Bad Bentheim profitiert seit fernen Zeiten von seiner Schwefelwasserquelle, aber auch vom Naturmoor aus der Umgebung. In unseren Tagen gesellte sich als drittes natürliches Heilmittel die Thermalsole hinzu, die in 1175 Meter Tiefe entspringt und mit einem Salzgehalt von 27 Prozent zu den stärksten Solen in ganz Europa gehört – ein gutes Mittel zur Behandlung der hartnäckigen Schuppenflechte. Die jahrhundertealte Kurtradition spiegelt sich auch im Stadtbild wider. Die modernen Kliniken und Kurhäuser sind ebenso wenig zu übersehen wie der 5000 Morgen große Schlosspark im Bentheimer Wald. Das gilt auch für ein Gebäude, das zu den mächtigsten seiner Art zählt: die Bentheimer Burg, eine der ältesten und größten Befestigungsanlagen Nordwestdeutschlands.
Neben dem Stellplatz am Schlosspark mit Platz für 22 Mobile und einer Holiday-Clean-Anlage gibt es noch einen weiteren. Dieser gebührenpflichtige Stellplatz für zehn Mobile liegt im Naherholungsgebiet auf dem Mühlenberg im Ortsteil Gildehaus am Bürgergarten bei der Ostmühle am südlichen Ortsrand. Der direkt neben der Mühle liegende Platz zeichnet sich durch absolute Ruhe aus, lediglich Parkplatzsuchverkehr von Autos stört die Idylle hier oben manchmal. Ebenso kommt es vor, dass parkende Pkw die Stellplätze zweckentfremden oder die Holiday-Cleany-Anlage zuparken. In der Mühle wartet ein gemütliches Café auf Gäste, und hier erwerben die mobilen Ankömmlinge auch die Wertmarken zu sieben Euro pro Tag, um mit dem Mobil stehen bleiben zu dürfen. Im Ort selbst gibt es weitere Gaststätten und auch einen Supermarkt.
Kommt der Gast in der Zeit von April bis Mitte Oktober hier auf den Mühlenberg, kann er samstags und jeweils am ersten Sonntag im Monat von zwölf bis 17 Uhr schon etwas ganz Besonderes erleben. In der Mühle, die aus dem Jahr 1750 stammt, wird von Hobbymüllern noch regelmäßig Korn gemahlen. Gleich nebenan wird in dem 250 Jahre alten Backhaus dann aus dem frisch gemahlenen Mehl knuspriges Steinofenbrot gebacken. Insgesamt wird das Backhaus von fünf Hobbybäckern betreut, die samstags um sechs Uhr mit dem Aufheizen des Ofens beginnen. Einmal im Jahr findet ein Back- und Mühlenfest auf dem Mühlenberg statt. An diesem Tag ist ebenfalls das Backhaus geöffnet, und es wird Brot gebacken.
In Bad Bentheim locken das ganze Jahr bunte Veranstaltungen wie die Ritterfestspiele, die Freilichtoper und verschiedene Märkte zahlreiche Gäste an. Als moderner Kurort direkt an der niederländischen Grenze und derjenigen zwischen Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen bietet dieses Ziel Badespaß in Thermen und Bädern, Veranstaltungen, interessante Museen sowie viel Natur. Die Burg Bentheim weist schon von weitem den Weg hierher. Die Burg prägt bis heute das Bild der Stadt. Für die Besucher der Stadt ist es spannend, mehr über die Burg zu erfahren. Am bequemsten ist es, sich den versierten, mehrsprachig geschulten Burgführerinnen und Burgführern an die Fersen zu heften.
Alle Infos zum Stellplatz am Mühlenberg
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 10 Mobile bei der Ostmühle am südlichen Ortsrand. Haustiere erlaubt. Waldpark Bürgergarten angrenzend. Gastronomie und Supermarkt im Ort. Ganzjährig.
Ent-/Versorgung: Holiday-Cleany-Anlage mit Bodeneinlass. Gebühren: 7 Euro promobil und 24 Std. inklusive Kurtaxe, zu bezahlen im Mühlencafé. Strom: 50 Cent/kWh. Wasser: 10 Cent/8 Ltr., 1 Euro/80 Ltr.
Freizeit: Mineraltherme, Burg Bentheim, Gildehauser Ostmühle, Sandsteinmuseum, Waldpark Bürgergarten, Schlosspark.
Informationen: Touristinformation, Telefon 05922/98330, E-Mail info@badbentheim.de, www.badbentheim.de
GPS: 52°17’35’’N, 07°06’05’’O
Umweltzone: keine (Stand: November 2013)
Adresse: 48455 Bad Bentheim, OT Gildehaus, Mühlenberg