Da sich die sächsische Kleinstadt Dippoldiswalde den Zusatz „Tor zum Osterzgebirge“ im Register des Deutschen Patent- und Markenamtes gesichert hat, wird es auch nirgendwo ein weiteres Tor dorthin geben. Zehn Dörfer liegen verstreut um Dippoldiswalde und bilden zusammen die Große Kreisstadt.
Geschichtsträchtiges in Dippoldiswalde
Das historische Zentrum von Dippoldiswalde lässt die einstige mittelalterliche Anlage erkennen. Prächtige Renaissancebauten, darunter das Rathaus, zieren den großen Marktplatz. Im Anschluss erhebt sich die gotische Hallenkirche St. Marien und Laurentius. Das stattliche Renaissanceschloss beherbergt neben dem Amtsgericht auch die Osterzgebirgsgalerie. Stadt- und Kreisgeschichte des Osterzgebirges sowie die Historie der traditionellen Gerberei erzählt das Lohgerbermuseum im ehemaligen Gerbereikomplex im Süden der Stadt.
Gleich daneben liegt der Bahnhof der Weißeritztalbahn. Sechsmal täglich verkehrt die schmalspurige, dampfbetriebene Bimmelbahn auf einer Länge von 15 Kilometern zwischen Dippoldiswalde und Freital-Hainsberg, wo sich das Schulhistorische Museum und die Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden befindet. Von dort fahren Anschlusszüge ins Stadtzentrum der sächsischen Metropole Dresden.
Wandern und Erkunden
Durch das hügelige Waldgebiet der Dippser Heide, wie sie bei Einheimischen genannt wird, schlängeln sich Wanderwege an historischen Gedenksteinen und uralten Sandsteinbrüchen vorbei zum achteckigen König-Johann-Turm. Der 102-Stufen-Aufstieg bis zur Aussichtsplattform wird mit einem imposanten Panoramablick über die Heide belohnt, der im Westen die Talsperre Malter streift.
Hinter dem 100-jährigen, mächtigen Mauerbauwerk erstreckt sich ein ausgedehntes und vielfältiges Erholungsgebiet mit mehreren Strandbädern und einem beliebten Ziel für Wassersportler im Sommer. Im Winter animieren Ruhe und unberührte Natur zur rund sechs Kilometer langen Wanderung um das Staubecken; und zum Einkehren liegen die Orte Malter und Paulsdorf mit ihrer Gastronomie am Wegesrand.
Der Stellplatz der Pension Annette Walther
Am Rande der Dippoldiswalder Heide und mit Blick zur Talsperre Malter stehen an Annette Walthers Pension sechs Stellflächen für Mobile bis maximal acht Meter Länge auf Schotterrasen zur Verfügung. Am überdachten Picknick- und Grillplatz oder im Sommer am Pool im Garten treffen sich Hausgäste und Wohnmobilisten zum Freizeit-Erfahrungsaustausch.
Pauschal zehn Euro kostet die Stellplatzgebühr inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. Wer zum Duschen in die Pension gehen möchte, bezahlt einen Euro pro Person extra. Frische Brötchen oder auch ein komplettes Frühstück gibt es auf Vorbestellung in der Herberge. Nebenbei hat Frau Walter auch eine Fülle von Freizeittipps und Ausflugszielen parat.
Alle Infos zum Stellplatz der Pension Annette
Adresse: 01744 Dippoldiswalde, Sachsen, OT Malter, Dippoldiswalder Straße 75
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile an einer Pension auf einer Anhöhe am Rande der Dippoldiswalder Heide. Fester Untergrund aus Schotterrasen. Spielplatz, Pool, Grillplatz mit Lagerfeuerstelle. Frühstücks- und Brötchenservice. Restaurant und Supermarkt 2 km. Ganzjährig nutzbar.Ent-/Versorgung: Eigenbau.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. Dusche+WC: 1 Euro/Person.
Freizeit: Schloss, St.-Marien-und-Laurentius-Kirche, Rathaus am Marktplatz, Weißeritztalbahn, Dippoldiswalder Heide, Talsperre Malter, König-Johann-Turm.
Informationen: Annette Walther, Telefon 03504/618483, E-Mail info@pension-annette.de, www.pension-annette.de
GPS: 50°54’58’’N, 13°39’52’’O
Umweltzone: keine (Stand: Dezember 2013)