Kurz vor Hamburg an der Elbe liegt der Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus, der nicht ganz billig ist, dafür aber eine super Lage hat. Rund 62 Wohnmobile passen auf den grünen Stellplatz.
Kurz vor Hamburg an der Elbe liegt der Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus, der nicht ganz billig ist, dafür aber eine super Lage hat. Rund 62 Wohnmobile passen auf den grünen Stellplatz.
Eine Stackmeisterei ist so etwas Ähnliches wie eine Straßenmeisterei – nur für eine schiffbare Wasserstraße. An der Elbe kurz vor Hamburg, dort wo sich der Fluss in den Hauptarm Süderelbe und in die Norderelbe teilt, liegt die Bunthäuser Spitze mit einem großen Areal einer ehemaligen Stackmeisterei. Und genau hier entstand im Jahr 2014 der Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus.
Der 25-jährige Groß- und Außenhandelskaufmann Marc Jans wagte noch während seiner Ausbildungszeit den Sprung in die Selbständigkeit, pachtete das weitläufige Gelände zwischen den Elbarmen und startete die Stellplatzplanung.
Inzwischen ist ein Jahr vergangen, und es sind hier am Moorwerder Hauptdeich insgesamt rund 62 Stellflächen für Mobile entstanden. Der Gast hat die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Flächen, die auch mit unterschiedlicher Gebühr bezahlt werden. Der Stellplatz hinter der Polderwand kostet inklusive zwei Erwachsenen, Strom, Ver- und Entsorgung, WC-Benutzung pro Nacht 15 Euro. Im Innenhof werden dann bereits 17 Euro fällig. Getreu dem Motto „es war schon immer etwas teurer, in bester Lage zu wohnen“ bezahlt der mobile Gast für einen Stellplatz an der Norderelbe 19 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Leistungen samt Nutzung der Sanitäranlagen.
Und genau diese Duschen und Toiletten sowie Waschmaschinen und Trockner sind in einem separaten Gebäude piekfein hergerichtet und lassen keine Wünsche offen. Hier soll demnächst auch noch ein Aufenthaltsraum als Bistro entstehen. Dies formuliert Internet-User Markus Schergenheimer in seinem Feedback in der promobil-App so: „Ein herrlicher Platz! Die Betreiber sehr freundlich und die sanitären Anlagen neu und sauber.“
Außerdem bietet Marc Jans seinen Gästen komplett ausgestattete Seminar- und Tagungsräume in ganz besonderer Atmosphäre an, die sich auch für Clubtreffen vorzüglich eignen. Das Seminarzentrum im Obergeschoss des Hauptgebäudes umfasst einen großen Raum für bis zu 100 Personen sowie bis zu drei gesonderte Räume. Gäste genießen die Frühstücks- oder Mittagspause direkt an der Norder- und Süderelbe, für die richtige Bewirtung nach Wunsch sorgt ein Catering-Service. Selbstverständlich stimmt auch der übrige Service wie Gasflaschentausch und Brötchenservice, denn die nächste Urbanität ist etwas entfernt. Einen Kilometer muss man überwinden, um zum denkmalgeschützten Landgasthof Moorwerder Hof zu gelangen. In gemütlichem Ambiente oder im Biergarten kann man sich hier verwöhnen lassen.
Wer Hamburg satt erleben möchte, steigt vor dem Stellplatz in den stündlich verkehrenden Bus, fährt zum S-Bahnhof Wilhelmsburg und erreicht mit der Bahn die City mit all ihren Attraktionen in rund 45 Minuten.
Standort: Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus, Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg, Koordinaten: 53°27’41’’N, 10°03’47’’O
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 62 Mobile in einem Park auf der Landspitze zwischen Norderelbe und Süderelbe. Mehrere Stellflächen. Quick-Stop am Gebäude auf Asphalt, weitere Plätze auf Schotterrasen in natürlicher Umgebung an der Norderelbe. Sanitäranlagen mit Waschmaschine und Trockner, Gasflaschentausch. Rezeption mit Kiosk und Brötchenservice geöffnet von 10 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr. Veranstaltungsräume auch für Clubtreffen. Mit Bus und S-Bahn 45 Min. bis zum Hafen. Saison: 15. März bis 15. Oktober.
Ent-/Versorgung: Eigenbau.
Gebühren: 15 bis 19 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Strom, Wasser und Entsorgung sowie WC. Weitere Person: 5 Euro. Kind: 3 Euro. Dusche: 50 Cent/5 Min.
Freizeit: Naturschutzgebiet, Leuchtturm, Hamburg-Ausflüge.
Informationen: Telefon 0 40/18 04 72 15, ab 18 Uhr, Mobil 01 72/2 69 08 80, E-Mail info@elbepark-bunthaus.de, www.elbepark-bunthaus.de