Ein kostenloser legaler Stellplatz unabhängig von einer Campinganlage ist der große Parkplatz zwischen den beiden Farø-Brücken über den Grønsund im Zuge der E 47, der Vogelfluglinie oder auf Dänisch des Sydmotorvejen, der Südautobahn. Wer von Süden, von Rødby, kommt, sieht schon von der eleganten ersten Brücke aus den Platz auf der Insel Farø, der von der Ausfahrt 42 zu erreichen ist. Der Stellplatz bei Vondingborg ist gut besucht von Wohnmobilen, Caravans, Lkws, Autos und dient manchen Touristen sogar als Zeltplatz.
Elf Stunden darf man hier offiziell bleiben, verkündet das Schild an der Einfahrt – ein idealer Übernachtungsplatz mit Picknicktischen auf dem Weg nach Norden und überdies schön gelegen direkt am Sund und mit freiem Blick auf die Ostsee. Morgens kann man die Fischer mit ihren Booten Heimkehren sehen. Etwa 35 Mobile finden hier einen Platz, auch besonders große. Während die Lkws einen eigenen Parkplatz haben, gibt es für den übrigen Platz keine Ordnung, die Mobile und Autos trennt, auch kontrolliert niemand, wer sich wie lange aufhält.
Jenseits eines kleinen grünen Damms lockt bereits das Wasser der Ostsee. Ein Restaurant, ein Kiosk und eine Tourist-Information befinden sich unmittelbar am Platz, ebenso Toiletten und eine Latrine für die Entsorgung von WC-Kassetten. Fürs kostenlose Tanken von Frischwasser braucht es einen langen Schlauch, und eine Möglichkeit zum direkten Ablassen von Brauchwasser fehlt – wie oft in Skandinavien. Da hilft nur ein Eimer. Die moderne Anlag aus Edelstahl macht allerdings einen etwas ungepflegten Eindruck. Für die meisten Reisemobilisten ist die kleine Insel Farø, die zur Gemeinde Vordingborg und da zum Ortsteil Bogø By gehört, nur eine Durchgangsstation auf dem möglichst schnellen Weg nach Kopenhagen. Das ist ein Fehler, schließlich ist es von Farø nur ein Katzensprung auf die benachbarte Insel Møn, die Ferieninsel schlechthin.
Günter Grass, Stammgast auf Møn, hat dem Kreidefelsen der Insel, dem Klint, sogar ein Gedicht gewidmet. Die insgesamt zwölf Kilometer langen Kreidefelsen liegen ganz im Osten und sind in der Tat einen Besuch wert. Allerdings sollte man die Warnhinweise und zeitweiligen Verbote beachten. Bei Abbrüchen hat es schon Tote gegeben. Ein bis zwei Stunden dauert eine Wanderung durch die Klippenlandschaft, bei klarer Sicht kann man abends in der Ferne die weitaus bescheideneren Kreidefelsen von Kap Arkona auf Rügen ausmachen. Für kunstinteressierte Skandinavien-Fahrer bieten die beiden mittelalterlichen Kirchen der Insel, Keldby und Emelunde Kirke, mit ihren prächtigen Kalkmalereien die richtige Einstimmung in die Pracht der Kirchen von Bornholm oder Gotland. Zu einem kleinen Einkaufsbummel lädt die Inselhauptstadt Stege mit ihrer Fußgängerzone, hübschen Geschäften und Lokalen ein.
Alle Infos zum Stellplatz in Vondingborg
Adresse: Rasteplads Farø, Grønsundvej 699, DK-4793 Vordingborg, OT Bogø By
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 35 Mobile auf einem Rastplatz an der E 47 unmittelbar an der Ostsee. Untergrund asphaltiert, nicht ganz eben, keine Beleuchtung, etwas Schatten. Verkehrsgeräusche von der Autobahnbrücke. Restaurant, Kiosk und Tourist-Information am Platz. Maximaler Aufenthalt 11 Stunden. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Latrine für WC-Kassetten, Wasserhahn für Frischwasser.
Gebühren: keine
Freizeit: Besuch der Nachbarinsel Møn mit den Kreidefelsen und den mittelalterlichen Kirchen von Keldby und Emelunde.
Informationen: Vordingborg Turistkontor, Telefon 00 45/55 34 11 11, E-Mail post@vordingborg.dk, www.vordingborg.dk
GPS: 54°56’54’’N, 11°59’13’’O