In unmittelbarer Nachbarschaft zum 1.142 Meter hohen Brocken liegt dieser Stellplatz in Ilsenburg. Ein Aufstieg beginnt direkt im Ort und folgt den Spuren Heinrich Heines entlang des Gebirgsbachs Ilse.
In unmittelbarer Nachbarschaft zum 1.142 Meter hohen Brocken liegt dieser Stellplatz in Ilsenburg. Ein Aufstieg beginnt direkt im Ort und folgt den Spuren Heinrich Heines entlang des Gebirgsbachs Ilse.
Die Adresse ist altbekannt, doch nach einem Pächterwechsel hat sich hier fast alles verändert, und der Name ist für den Harz Programm. „Wanderlust“ heißt nicht nur der umgestaltete Stellplatz im Ilsetal, sondern auch der dazugehörige Outdoorladen von Anke am Ende hat sich die Wanderlust aufs Firmenschild geschrieben. Wandern ist im Harz und am Fuß des Brockens eben angesagt.
Die aktuelle Anlage als Wohnmobilstellplatz hat den alten Platzteil in seiner naturbelassenen Art am Waldrand erhalten und mit neuen Stromsäulen modernisiert. Als Verbindung zur Straße und zum Hauptgeschäft wurde in zwei Reihen ein neues Areal fein säuberlich parzelliert angelegt. Insgesamt stehen hier nun 40 Stellflächen auf Schotter zur Verfügung. Zwischen beiden Platzteilen liegt die gut erreichbare Bucht mit einer Beckmann-Anlage in aktueller Ausführung mit einer getrennten Säule für den Frischwasserbezug und einer Station zur Kassettenentleerung – davor liegt der breite Bodeneinlass. Für alle 40 Stellplätze stehen Stromsäulen zur Verfügung, die für eine Kilowattstunde 50 Cent verlangen, aber, wie bei Beckmann üblich, verschiedene Münzarten vertragen. Des Weiteren sind Lampen für eine dezente Ausleuchtung des Platzes errichtet. Auch ein natürlicher Sichtschutz mit einer zur Straßenseite gelegenen Notausfahrt ist bereits vorgesehen.
Um die Sanitäranlagen zu erreichen, muss man nur die Straße überqueren, denn die liegen neben dem Outdoorshop am Haus der Betreiberfamilie mit dem seltenen Namen „am Ende“. Sie sind nur während der Öffnungszeiten des Ladens zugänglich. Hier gibt’s auf Vorbestellung auch die frischen Brötchen. Vor dem Geschäft steht sogar ein Fahrradwaschplatz zur Benutzung bereit – der Harz ist nicht nur eine tolle Wanderregion, sondern auch sportliche Radler kommen hier auf ihre Kosten. Ein Restaurant, der Spielplatz und ein Kletterwald liegen in der Nähe.
Ilsenburg selbst, an der Straße der Romanik gelegen, präsentiert sich mit einem idyllischen Stadtkern aus Fachwerk. Die renovierte Klosterkirche, umgeben von einigen Gebäuden des ehemaligen Benediktinerklosters, ist ein Schmuckstück der romanischen Baukunst. Die frühere wirtschaftliche Bedeutung der hiesigen Hüttenindustrie mit Schwerpunkt auf dem Eisenkunstguss erklärt das Hütten- und Technikmuseum im historischen Marienhof.
Die Hauptattraktion aber ist der mit 1.142 Meter hohe Brocken, Norddeutschlands Mount Everest. Ein Aufstieg zum Brocken beginnt in Ilsenburg und folgt den Spuren Heinrich Heines entlang des Gebirgsbachs Ilse.
In Ilsenburg startet der 26 Kilometer lange Heinrich-Heine-Weg als ausgeschilderter Rundweg über den Brocken. Der Aufstieg über 800 Höhenmeter ist auf heftigen Steigungsstrecken bei Temperaturschwankungen um die zehn Grad in etwa drei Stunden zu bewältigen. Wanderlust eben.
Alle Infos zum Stellplatz in Ilsenburg
Standort: Wohnmobilstellplatz Wanderlust im Ilsetal, Ilsetal 16a, 38871 Ilsenburg
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 40 Mobile in waldreicher Umgebung am Ortsrand. Geschotterter Untergrund, nachts beleuchtet. Brötchenservice. Outdoorshop und Fahrradwaschplatz. Duschen und WC während der Ladenöffnungszeiten. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Restaurant, Spielplatz und Kletterwald in der Nähe. Supermarkt im Ort. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Beckmann- Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 8 Euro pro Nacht und Mobil. Kurtaxe: 1,50 Euro/Person ab 17 Jahre, Kinder 90 Cent. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: Kloster Ilsenburg, Schloss. Kloster Drübeck, Brauerei. Aufstieg zum Brocken, Ilsetal, Eckertalsperre, Harzer Schmalspurbahn. Hütten- und Technikmuseum.
GPS: 51°51’17’’N, 10°40’16’’O
Umweltzone: keine (Stand: April 2016)
Informationen: Anke am Ende, Mobil 01 52/53 21 07 57, E-Mail kontakt@wanderlust-ilsetal.de, www.wanderlust-ilsetal.de