Der staatlich anerkannte Erholungsort Glowe auf Rügen bietet einen gebührenpflichtigen Stellplatz für zwölf Wohnmobile. Der Stellplatz liegt gegenüber des Strands auf einem Schotterparkplatz.
Der staatlich anerkannte Erholungsort Glowe auf Rügen bietet einen gebührenpflichtigen Stellplatz für zwölf Wohnmobile. Der Stellplatz liegt gegenüber des Strands auf einem Schotterparkplatz.
Rügen, Deutschlands größte Insel, hat insgesamt 19 Stellplätze zu bieten, die in der Saison allesamt sehr gut besucht sind. Darunter sind große Anlagen wie die Wohnmobil-Oase Rügen in Binz-Prora mit 145 Stellflächen, der Knaus Wohnmobilhafen Rügen in Altenkirchen mit 28 Plätzen und die neue Anlage Wohnmobilstellplatz Lauterbach in Putbus mit Platz für 42 Mobile.
Wer kleine Plätze mit wenig Infrastruktur bevorzugt, sucht sich andere Adressen aus dem großen Angebot aus. So zum Beispiel im Nordosten der Insel, im 1000-Einwohner-Badeort Glowe an der Landstraße zwischen Altenkirchen und Sagard. Der staatlich anerkannte Erholungsort hat in seinem Zentrum gleich hinter den Parkplätzen an der Hauptstraße einen gebührenpflichtigen Stellplatz für zwölf Mobile eingerichtet. In der Saison sollte man sie schon früh am Nachmittag aufsuchen, weil sie sonst belegt sind. Kein Wunder, liegt der Parkplatz am Strand doch gleich gegenüber jenem Küstenabschnitt von Glowe, der allseits sehr beliebt und belebt ist.
Das Areal ist speziell für Reisemobile ausgewiesen, markiert und bietet gepflasterte Flächen wie auch solche auf Schotter. In der Nähe gibt’s zahlreiche Restaurants und
Supermärkte, so dass der Versorgung nichts im Wege steht. Die Ver- und Entsorgung des Mobils allerdings erfordert eine gewisse Planung und Disziplin, denn sie ist nur in der Zeit von 19 bis 21 Uhr möglich wenn der Platzwart anwesend ist. Ansonsten ist die „Bude“ abgeschlossen – verständlich, denn der Platz liegt an der stark benutzten Hauptstraße und würde sonst von anderen Touristen zweckentfremdet werden.
Der Stellplatz am Strand ist nur in der Zeit von Ostern bis in den Oktober hinein geöffnet und betreut, und in der Vor- und Nachsaison kommt der Platzwart nur für eine Stunde von 18.30 Uhr bis 19.30 Uhr vorbei. Darauf muss man sich einstellen, eine große Info-Tafel weist darauf hin. Hier bekommt der Gast auch weitere Hinweise, etwa auf Gaststätten und Freizeitaktivitäten, und er kann sich auf einer Karte ein Bild von der Umgebung machen. Der Parkautomat schluckt 13 Euro, die für 24 Stunden gelten; dafür gibt es auch Strom aus den zwölf Anschlüssen sowie die Ver- und Entsorgung innerhalb besagter Zeitspanne.
Glowe selbst, jahrhundertelang durch traditionelles Fischereihandwerk geprägt, beherbergt heute nur noch einen einzigen Fischereibetrieb mit eigener Räucherei. Die Gemeinde bemüht sich indes erfolgreich, dem ehemaligen Fischerdorf sein küstentypisches Gepräge zurückzugeben, um dabei zugleich auch den Anforderungen der touristischen Neuzeit gerecht zu werden. Jüngst wurde eine zwei Kilometer lange Promenade und eine große Kurplatzanlage angelegt, versehen mit den passenden Einrichtungen bis hin zur Strandkorbvermietung. Seit mehr als 100 Jahren ist Glowe nun ein Ferienort an der Ostsee und jetzt auch – wie es sich gehört – mit einem Stellplatz.
Standort: Stellplatz am Strand, Waldsiedlung, 18551 Glowe
Stellplatz: gebührenpflichtiger Stellplatz für 12 Mobile. Markiertes Areal auf einem Parkplatz für Pkw und Reisemobile direkt am Strand. Untergrund gepflastert oder geschottert. Badestrand 60 m. Mehrere Restaurants und Supermärkte min unmittelbarer Nähe. Von mJuni bis August ist der Platz von 19 bis 21 Uhr, in der Vor- und Nachsaison von 18.30 bis 19.30 Uhr betreut. Saison: Ostern bis Oktober.
Ent-/Versorgung: ST-SAN-Anlage, zeitlich begrenzt.
Gebühren: 13 Euro pro Wohnmobil und 24 Stunden inklusive Strom (12 Anschlüsse), Ver- und Entsorgung. Parkautomat.
Freizeit: Hafen, Strand, Bootsveleih, Fahrgastschifffahrt, Segeln, Surfen, Angeln. Ausflüge nach Hiddensee, Störtebeker Festspiele in Ralswiek.
Informationen: Platzbetreuung Niko Anschütz, Mobil 01 71/2 09 32 07, www.glowe.de