Der Stellplatz im Holländischen Horst aan de Maas sieht sehr einladend aus. Die befestigten Grünflächen sind über die geschotterte Rundspur sehr gut zu erreichen. Die Stadt bietet viele Spezialitäten.
Der Stellplatz im Holländischen Horst aan de Maas sieht sehr einladend aus. Die befestigten Grünflächen sind über die geschotterte Rundspur sehr gut zu erreichen. Die Stadt bietet viele Spezialitäten.
Die Spezialitäten der Gemeinde Horst aan de Maas mit ihren Ortsteilen lesen sich wie ein Einkaufszettel im Gemüseladen – Spargel, Blaubeeren, Champignons, Erdbeeren und Rosen. Grubbenvorst ist dabei die Hochburg der Asparagusgewächse, während im Hauptort Horst die Pilze nur so aus dem feuchten Boden schießen. Wen wundert es da, dass das Nationalmuseum für Champignons und Spargel auch hier auf Gemeindegebiet liegt, im Blaubeerdorf Melderslo. De Locht heißt der Bauernhofkomplex von 1850, der neben den erwähnten Sparten auch das landwirtschaftliche und handwerkliche Regionalmuseum beherbergt. Und wer ein Faible für glückliche Schweine hat, der ist im Schaustall Aanden Herenbosweg in selbigem Ort richtig.
Themenwege wie „De Heesbergroute“, „Avonturen in Sevenum“, „Maasdorpen route“ oder „Schuitwaterroute“ zum Wandern und Radfahren durchziehen das Gemeindegebiet mit seinen insgesamt 16 Teilgemeinden zwischen dem Moornaturpark De Peel und dem Nationalpark De Maasduinen. Topfebene Rundwanderwege von drei bis sechs Kilometer Länge und Radwege zwischen sieben und 35 Kilometern versprechen naturverbundene Vielfalt, vorbei an beachtenswerten historischen und gastfreundlichen Stationen.
Während der Saison von Mai bis September bietet das Personenschiff Maas Hopper seinen Fahrdienst auf der Maas an. An sechs Haltestellen zwischen Baarlo und Blitterswijck können sich Wanderer und Radler ein Stück der Wegstrecke schippern lassen, Zweiräder und Kinder in der Größe unter einem Meter fahren kostenlos mit. Auch Hunde sind an Bord willkommen.
Grubbenvorst mit seiner Maria-Himmelfahrt-Kirche, der Schlossruine und der alten Maas-Seilfähre ist der drittgrößte Gemeindeteil von Horst aan de Maas. Rund 1,5 Kilometer außerhalb bietet der Kompas Camperplaats einen guten Ausgangspunkt für allerlei Aktivitäten. 35 Mobile aller Längen finden auf fein gemähtem Rasen zwischen akkurat geschotterten Fahrwegen einen hübschen und sicheren Stellplatz mit sauberen und gepflegten Serviceeinrichtungen fürs Mobil bei einer Gebührenpauschale von zehn Euro pro Nacht.
Allerdings ist dieser liebevoll angelegte Stellplatz nur Reisemobilisten vorbehalten, die sich nicht scheuen, ihre eigenen Sanitäranlagen zu nutzen und maximal einen Hund mit an Bord haben. Die automatische Schranke öffnet sich bei der Ein- und Ausfahrt selbsttätig und soll lediglich ungebetene Gäste abschrecken.
Sollte die Betreiberfamilie Jos und Loes Kurstjens mal nicht vor Ort sein, wird die Gebühr einfach vertrauensvoll per Briefumschlag entrichtet. Und wer nach den maximal gestatteten drei Tagen Aufenthalt die liebliche Umgebung von Horst aan de Maas noch nicht komplett erkundet hat, siedelt ganz einfach in das Rosendorf Lottum um – auf den Camperplaats Inde Verte.
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 35 Mobile. Angelegtes und bepflanztes Wiesengelände mit geschotterter Fahrspur hinter dem Wohnhaus der Betreiberfamilie. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Sehr ruhige Einzellage am Waldrand. Pro Wohnmobil ist ein Hund an der Leine gestattet. Ortszentrum 1,5 km. Maximaler Aufenthalt: 3 Tage. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Eigenbau mit Bodeneinlass.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung, W-LAN.
Freizeit: Nationalmuseum für Champignons und Spargel, Themenwege zum Wandern und Radeln. Moornaturpark, Personenschifffahrt.
Informationen: Jos und Loes Kurstjens, Telefon 00 31/7 73 66 49 49, Mobil 0031/6 20 41 39 69, E-Mail camperplaatskompas@kpnmail.nl, www.gewoengrubbevors.nl