Fürstenfeldbruck ist ein guter Stützpunkt für einen Aufenthalt in Oberbayern. Vom Stellplatz aus geht’s rund 1,5 Kilometer bis zum Bahnhof zu Fuß in 20 Minuten oder mit dem Bus in zwölf Minuten; nimmt man das Fahrrad, braucht man sechs Minuten. In rund einer halben Stunde gelangt man dann mit der S-Bahn zum Preis von derzeit 5,40 Euro zum Münchener Hauptbahnhof.
Fürstenfeldbruck hat an der „AmperOase“ am Fluss Amper den Wohnmobilstellplatz eingerichtet. Gegenüber dem Parkplatz des Freizeitbades wurde ein separates Gelände auf Asphalt für neun Mobile tauglich gemacht. Teilweise gibt es hier kleine Rasenflächen, und an zwei Seiten ist das Areal von hohen Bäumen umgeben. Nachts ist die Anlage beleuchtet. Unter der Überschrift „Ehrlich campt am schönsten“ informiert die Stadt einerseits auf einer Info-Tafel über die Stadt sowie die Benutzung des Platzes und appelliert andererseits an die mobilen Gäste, die „Faire Dose“ in der Mitte des Schaukastens mit fünf Euro pro Nacht und Mobil zu füttern. Die Stromverteiler geben für weitere zwei Euro Elektrizität frei.
Topaktuell zeigt sich auch die Beckmann-Ver- und Entsorgungsstation auf der gegenüberliegenden Straßenseite mit getrennter Entsorgung und einer Frischwassersäule daneben. Allein beim Einbau der Bodeneinlassrinne haben sich die Planer vertan. Sie wurde der Länge nach anstatt quer eingebaut. So muss man in der schmalen Fahrspur auf den Randstein fahren um den mittig angeordneten Bodeneinlass mit dem Tankstutzen zu treffen.
Die traditionsreiche Kleinstadt Fürstenfeldbruck bietet Lebensqualität für jede Generation. „Bruck“, wie Einheimische sagen, fasziniert mit einer pittoresken Altstadt, einem Ensemble aus historischen Gebäuden, Parks und der Aue des Flüsschens Amper. Das Stadtzentrum mit zahlreichen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ist nur rund einen Kilometer vom Stellplatz entfernt. Bekannte Gebäude sind zum Beispiel die Wallfahrtskirche St. Leonhard, das alte Rathaus und das ehemalige Zisterzienserkloster.
Gleich gegenüber dem Stellplatz liegt die „AmperOase“ eingebettet in eine großzügige Parkanlage am Ufer der Amper. Freibad mit Sandstrand, Hallenbad, Saunadorf, Wellnessbereich und Eisstadion bieten den Gästen eine große Vielfalt an Freizeitaktivitäten für jeden Geschmack.
Radeln entlang idyllischer Auen auf dem Ammer-Amper-Weg ins Fünf-Seen-Land oder die Schönheiten des Ferienortes zu Fuß erkunden und das Kulturprogramm genießen – all dies bietet die Stadt.
Alle Infos zum Stellplatz in Fürstenfeldbrück
Standort: Wohnmobilstellplatz an der AmperOase, Klosterstraße 7, 82256 Fürstenfeldbruck
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für neun Mobile direkt an der Amper in unmittelbarer Nähe zum Hallen-/Freibad. Separates Gelände auf Asphalt im hinteren Bereich eines Parkplatzes, teilweise mit kleiner Rasenfläche, an zwei Seiten von hohen Bäumen umgeben, nachts beleuchtet. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Info-Tafel am Platz. Stadtzentrum mit zahlreichen Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten ein Kilometer. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Beckmann-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 5 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (12 Anschlüsse): 2 Euro. Wasser: 1 Euro. Entsorgung: 2 Euro. Passender Geldeinwurf in die Bezahlbox.
Freizeit: Klosterareal mit barocker Klosterkirche, Veranstaltungsforum, Museum. Wander- und Radtouren.
GPS: 48°10’24’’N, 11°14’36’’O
Umweltzone: keine (Stand: September 2015)
Informationen: Stadtmarketing, Telefon 0 81 41/2 81 14 13, E-Mail info@fuerstenfeldbruck.de, www.fuerstenfeldbruck.de