Pünktlich zum 1250-jährigen Bestehen des ehemaligen Benediktinerklosters wurde die Anlage beim Festwochenende Ende Juli 2014 als „Welterbe Areal Kloster Lorsch“ wieder eröffnet. Speziell im Jubiläumsjahr sind aber noch weitere kulturelle Veranstaltungen unter dem Motto „Mönche, Kaiser, Tabakbauern. 1250 Lorscher Jahre“ im Kalender festgeschrieben. Daneben steht auch das Sapperlot-Theater, die Kleinkunstbühne mit engagierten Künstlern, weit über die Stadtgrenze hinaus ganz groß im Kurs.
Bereits seit Ende April ist auch der neu gestaltete Wohnmobilstellplatz „Karolingerstadt Lorsch“ an alter Stelle wieder in Betrieb, jetzt mit 16 komfortablen Stellflächen auf Schotterrasen und für Mobile bis zu zehn Meter Länge. Die Holiday-Cleanstar-Kassette und Aquastar- Anlage verbirgt sich hinter einem Sichtschutz aus mit Steinen gefüllten Gabionen, zwei Bodeneinlässe garantieren den passgenauen Grauwasser-Ablauf aller Wohnmobilgrößen. Zehn Euro pro 24 Stunden Aufenthalt sind der neuen Anlage durchaus angemessen, ebenso wie 50 Cent pro Kilowattstunde Strom und ein Euro für 80 Liter Frischwasser.
Wer nur einen Kurzbesuch des seit 1991 gelisteten Unesco-Welterbes plant, bezahlt dafür eine geringere Parkgebühr. Der Platz liegt zwar ruhig am östlichen Ortsrand, ist aber vom Klosterareal dennoch nur wenige hundert Meter entfernt. Auf dem Klosterhügel dominiert die bunte Sandsteinfassade der Königshalle aus der karolingischen Renaissance den Klosterpark. Das Fragment der ehemaligen Klosterkirche sowie die Zehntscheune sind weitere Bestandteile des Areals neben Kräutergarten und Pfingstrosengarten. Das Museumszentrum behandelt zum einen die geschichtliche Bedeutung der Abtei, zum anderen den 300-jährigen, wirtschaftlich bedeutenden Tabakanbau der Stadt mit dem größten Tabakmuseum Deutschlands.
Unmittelbar am Klostergelände liegt der lebhafte Markt der Altstadt. Zwischen gepflegten Fachwerkgebäuden, allen voran dem Rathaus aus dem 18. Jahrhundert, laden traditionelle, ebenso wie junge, trendige Gastronomiebetriebe mit Freiluftgastronomie zum entspannten Genießen ein, zum Bummeln und Shopping sind zahlreiche Läden angesiedelt, ebenso Ateliers mit Kunsthandwerken. Die Kerb, diesjährig vom 20. bis 22. September, bedeutete traditionell das Ende der Tabakernte. Nun wird sie alljährlich mit einem geselligen Bier- und Weindorf in der Innenstadt auf dem Markt gefeiert, begleitet von Musikeinlagen auf der Showbühne.
Alle Infos zum Stellplatz in Lorsch
Adresse: Wohnmobilstellplatz Karolingerstadt, Odenwaldallee; 64653 Lorsch; Hessen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 16 Mobile am östlichen Stadtrand, umgeben von Wiesen, alten Bäumen und Feldgehölzen. Untergrund aus Schotterrasen, markiert, nachts beleuchtet. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Kloster 600 m, Stadtzentrum 1 km.
Maximaler Aufenthalt: 5 Tage. Ganzjährig nutzbar.
Ent- und Versorgung: Holiday-Cleanstar-Kassette und Aquastar mit zwei Bodeneinlässen.
Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (16 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr, 10 Cent/8 Ltr.
Freizeit: Historische Altstadt, Welterbe Areal Kloster Lorsch, Königshalle, Museumszentrum und Kräutergarten, Tabakscheune, Rathaus mit Nibelungensaal. Wattenheimer Brücke.
Informationen: Kultour-Amt, Telefon 06251/5769501, E-Mail kultour@lorsch.de,
www.lorsch.de
GPS: 49°39’08’’N, 08°34’44’’O
Umweltzone: keine (Stand: Juni 2014)