Da fällt die Wahl ja richtig schwer. Kreuz und quer schlängeln sich die Radwege durch die Grafschaft Bentheim, die, ebenso wie die Gemeinde Emlichheim, schon einmal Preisträger im Wettbewerb „Fahrradfreundliche Kommune in Niedersachsen“ war. Das garantiert gepflegte Wege und beste Ausschilderung. Allein rund um die Samtgemeinde Emlichheim, dazu gehören auch die Ortschaften Laar, Ringe und Hoogstede, sind fünf Routen ausgeschildert durch die vielfältige Landschaft entlang der Vechte sowie des Coevorden-Piccardie-Kanals.
Die grenzüberschreitende Emmelkamp-Route führt über Coevorden mit dem Stedelijk-Museum durch den Südosten der niederländischen Provinz Drenthe, während die Laarer Mühlenroute ihre Besonderheit ja schon im Namen trägt. Mit 35 bis 58 Kilometer Länge ist sie auf dem platten Land problemlos zu bewältigen. Wer sich aber auf die 220 Kilometer lange „Grafschafter Fietsentour“ aufmacht, sollte sicherheitshalber den Busplan der Linie 100 im Gepäck haben, zwecks Haltestellen und Abfahrzeiten. Der Bus verkehrt im Stundentakt zwischen Bad Bentheim und Emlichheim und bringt gestrandete Radler samt ihrem Gefährt zurück zum Quartier.
Die „Kunstwegen-Vechtetalroute“ verläuft von Nordhorn nach Zwolle. Ziemlich genau auf halber Strecke kreuzt der 140 Kilometer lange Museumsradweg Emlichheim, auf dem es 60 Großobjekte im Grünen zu entdecken gibt.
Wem die rasanten Fahrradtouren dann doch zu schnell sind, der folgt den Langstrecken-Wanderwegen Vechtdalpad oder Podagristenpad ein Stück weit zu Fuß oder gestaltet seine eigene Wandertour auf den Feldwegen querfeldein.
Die gemächliche Fließgeschwindigkeit der Vechte bietet sich zu einer entspannten Paddeltour entlang des romantischen Flussufers an. Beim Kanuverleih in Hoogstede gibt es familienfreundliche Kanadier auf der Vechte sowie auch auf dem Kanal zu mieten. Dank Rückholservice kann man sich auch einfach stromabwärts treiben lassen.
Unmittelbar am Kanal und an der niederländischen Grenze liegt der familienfreundliche Arends-Hof. Am Nachmittag zwischen 14 und 18 Uhr lassen sich gegen ein kleines Eintrittsgeld die unterschiedlichsten Zuchttiere aus der Gattung Rind und Schwein, Schaf und Ziege, Pferd und Esel bis hin zum Nasenbär beobachten.
Als Ausgangspunkt all dieser naturverbundenen Freizeitaktivitäten bietet sich für Reisemobilisten der Standort Emlichheim an. Am Haus Ringerbrüggen im alten Dorfzentrum sind fünf gepflasterte Stellflächen für Mobile reserviert. Für einen Euro gibt es zwei Kilowattstunden Strom oder 80 Liter Frischwasser, der Stellplatz selbst ist gebührenfrei. Eine Infotafel und Wegweiser zu den Fahrradrouten sind direkt am Stellplatz angebracht. Nicht weit entfernt hält der Tourismusverein Tipps zur Freizeitgestaltung, Rad- und Wanderkarten bereit. Und wer kein eigenes Fahrrad dabeihat, kann sich das Hauptverkehrsmittel der Region in herkömmlicher Version oder auch als E-Bike hier ausleihen.
Alle Infos zum Stellplatz in Emlichheim
Standort: Stellplatz am Haus Ringerbrüggen, Rathausstraße 6, 49824 Emlichheim
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 5 Mobile auf dem Parkplatz am Haus Ringerbrüggen in der Ortsmitte. Markierter Übernachtungsplatz auf gepflastertem Untergrund. Info-Tafel und WC am Platz. Touristinfo und Restaurant in unmittelbarer Nähe. Haustiere erlaubt. Öffentliche Toilette in der Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: EVA-Anlage.
Gebühren: Strom (8 Anschlüsse): 1 Euro/2 kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr.
Freizeit: Grenzüberschreitende Rad- und Wandertouren. Paddeltouren, Kanuverleih.
Informationen: VVV, Telefon 05943/9992915, E-Mail info@vvv-emlichheim.de,
www.vvv-emlichheim.de
GPS: 52°36’25’’N, 06°50’58’’O
Umweltzone: keine (Stand: August 2014)