Stellplatz-Tipp Bayern
Stellplatz Ilzbrücke in Passau

Inhalt von

Aufgereiht im schönen Bayern: Die Stellplätze liegen neben dem Parkdeck, der Kassenautomat steht an der Einfahrt zum Gelände.

Stellplatz-Tipp: Deutschland
Foto: H.-J. Hess

Wo der grüne Inn die blaue Donau trifft und sich aus Norden die vom Moor schwarz gefärbte Ilz dazugesellt, da liegt Passau, die Dreiflüssestadt an der österreichischen Grenze. Von Donau und Inn flankiert, bildet die Altstadt-Halbinsel das Zentrum der Diözese und Historie.

Majestätisch erheben sich die drei grünen Zwiebeltürme des Stephansdoms, in dessen Innerem mächtige Säulen, weißer Stuck und goldverzierte Fresken das Bild dominieren. Prächtige Altarbilder zieren zehn Seitenaltäre – das Glanzstück des Doms bildet jedoch die vergoldete Kanzel aus dem Jahr 1726. Fünf Orgelwerke erfüllen das Gotteshaus mit brillantem Klang; sie ergänzen sich zur weltgrößten Dom­orgel. An den Dom schließt sich die Bischöfliche Residenz mit Domschatz und Diözesan-Museum an. Die Spitze der Halbinsel nimmt Kloster Niedernburg ein.

Dicht an dicht drängen sich aufwendig restaurierte Handels- und Bürgerhäuser italienischer Baumeister aus dem 17. Jahrhundert entlang enger, romantischer Altstadtgassen und vermitteln südländisches Flair. Historische Gasthäuser, Museen, Kunst- und Kulturstätten beleben die alten Gemäuer.

Die Flussufer werden gesäumt von Donaulände und Donaukai einerseits sowie Inn­kai und Innpromenade andererseits und laden zu ausgiebigen Spaziergängen ein. Jenseits der Donau erhebt sich auf einer Anhöhe die dominante Veste Oberhaus mit dem historischen Museum der Stadt Passau, während auf der rechten Innseite die Wallfahrtskirche Mariahilf auf einem Hügel thront. Von dort oben lässt sich das eingangs erwähnte Farbenspiel der Flusswässer im Sonnenschein sehr gut ausmachen.

Gäste, die mit dem Wohnmobil anreisen, sind in Passau herzlich willkommen. Neben den bisherigen Stellplätzen am Winterhafen und am Busparkplatz bietet die Stadt nun auch einen neuen Stellplatz nahe der Altstadt an. Mit dem Bau des neuen, mit Holzlattung verkleideten Parkhauses an der Ilzbrücke sind gleichzeitig 13 Stell­flächen für Reisemobile entstanden. Die nüchterne, gepflasterte Parzellierung reicht auch für größere Mobile aus, wenn auch sehr knapp. Der Parkautomat verlangt 1 Euro pro Stunde für Kurzparker, wer die Maximalstandzeit von 24 Stunden ausnutzt, bezahlt 8 Euro. Der Stromautomat liefert eine Kilowattstunde Strom für 50 Cent. Der Wassertank lässt sich gegen Münzen an der Silver-S-Anlage füllen.

Wem aber angesichts der zahlreichen Sehenswürdigkeiten ein Tag für den Besuch Passaus nicht ausreicht, der kann am zweiten Tag auf den gebührenfreien Platz am Winterhafen ausweichen. Von hier aus bummelt er vier Kilometer am Donauufer entlang und durch die erst kürzlich geschaffene „Neue Mitte“ zurück zur Altstadt, wo Stadt-, Dom- und Museumsführer interessierten Besuchern die ereignisreiche Geschichte erzählen.

Alle Infos zum Stellplatz Ilzbrücke

Adresse: Halser Straße, 94032 Passau
Stellplatz
: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 13 Mobile in grüner Umgebung am Zufluss der Ilz zur Donau. Angelegte, asphaltierte Stellflächen neben dem Parkdeck Ilzbrücke. Direkte Anbindung an Donausteig und Goldsteig sowie an den Donau­radweg. Zahlreiche Gastronomie und Geschäfte in der historischen Altstadt ab 500 m. Max. Aufenthalt: 24 Stunden. Ganzjährig nutzbar, außer bei Hochwasser.
Ent-/Versorgung
: Silver-S mit ­Bodeneinlass.
Gebühren
: 1 Euro pro Wohnmobil und Stunde, maximal 8 Euro/24 Stunden. Strom (12 Anschl.): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/50 Ltr.
Freizeit
: Historische Altstadt, Veste Oberhaus, Dom St. Stephan mit größter Domorgel der Welt. Wallfahrtskirche Maria Hilf. Dreiflüsse-Eck, Römermuseum, Glasmuseum. Freizeit- und Erlebnisbad. Donauschifffahrt.
Informationen
: Tourist-Information, Telefon 0851/955980, E-Mail tourist-info@passau.de, www.passau.de
GPS
: 48°34’42’’N, 13°28’26’’O
Umweltzone
: keine (Stand: Januar 2014)