Stellplatz-Tipp Niedersachsen
Stellplatz am Spoortboothafen

Inhalt von

Klein und fein: Bei Bedarf kommen auch schon mal mehr als fünf Fahrzeuge
am Sportboothafen unter. Die Stadt Uelzen am Rande der Lüneburger Heide ist vor allem von ihrer Fachwerkarchitektur geprägt

Stellplatz
Foto: Hess

Die Kreisstadt am Rande der Lüneburger Heide beherbergt neben dem Fachwerk auch beachtliche Bauwerke norddeutscher Backsteingotik. Marktstraßen, Fachwerkbauten, Kapellen, Gassen und Plätze prägen die Innenstadt.

Ganz besonderer Blickfang und über die Stadtgrenzen hinaus viel bekannter ist aber ein anderes Bauwerk: der Hundertwasser-Bahnhof, der als letztes Werk des Wiener Künstlers gilt und seit dem Jahr 2000 ein beliebtes Touristenziel ist. Im Rahmen der EXPO 2000 in Hannover wurde der marode gewordene ehemalige wilhelminische Bahnhof umgebaut und erlangte als Bahnhof des Jahres weiteren Ruhm. Hundertwasser hatte die Vision von einem „Bahnhof so bunt wie eine fantastische Märchenwelt“.

Uelzens Ansehen wird in der Tatsache deutlich, dass es eine Hansestadt ist. Das liegt auch an der Bedeutung als Verkehrsknotenpunkt, die verdankt Uelzen seiner Zentralität: 90 Kilometer von Hamburg, 95 Kilometer von Hannover sowie 82 Kilometer von Wolfsburg. Dass die Kreisstadt im Sand der Lüneburger Heide auch für den Schiffsverkehr wichtig ist, verdankt sie einer relativ jungen Bundeswasserstraße, dem Elbe-Seiten-Kanal, der nach achtjähriger Bauzeit im Jahr 1976 eröffnet wurde. Mit einer Länge von 115 Kilometern verbindet er als Abkürzung die Elbe und den Mittellandkanal.

Damit erlangte der Hafen von Uelzen auch wirtschaftliche Bedeutung, denn hier werden jährlich rund 200.000 Tonnen Ladegut umgeschlagen. Aber auch die beiden Schleusen Uelzen I und Uelzen II sind sehenswert. Die ältere der beiden ist neben der Schleuse in Scharnbeck das zweite imposante Bauwerk des Kanals.

Aber nicht nur die Berufsschifffahrt kennt Uelzen ganz genau. Auch für Freizeitskipper gibt es hier eine gute Adresse: der Sportboothafen des Yachtclubs Uelzen ist eine kleine Perle. Und nicht nur das – hier finden auch Wohnmobile für maximal drei Tage eine Heimat. Der Platz liegt unmittelbar am kleinen Hafenbecken in ruhiger Lage, drei Kilometer außerhalb der Stadt. Fünf gekennzeichnete Plätze mit allem Drum und Dran stehen zur Verfügung, und eine ST-San-Anlage an der Zufahrt übernimmt die Ver- und Entsorgung des Fahrzeugs.

Die Fläche des Stellplatzes ist eben und gepflastert, von Bäumen und Büschen umgeben. Im Clubgebäude gibt es Sanitäranlagen mit Dusche, Waschmaschine und Trockner. Die Gastronomie des Clubs ist außerhalb der Saison nur an den Wochenenden geöffnet. Wer will, kann sich am gemütlichen Grillplatz sein Würstchen selbst grillen. Für die Kleinen gibt’s einen Spielplatz mit modernen Geräten. Hafenmeister Friedrich Genthe meint zu seinem kleinen Platz: „Wir weisen kein Mobil ab, denn immerhin haben wir auf dem Gelände auch schon mal zehn Wohnmobile untergebracht.“ Gleichwohl, hier sind mobile Gäste willkommen, zu Wasser und zu Lande.

29525 Uelzen: Stellplatz  am Sportboothafen

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 5 Mobile am Yachthafen, Ostufer des Elbe-Seitenkanals. Ebener, gepflasterter Untergrund, nachts beleuchtet. Sanitäranlage, Waschmaschine und Trockner im Vereinsheim des Yachtclubs. Stadtzentrum 2,5 km. Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig.
Ent-/Versorgung: ST-SAN-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 8 Euro pro Nacht und Mobil zzgl. 1 Euro pro Person inkl. Dusche und Entsorgung. Strom (8 Anschlüsse): 1 Euro/12St., Wasser: 1 Euro/90 Ltr., Waschmaschine und Trockner je 2,50 Euro.
Freizeit: Hundertwasser-Bahnhof. Wander- und Radweg am Elbe-Seitenkanal. Schleusenbesichtigung.
Informationen: Hafenmeister Friedrich Genthe, Mobil 0171/203 10 19, Touristinformation, Telefon 0581/800 61 72, Email: tourismusinfo@stadt.uelzen.de, www.uelzen-tourismus.de
GPS: 52°57'28''N, 10°35'35''O
Umweltzone: keine (Stand: Dezember 2012)