Vorab eine kleine Geschichtskunde: Die Polin Clara Angermann kam als Waisenkind zu ihrem Onkel nach Eibenstock. Der Bergbau ging zu dieser Zeit in der Region rapide zurück. Im Jahr 1775 legte Clara Angermann mit dem Tambourieren, dem kunstvollen Sticken mit der Häkelnadel, den Grundstein für einen neuen Wirtschaftzweig. Für viele Bewohner wurde das Tambourieren zum Broterwerb. Das Sticken mit der Häkelnadel bekam in den folgenden Jahrzehnten einen enormen Aufschwung und wurde weltberühmt. Durch das Engagement von einigen Bürgern wurde das Tambourieren später wiederentdeckt. Das Stickereimuseum Eibenstock bietet heute Lehrgänge an, in denen die Technik richtig erlernt werden kann.
Herrlich gelegen zwischen Talsperre und Auersberg, bildet das 5.000-Einwohnerstädtchen ein touristisches Zentrum im Westerzgebirge. Bereits im Mittelalter hatte die alte Bergstadt das Stadtrecht und somit auch eine zentrale Funktion im Auersberggebiet erworben. Der Bergbau bestimmte jahrhundertelang die Geschichte Eibenstocks und auch heute noch begegnen dem aufmerksamen Wanderer zahlreiche Zeitzeugen bergbaulicher Vergangenheit in Wald und Flur.
Den Gästen stehen unter anderem mit den Badegärten Eibenstock, einer Hallenminiaturgolfanlage, dem Touristenzentrum „Am Adlerfelsen“ mit Allwetterbobbahn und Minizoo, Reitanlagen und vielem anderen eine Reihe von attraktiven Angeboten zur Verfügung. Im Winter laden außerdem romantische Pferdeschlittenfahrten, gepflegte Loipen, Rodelhänge und drei beleuchtete Skihänge mit Liftanlagen in Eibenstock, Carlsfeld und Wildenthal zum Spaß im Schnee ein.
Direkt unterhalb des Pkw-Parkplatzes der Badegärten Eibenstock wurde eigens für mobile Gäste ein Wohnmobil- und Caravanplatz mit 16 Stellplätzen errichtet. Die Zufahrt ist mit einer Kette gesichert, die der Reisemobilgast von Hand öffnen und schließen kann. Nach aktuellen Ansprüchen gebaut, verfügt der Platz über Energiesäulen für jeden Stellplatz, eine Sani-Station-Ver-und-Entsorgungsstation, ein Sanitärgebäude mit Toiletten, Duschen und einer Küchenzeile. Außerdem ist der Platz in den Nachtstunden beleuchtet. Das Mobil steht auf einer begrünten Stellfläche inmitten der Bergregion.
Die Anmeldung für die Nutzung des Stellplatzes erfolgt an der Rezeption der Badegärten. Dort bekommt man alle Unterlagen und Informationen sowie bei Bedarf auch Wertmünzen für Strom, Frischwasser und Duschen. Die Mitarbeiter sind täglich von acht bis 20 Uhr ansprechbar. Bei Anreise erhält der Gast einen Schlüssel für das Sanitärgebäude, wo die Sanitäranlagen sowie die darin befindliche Küchenzeile kostenfrei genutzt werden können. Eine ideale Adresse, um das schöne und vielfältige Freizeit- und Saunaparadies zu nutzen.
Alle Infos zum Stellplatz in Eibenstock
Standort: Stellplatz Badegärten Eibenstock, Am Bühl 3, 08309 Eibenstock
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 14 Mobile in der Berg- und Stickereistadt, unterhalb der Pkw-Parkplätze der Badegärten Eibenstock. Angelegtes und begrüntes Areal mit geschottertem Untergrund, nachts beleuchtet. Auch für große Fahrzeuge geeignet. Gastronomie mit Frühstücksservice im Bad. Ortszentrum 1 km entfernt. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Sani-Station mit Bodeneinlass.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (16 Anschlüsse, 10 A): 1 Euro/12 Std. Wasser: 1 Euro/50 Ltr. Duschmarke: 1 Euro. Kurtaxe: 1 Euro. Schlüsselkaution für Sanitärgebäude: 35 Euro. Frühstück: 10 Euro.
Freizeit: Jugendstil-Rathaus, Stadtkirche Eibenstock, Trinitatiskirche Carlsfeld, Talsperre Eibenstock, Ski- und Sommerarena Wurzelrudis Erlebniswelt, Erlebnisbad mit Saunawelten Badegärten.
GPS: 50°50’13’’N, 12°35’49’’O
Umweltzone: keine (Stand: April 2016)
Standort: Stellplatz Badegärten Eibenstock, Am Bühl 3, 08309 Eibenstock
Informationen: Telefon 03 77 52/50 70, E-Mail mail@badegaerten.de, www.badegaerten.de