Marseillan-Plage – schon der Name klingt nach Urlaub. Tatsächlich ist die südfranzösische Küste zwischen Cape dAgde und Sète ein beliebtes Wohnmobilziel. An der 17 Kilometer langen Küstenstraße reiht sich im Sommer ein Wohnmobil ans andere. Und so ist es sicher nicht übertrieben, dass in Marseillan-Plage ein Stellplatz für 135 Mobile eingerichtet wurde. Und eine elektronische Anzeige wie im Parkhaus verrät gut sichtbar, wie viele Plätze frei sind.
Der Platz ist recht großzügig angelegt, aufgelockert durch Grünstreifen mit Büschen und bepflanzt mit noch jungen Bäumen. Die einzelnen Stellflächen auf Schotter sind klar durch Balken auf dem Boden getrennt und auch für große Mobile geeignet. Drei Plätze sind für Behinderte vorgesehen und rollstuhlgerecht asphaltiert. Ein- und Ausfahrt sind mit Schranken versehen, die Einfahrt ist, wie bei vielen neuen Stellplätzen in Frankreich, nur mit Kredit- oder EC-Karte möglich. Wobei bei den Automaten – im Unterschied zu etlichen Tankstellen – deutsche Karten bei unserem Besuch funktionierten. Die Ver- und Entsorgungsstation liegt außerhalb des Platzes und bietet jeweils zwei Mobilen Platz und Wasseranschluss. Stromanschlüsse gibt es nicht. Vom Stellplatz aus sind es etwa 500 Meter bis zum Strand, die erste Pizzeria ist nach 50 Metern erreicht.
Marseillan und Marseillan-Plage sind eine für die südfranzösische Küste typische Kombination: ein altes Dorf ein paar Kilometer von der Küste entfernt und ein moderner Küstenort mit Strand und Hafen. Wobei im Fall von Marseillan der historische Kern gleichfalls am Wasser liegt und selbst einen Hafen hat – aber nicht am Meer, sondern am Bassin de Thau. Obendrein liegt genau zwischen Marseillan und Marseillan-Plage der berühmte Canal du Midi, der hier in das Bassin mündet. Das Bassin de Thau ist das Zentrum der Austern- und Muschel-Zucht im Languedoc. Es gibt aber noch ein zweites, kleineres Gewässer zwischen Marseillan und Marseillan-Plage: den Etang de Bagnas. In dem Naturschutzgebiet lassen sich Wasservögel beobachten, darunter die prächtigen Flamingos.
Seit 1813 ist Marseillan für den Wermut Noilly Prat berühmt. Die Kellerei kann man in der Zeit von März bis November im Rahmen einer Führung besuchen. Marseillan-Plage wurde nach dem Zweiten Weltkrieg als Ferienort gegründet und erfreut sich dank des langen Sandstrands großer Beliebtheit. Richtung Cap d'Agde gibt es einen FKK-Abschnitt. An der Avenue de la Méditerranée, die vom Stellplatz und dem Office du Tourisme zum Strand führt, reiht sich Bar an Bistro, Pizzeria an Restaurant und Disco, Geschäft an Geschäft.
Von Mitte Juni bis Mitte September gibt es dienstags einen Markt. Gegenüber dem Stellplatz erfreuen ein Vergnügungspark und eine Gokart-Bahn kleine und große Kinder, was nicht ganz ohne Geräusch vonstatten geht. In das nahe Sète kann man mit dem Bus oder dem Fahrrad auf einem Radweg fahren.
Alle Infos zum Parking Camping-cars Marseillan
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 135 Mobile. Angelegtes Aral auf Schotter, durch Holzbohlen parzelliert in direkter Nachbarschaft zur Tourist-Information. Zufahrten sind asphaltiert, der Platz ist eingezäunt und beleuchtet, kein Schatten. Etwas Verkehrslärm von der Umgehungsstraße und einer Bahnlinie. Läden und Gastronomie 50 m, Strand 600 m. Maximaler Aufenthalt 72 Stunden. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Eigenbau mit getrennten Bodeneinlässen für
2 Fahrzeuge.
Gebühren: 4 bis 10 Euro pro Nacht und Mobil je nach Saison. Ver- und Entsorgung: 2 Euro. Bezahlung per Kredit- oder EC-Karte.
Freizeit: Wassersport, Fahrradtouren, Naturbeobachtungen, Besichtigung einer Wermut-
Kellerei.
Informationen: Office de Tourisme, Telefon 00 33/4 67 21 82 43, E-Mail tourisme@marseillan.com, www.marseillan.com