Alles ist relativ, das gilt auch für Wohnmobilstellplätze. Wie man einen Platz beurteilt, hängt von den landesspezifischen Umständen ebenso ab wie von der Möglichkeit der Alternativen. Unter diesen Umständen ist der Stellplatz von Nexø sicher eine Empfehlung wert – es ist nämlich der einzige Stellplatz auf der dänischen Insel Bornholm. Wer nicht auf einen der 22 Campingplätze oder nur einfach mal entsorgen will, der hat keine Wahl und fährt dabei gar nicht schlecht. Zwar können die Lage am Rand eines Gewerbegebiets und die Beschaffenheit des Untergrunds nicht darüber hinwegtäuschen, dass es sich hier um einen ehemaligen Holzlagerplatz handelt. Doch blickt man in Gegenrichtung, so hat man freie Sicht auf Ostsee und Strandpromenade.
Etwa 20 Mobile finden auf den Betonplatten Platz. An einigen Stellen ragen noch die flachen Betonstreifen aus dem Boden, die dafür gesorgt haben, dass das gelagerte Holz von unten durchlüftet wurde. Eine einzelne Laterne spendet schummrige Beleuchtung, Schatten gibt es nicht. Dafür aber Strom, wobei sich die Mobile drei Steckdosen teilen müssen. Sogar W-LAN ist im Stellplatzpreis enthalten. Für den Anschluss ins weltweite Netz muss man allerdings rund 200 Meter zum Check Point Marina gehen. Hier gibt es neben allerlei Outdoor- und Wassersportartikeln auch die Tickets für den Stellplatz. Ein paar hundert Meter weiter gibt es Restaurants und einen Supermarkt. Einen kompletten Urlaub wird man im 3700 Einwohner zählenden, zweitgrößten Ort der Insel kaum verbringen, aber für ein paar Tage und als Ausgangspunkt zu den Sehenswürdigkeiten der 40 Kilometer langen und 30 Kilometer breiten Ferieninsel Bornholm ist der – nachts ruhige – Platz gut geeignet.
Von hier gelangt man auch flugs auf den 100-Kilometer-Radweg rund um die Insel, aber Achtung: Eine Steigung kann hier schnell mal 18 Prozent betragen – zum Trost mit Meerblick. Weshalb auch das Wandern auf Bornholm ein ganz besonderes Vergnügen ist.
Bei der Frage nach dem schönsten Ort der Insel streiten sich einige Aspiranten. Gudhjem gilt als heißer Favorit, für Fischliebhaber unbedingt zu empfehlen – dank eines „All-you-can-eat-Fisch-Büfetts“. Mit exotischen Pflanzen und seit 2003 mit einem Weingut bei Pedersker demonstrieren die Bornholmer ganz gerne das milde Klima der Insel, das denn auch viele Besucher im Sommer vor allem an einem der kilometerlangen Sandstrände nutzen.
Nicht vergessen sollte man einen Besuch der historischen Baudenkmäler. An der Nordspitze der Insel erhebt sich immer noch recht majestätisch Hammershus, die größte Burgruine Skandinaviens. Einzigartig sind die mittelalterlichen Rundkirchen, deren Gewölbe ein mächtiger, begehbarer Zentralpfeiler trägt. In jedem Fall einen Besuch wert sind die größte und die kleinste der vier Wehrkirchen, Østelar und Nyker.
Alle Infos zum Stellplatz auf Bornholm
Standort: Auto Camper Space, Østra Kajgade, 3730 Nexø
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile zwischen einem Gewerbegebiet am Hafen und der Strandpromenade. Betonierter Untergrund eines ehemaligen Holzlagerplatzes, überwiegend eben, ungleichmäßig beleuchtet, kein Schatten, nachts ruhig. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Mehrere Restaurants und Supermarkt 500 m. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Bodeneinlass.
Gebühren: 100 DKr (13,50 Euro) inklusive Strom und W-LAN,
alles zu bezahlen im Check
Point Marina.
Freizeit: Baden, Wassersport, Wandern, Radfahren, Ausflüge zu den Rundkirchen der Insel, zur Burgruine Hammershus und zum Weingut Pedersker.
Informationen: Telefon 00 45/56 49 28 97 oder 00 45/20 36 06 42.
Tourist-Informationen: Telefon 00 45/56 49 70 79, E-Mail info@nexoe-dueodde.dk,
www.oestbornholm.dk