Stellplatz-Tipp Hamburg
Auszeit am Tor zur Welt

Inhalt von

Der junge Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus in der Natur liegt für Durchreisende auf der Nord-Süd-Route genauso ideal wie für Kurzurlauber. Die 32 Plätze liegen direkt am Ufer. Ein Besuch lohnt sich.

Stellplatz-Tipp Hamburg
Foto: Hans Jürgen Hess

Und ewig lockt die Hafenstadt. Hamburg ist immer eine Reise wert, sei es bei einem Zwischenstopp auf dem Weg von Süden in den Norden oder umgekehrt. Eine Weltstadt mit all ihren Facetten erleben und trotzdem mit dem Mobilverkehrsgünstig im Grünen übernachten – das geht vor den Toren von Hamburg. An der bekannten Autobahn-Raststätte Stillhorn an der A 1 verlässt man die Piste, folgt den Schildern und ist nach knapp fünf Kilometern auf einem Deich entlang an einem Standort, der seinesgleichen sucht.

Mitten zwischen den beiden Flussarmen Süderelbe und Norderelbe schiebt sich eine Landspitze in den Strom, an deren Ende, mitten in der Natur, der Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus liegt. Ein großes, weitläufiges Gelände mit unterschiedlichen Stellflächen und allen Annehmlichkeiten, die sich die Mobilbesatzung nur wünschen kann. Die unscheinbaren Backsteinbauten muten zwar wie ein Industriegelände an, doch darin hat sich eine komplette Reisemobilanlage etabliert. Das war mal eine Stackmeisterei, so etwas Ähnliches wie eine Straßenmeisterei – nur für eine schiffbare Wasserstraße.

Marc Jans, ein 26-jähriger Groß- und Außenhandelskaufmann, pachtete zusammen mit seinem Vater Uwe das weitläufige Gelände. Inzwischen sind zwei Jahre vergangen, und es sind hier insgesamt rund 73 Stellflächen entstanden. Der Gast hat die Wahl zwischen ganz unterschiedlichen Flächen, die auch mit differenzierter Gebühr bezahlt werden. Da sind hinter der Einfahrt neun Plätze an der Spundwand ohne Stromversorgung für zwölf Euro pro Nacht. Wer etwas länger bleibt, stellt sich auf einen der acht Plätze an der Polderwand. Hier gibt es Strom und Wasser, und die Preise beginnen bei 15 Euro, inklusive zwei Erwachsene, Strom, Ver- und Entsorgung und WC-Benutzung.

Hinter dem Hauptgebäude auf der rechten Seite geht’s in den Innenhof mit 16 Plätzen, etwas abgelegen von der Elbe und gut für Familien. Hier werden Kinder nicht extra berechnet. Ab 17 Euro kostet hier die Nacht. Hier steht auch die funkelnagelneue Entsorgungsstation Marke Beckmann mit Bodeneinlass. Frischwasser gibt’s in einem separierten Schlauch.

Getreu dem Motto „Es war schon immer etwas teurer, in bester Lage zu wohnen“ bezahlt der mobile Gast am Ufer der Norderelbe und am Rand des Naturschutzgebietes für einen der 32 Plätze 19 Euro pro Nacht und Mobil inklusive aller Leistungen. Wie in einem Penthaus fühlt man sich auf einem der neun Plätze mit Aussicht, die allerdings in der Regel Gruppen von drei bis neun Fahrzeugen vorbehalten bleiben. Ab 17 Euro berappt man hier. Für jede weitere Person kommt ein Betrag von fünf Euro hinzu, Kinder zahlen drei Euro.

Im großzügigen Sanitärgebäude sind die Sanitäranlagen sowie Waschmaschinen und Trockner piekfein hergerichtet und lassen keine Wünsche offen; auch ein Außenspülbecken ist hier installiert.

Marc Jans setzt jetzt aber noch einen drauf. Weil das gastronomische Angebot in der näheren Umgebung unbefriedigend erscheint, wird im Mai 2016 ein komplettes Restaurant mit Biergarten in Betrieb gehen. Küchenchef Lars Mickelsen wird den Gästen in besonderer Atmosphäre, die sich auch für Clubtreffen eignet, hamburgische Küche anbieten.

Zum Glück stimmt auf dem Platz auch der übrige Service wie Gasflaschentausch und Brötchenservice, denn die nächsten Einkaufsmöglichkeiten liegen etwas entfernt. In der Rezeption gleich an der Einfahrt bietet ein kleiner Shop nützliche Dinge, die man eventuell vergessen hat. Zwar kann man hier rund um die Uhr anreisen, die Anmeldung aber ist nur täglich in der Zeit von 10 bis 13 Uhr und von 15 Uhr bis 18 Uhr besetzt. Grundsätzlich ist der Wohnmobilhafen wegen des Hochwasserschutzes nur vom 15. März bis zum 15. Oktober eines jeden Jahres geöffnet.

Über die Gründe, Hamburg zu besuchen, muss man nicht viele Worte machen: Alster, Hafencity, Kultur und Nachtleben – wer die Stadt satt erleben möchte, steigt vor dem Stellplatz in den stündlich verkehrenden Bus, fährt zum S-Bahnhof Wilhelmsburg und erreicht mit der Bahn die City mit all ihren Attraktionen in rund 45 Minuten. Wer nach seinem Zwischenstopp gen Norden oder Süden am nächsten Morgen weiterfahren muss, wird nach einer Nacht hier im Elbepark Bunthaus gewiss wiederkommen. Das Tor zur Welt steht offen.

Alle Infos zum Stellplatz in Hamburg

Standort: Wohnmobilhafen Elbepark Bunthaus, OT Moorwerder, Moorwerder Hauptdeich 33, 21109 Hamburg
Stellplatz
: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 73 Mobile in einem Park auf der Landspitze zwischen Norderelbe und Süderelbe. Mehrere Stellflächen auf dem Gelände. Quick-Stop am Gebäude auf Asphalt, weitere Plätze auf Schotterrasen in natürlicher Umgebung an der Norderelbe. Sanitäranlagen mit Waschmaschine und Trockner, Gasflaschentausch. Rezeption mit Kiosk und Brötchenservice geöffnet 10–13 Uhrund 15–18 Uhr. Veranstaltungsräume auch für Clubtreffen. Ab Frühjahr 2016 auch ein Restaurant am Platz. Mit Bus und S-Bahn 45 Min. bis zum Hafen. Saison: 15. März bis 15. Oktober.
Ent-/Versorgung:
Beckmann- Entsorgung, Wasserschlauch.
Gebühren
: 15 bis 19 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Strom (62 Anschlüsse, 10 A), Wasser und Entsorgung sowie WC. Weitere Person: 5 Euro. Kind: 3 Euro. Dusche: 50 Cent/5 Min.
Freizeit
: Naturschutzgebiet, Leuchtturm, Hamburg-Ausflüge.
Informationen: Telefon 0 40/18 04 72 15, ab 18 Uhr Mobil 01 72/2 69 08 80, E-Mail info@elbepark-bunthaus.de, www.elbepark-bunthaus.de
GPS: 53°27’41’’N, 10°03’47’’O
Umweltzone
: keine (Stand: April 2016)