Stellplatz an der Marina Coswig Hans-Jürgen Hess
Stellplatz an der Marina Coswig
Stellplatz an der Marina Coswig
Stellplatz an der Marina Coswig
Stellplatz an der Marina Coswig 6 Bilder

Stellplatz-Tipp Coswig: Stellplatz an der Marina Coswig

Stellplatz-Tipp Sachsen-Anhalt Stellplatz an der Marina Coswig

Paradies in den Elbtalauen: Mit einem kompletten Angebot rund um die mobile Freizeit punktet die Marina Coswig und verwöhnt ihre Gäste im Urlaub oder bei einem Zwischenstopp. Ein Besuch lohnt sich.

Jährlich tummeln sich tausende Besucher der Städte Dresden und Hamburg an der Elbe, die mit einer Länge von 727 Kilometer Platz drei der längsten Flüsse Deutschlands belegt. Doch auf dem langen Weg Richtung Nordsee tun sich links und rechts des Stroms auch andere erlebenswerte Landschaften auf. Zum Beispiel die Mittelelbe, eine natürliche Flusslandschaft. Regelmäßig überflutet die Elbe Wiesen und Wälder und hat so im Laufe der Zeit eine einmalige Auenlandschaft geschaffen. Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist ein Teil des 1997 durch die Unesco anerkannten Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Es liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt und erstreckt sich entlang der Elbe zwischen der Lutherstadt Wittenberg im Osten über Dessau-Roßlau bis nach Magdeburg. Inmitten der als Weltkulturerbestätten bekannten Städte wie der Lutherstadt Wittenberg, der Bauhausstadt Dessau und des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs befindet sich die Marina Coswig. Die Stadt sollte nicht mit Coswig im Landkreis Meißen im Bundesland Sachsen verwechselt werden. Coswig (Anhalt), auch das „Tor zum Fläming“ genannt, liegt reizvoll eingebettet in die Elbelandschaft des Biosphärenreservates „Mittelelbe“ und den Naturpark Fläming e.V.

Und genau hier bietet die Marina Coswig nicht nur einen einfachen Reisemobil- Stellplatz, sondern eine ganze Urlaubslandschaft an. Nur vier Kilometer von der Autobahn A 9 Nürnberg–Berlin entfernt ist diese Adresse auch für einen kurzen Zwischenstopp auf der Nord-Süd-Route bestens geeignet. Seit dem Jahr 2011 hat sich hier eine komplette Ferienanlage entwickelt, die von Nicole Dirscherl und Ron Krauthahn kreativ betreut und immer weiterentwickelt wird. Gleich hinter der Einfahrt empfängt auf der rechten Seite ein schmuckes Gebäude die Gäste. Hier ist die Rezeption untergebracht, piekfeine Sanitäranlagen und das kleine, aber feine Restaurant mit großer Außenterrasse. Die Speisekarte mit deftigen Grillspezialitäten und italienischer Küche bietet für jeden Geschmack das Richtige. Montags bis donnerstags ist die Gastronomie jeweils von 17 bis 22 Uhr geöffnet, am Freitag bis 24 Uhr, und an den Wochenenden von neun bis 24 Uhr. Dann gibt es auch ein großes Frühstücksbuffet. Brötchenbestellungen werden sogar bis an die Mobiltür gebracht. Während es sich die Erwachsenen auf der Terrasse gut gehen lassen, kann der Nachwuchs sich auf dem gegenüberliegenden Spielpark mit Hüpfburgen und Pit-Pat-Tischen austoben.

In der Rezeption hält auch ein Fritz-Berger-Shop als Bestellagentur mit 24-Stunden-Lieferservice nützliches Zubehör bereit. Für eventuelle Reparaturen am Reisemobil steht der Partner Elbe-Caravan in nur vier Kilometer Entfernung zur Verfügung. Selbstverständlich können auf der Anlage auch Gasflaschen getauscht werden.


Das Jahresprogramm sieht eine Reihe von Festen vor. Die Saisoneröffnung wird jedes Jahr mit einem Hafenfest gefeiert, große Reisemobilgruppen treffen sich hier, ein Abschlussfest gibt es und schließlich auch einen Weihnachtsmarkt und eine Silvesterparty. Dafür stehen große, beheizte Zelte zur Verfügung.

