Niedersachsen H.J.Hess
Entsorgung
Ottenstein 3 Bilder

Stellplatz-Tipp im schönen Dorf Ottenstein in Niedersachsen

Stellplatz-Tipp Niedersachsen Wohnmobilstellplatz Alte Oberförsterei

Das Dorf Ottenstein in Niedersachsen wurde mit einem Preis für das schönste Dorf ausgezeichnet. Wer es besuchen will, kann auf dem Wohnmobilstellplatz an der Alten Oberförsterei schlafen.

Ottenstein ist eines der schönsten Dörfer Niedersachsens. Das stellte die Kommission des Landes ebenso wie die des Bundeswettbewerbs „Unser Dorf hat Zukunft“ im Jahr 2001 fest und belohnte die kollektiven Bemühungen der Einwohner mit der Goldmedaille. Manche Gemeinde ruht sich auf solcherlei Lorbeeren aus, nicht so Ottenstein. Hier bewirbt sich der Verein zur Förderung der Dorfgemeinschaft und ihr Bürgermeister Manfred Weiner erneut um die Auszeichnung, und die Chancen dafür sind nach der Umgestaltung des Dorfparks zu einer Begegnungsstätte der Generationen sehr gut.

Überhaupt sind Begegnungen den Ottensteinern sehr willkommen – seit Neuestem auch die mit Reisemobilisten. Um diesen den Aufenthalt so attraktiv wie möglich zu gestalten, wurde mit dem Wohnmobilstellplatz Alte Oberförsterei eine durchdachte Anlage geschaffen, der die Gäste bislang nur größtes Lob zollen.

Auf einer eingeebneten und mit Schotter gut befestigten Wiese im Anschluss an die westliche Ortsbebauung finden 19 Mobile aller Größen ausreichend Platz. Für die Ver- und Entsorgung ist eine Fläche mit mittigem Bodeneinlass gepflastert, zwei separate Seijsener-Säulen für Frischwasser und zur WC-Spülung erfüllen die hygienischen Anforderungen. Der Wasserfluss wird mit einem Euro in Gang gesetzt, die gut platzierten Stromsäulen rings um die Stellflächen verlangen 50 Cent je Kilowattstunde. Die Stellplatzgebühr von moderaten fünf Euro wird noch persönlich entgegengenommen und gibt Gelegenheit zur Kommunikation, der sich gelegentlich auch der Bürgermeister selbst anschließt.

Begegnungsstätten auf dem Areal sind ein Bouleplatz für jedermann – selbst die Boule-Kugeln gibt’s bei der Gemeinde zum kostenlosen Ausleihen – sowie eine Grillhütte mit Kamingrill. Fürs spontane Grillen halten der örtliche Metzger, Bäcker und der kleine Supermarkt alles Erforderliche vorrätig. Die beiden Gasthäuser am Marktplatz sind kulturell verwurzelt und haben so ihre Besonderheiten. Restaurant Burg Ottenstein setzt auf mittelalterliches Ambiente mit Rittermahl, auch wenn die namensgebende Burg schon seit Jahrhunderten nicht mehr existiert. Im Gasthaus Hahn begleiten ab und an Theater und Shows das Dinner. Die Liebfrauenkirche rundet mit ihren stattlichen Ausmaßen den alten Ortskern würdig ab.

Ottenstein sowie seine nicht weniger idyllischen Ortsteile Lichtenhagen, Glesse und Sievershagen liegen auf der Ottensteiner Hoch­ebene im westlichen Weserbergland. Die Felder der sanft abfallenden Hügellandschaft dienen größtenteils dem Rapsanbau, der wiederum zu einem zertifizierten Produkt aus der Ottensteiner Ölmühle führt. Weitere Ackerflächen werden vom Demeterhof Sonnengarten bewirtschaftet, zu dem sich ein Besuch zu den Öffnungszeiten des Hof-Cafés von Freitag bis Sonntag und an Feiertagen besonders lohnt. Die Umgebung des Golddorfs lädt zu Spaziergängen zwischen Wiesen und Feldern auf dem Plateau ein.

Alle Infos zum Stellplatz in Ottenstein

Standort: Wohnmobilstellplatz Alte Oberförsterei, Bruchstraße 3, 31868 Ottenstein
Stellplatz:
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 19 Mobile am westlichen Ortsrand. Untergrund aus ebenem Schotterrasen. Grillhütte, Grill und Boulefläche am Platz. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Lebensmittelläden und Gastronomie im Ort ab 200 m. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Seijsener-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom: 1 Euro/2 kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Entsorgung: 50 Cent.
Freizeit: Liebfrauenkirche, Ölmühle, Demeterhof. Wandern im Weserbergland.
Informationen: Flecken Ottenstein, Telefon 0 52 86/2 29, Mobil 01  75/1 60 90 07, E-Mail info@ottensteiner-hochebene.de, www.ottensteiner-hochebene.de

Zur Startseite
Stellplätze Vorstellung Stellplatz-Tipp 1 Stellplatz-Tipp Niedersachsen Stellplatz Tjücher Moortun

Im Jahr 1396 suchte der Seeräuber Klaus Störtebeker im Hafen von...