Viel spricht dafür, den Wohnmobilpark Havelberge am Woblitzsee in der Nähe des Müritz-Nationalparks anzusteuern. Reisemobilfahrer genießen hier einen „VIP-Status“. Mit einer speziellen Transponderkarte sind sie nicht an die Öffnungszeiten der Schranke gebunden und können zu jeder Zeit, auch nachts, ein- und ausfahren. Zudem können sie uneingeschränkt alle Einrichtungen und Veranstaltungen des Fünf-Sterne-Camping-und-Ferienparks in der Mecklenburgischen Seenplatte nutzen.
Stellplatz für Genießer an der Seenplatte

Das freundliche Team des Campingparks empfängt die Gäste im Rezeptionsgebäude und versorgt sie gleich bei der Anmeldung mit allen nötigen Informationen. Die Ankömmlinge finden ihren Stellplatz auf einem bewaldeten Hügel direkt oberhalb der Rezeption. Die 25 Stellplätze fußen überwiegend auf einem Untergrund mit Rasengittersteinen. Die Komfortplätze sind mit Wasser-, Abwasser-, Strom- und TV-Anschluss ausgestattet. Sie liegen kompakt beieinander, wohingegen die Standardplätze terrassenförmig angelegt sind. Hier wie dort ist das Rangieren auch mit größeren Mobilen problemlos möglich. Daneben gibt es Stellplätze auf einem festen Waldboden, die nur mit einem Stromanschluss ausgestattet sind. Diese Flächen liegen ganz in der Nähe des Restaurants. Fünf weitere für Reisemobile reservierte Plätze finden sich außerdem im Bereich der Bootsanlegestelle in Sichtweite der Slipanlage für eigene Boote und der Hundebadestelle.
Neben den extra für Reisemobile ausgewiesenen Stellflächen gibt es in Havelberge 365 Komfort-Campingstandplätze, 95 Ferienhäuser und Mobilheime und eine Marina mit 30 Liegeplätzen. Außer Booten kann man auch Fahrräder leihen, und wer es bequemer mag, der genehmigt sich ein Miet-Pedelec.
Animation, Sportprogramm und Wanderungen
Auf der Speisekarte des Restaurants findet man zum Beispiel gebratenen Zander aus der Region mit frischem Blattspinat in Weißweinsoße, Sauerfleisch mit hausgemachter Apfelremoulade oder den Wurst- und Fleisch-Eintopf „Soljanka“.

Auf der Showbühne neben dem Biergarten hinter dem Restaurant geben sich von April bis Oktober Künstler und Bands ein reges Stelldichein. Die Zuschauer können hier wie in einem Atrium die Darbietungen verfolgen oder am täglichen Sportprogramm teilnehmen. Wie es sich für einen Campingplatz dieser Kategorie gehört, werden auch Kinderanimation, Sport- und Freizeitprogramme für alle Altersgruppen organisiert. Wanderungen im nahen Müritz-Nationalpark, diverse Rad-, Wander- und Kanuausflüge, der Waldhochseilgarten, das Tipi-Dorf, eine Acht-Feld-Trampolinanlage und die Möglichkeit, mit einem führerscheinfreien Charterfloß übers Wasser zu schippern, ergänzen das üppige Freizeitangebot.
Auf Gäste, die mit dem Vierbeiner anreisen, wartet noch etwas ganz Besonderes. Mehrmals in der Woche, vor allem auch in der Vor- und Nachsaison, gibt ein Hundetrainer Tipps, wie Herrchen oder Frauchen noch besser mit ihrem Vierbeiner auskommen können. Zudem mangelt es in der Gegend nicht an Auslaufstrecken für Hunde.
Der besondere Tipp: Groß Quassow

Rund 300 Meter vom Platz entfernt liegt der Haltepunkt „Groß Quassow“ der Bahn nach Neustrelitz. Die spätbarocke Planstadt entstand 1733 im Auftrag von Großherzog Adolf Friedrich III. von Mecklenburg Strelitz. Der große Marktplatz ist als „achtstrahliger Straßenstern“ eine Besonderheit. Sehenswert sind aber auch der Schlosspark, die neogotische Schlosskirche, die klassizistische Orangerie sowie der Luisentempel.