Ein besonderes Kunstwerk wartet auf die Gäste. Weil Platzchefin Nicole Dirscherl eine begabte Malerin ist, hat sie neben anderen Großgemälden auf dem Pflaster vor dem Schiffsanleger ein überdimensionales 3-D-Bild kreiert. Ein professioneller Fotograf lichtet auf Wunsch die Marina-Gäste mit ihrem Reisemobil vor diesem Motiv ab. Eine einmalige Erinnerung.

Im weiteren Verlauf des großen Areals schließen sich dann entweder am Elbufer oder auf einem höher gelegenen Plateau mit Blick auf die Elbe die großen Stellplatzparzellen an, die allesamt mit Strom versorgt sind. Eine Etage weiter oben gruppieren sich im Halbkreis weitere Übernachtungsmöglichkeiten mit Caravan-Stellflächen und sieben Schwedenhäusern, in die man sich einmieten kann. Mittendrin stehen die beiden Saunen mit 60 bzw. 90 Grad Hitze. Auf Voranmeldung kann man sich nach dem Saunagang auch noch entspannt massieren lassen.

Hier muss niemand Langeweile schieben, für Abwechslung ist gesorgt. Wassersport zum Beispiel. Mit Schwimmweste und Sicherheitseinweisung ausgerüstet, veranstalten Egbert und Tina vom Wassersportzentrum in der Marina Kanutouren zu verschiedenen Zielen und bringen ihre Gäste anschließend wieder zurück.

Aber auch für Landratten bietet die Umgebung reizvolle Ausflugsziele: das Wörlitzer Gartenreich für Naturliebhaber etwa oder das Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau für Technik-Freaks ebenso wie das Ferropolis, die Stadt aus Eisen. Im Jahr 2017 ist die Lutherstadt Wittenberg besonders im Fokus von tausenden Besuchern. Der Thesenanschlag Martin Luthers im Jahr 1517 jährt sich. 500 Jahre danach wird das Reformationsjubiläum 2017 gefeiert. Die Marina Coswig ist ein ganz besonderer Platz, an dem man nicht vorbeifahren sollte.

Alle Infos zum Stellplatz in Coswig

Standort: Stellplatz an der Marina Coswig, Elbstraße 22, 06869 Coswig, GPS: 51°52’52’’N, 12°26’12’’O

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 80 Mobile auf dem sanierten Hafengelände an der Elbe. Separates Areal auf Schotterrasen. Restaurant Marina mit Frühstücksservice im Sommer täglich geöffnet, Nov., Jan., Febr. geschlossen. Picknick-, Grill- und Spielplatz sowie Slip-Anlage am Platz. Supermarkt 50 Meter. Geringe Distanz zum Zentrum. Ganzjährig nutzbar, im Januar und Februar nach telefonischer Anmeldung.

Ent-/Versorgung: Eigenbau mit Bodeneinlass.

Gebühren: 10 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Fahrer. Weitere Person: 2 Euro. Kind 3–12 Jahre: 1,50 Euro. Strom: 0,60 Euro/kWh. Wasser: 1 Euro/ 70 Ltr. Dusche: 1 Euro/5 Min. Hund: 1 Euro.

Freizeit: Wassersportzentrum mit Kanutouren. Lutherstadt Wittenberg, Wörlitzer Gartenreich, Bauhausstadt Dessau, Technikmuseum Hugo Junkers in Dessau, Ferropolis, Stadt aus Eisen.

Informationen: Telefon 03 49 03/49 62 24, Mobil 01 63/2 75 44 66, E-Mail info@marina-coswig.de, www.marina-coswig.de


Zur Startseite
Stellplätze Vorstellung News: Pinnwand, Stellplatz-Nachrichten, Gardelegen Stellplatz-Tipp Sachsen-Anhalt Gardelegen - Mitten in der Altmark

Einen komplett ausgestatteten und gebührenpflichtigen Stellplatz für 16...