Stellplatz-Tipp Brandenburg
Stellplatz Haus am See in Lenzen

Der gebührenpflichtige Stellplatz im brandenburgischen Lenzen an der Elbe bietet Platz für 20 Wohnmobile am Rudower See. Frühstück gibt es im Restaurant Panorama-Fenster oder mit dem Brötchenservice.

Stellplatz-Tipp Brandenburg
Foto: H-J.Hess

Lenzen liegt in Sichtweite zu Mecklenburg-Vorpommern im Norden und Niedersachsen im Süden am westlichsten Ende von Brandenburgs Prignitz und im Bio­sphä­ren­reservat „Fluss­landschaft Elbe-Brandenburg“.

Obwohl Lenzen heute nur gut 2000 Einwohner zählt – wobei die Bewohner von neun eingemeindeten Dörfern schon mitgezählt sind – besitzt die Gemeinde seit dem 13. Jahrhundert Stadtrechte. Eingebettet in eine sanft hügelige Wald- und Flurlandschaft, beherrscht Kleinstadtidylle den mittelalterlichen Kern, der Kurioses am mehr als 300-jährigen Turm des Rathauses aufzuweisen hat. Nur ein Zeiger am Ziffernblatt zeigt zwar den genauen Stundentakt, die Minuten dazwischen zu erahnen, bleibt dem Betrachter aber selbst überlassen.

Ein Fingerzeig gegen die minutiöse Terminplanung unseres Zeitalters? Schaut man aber hinüber zum Turm der spätgotischen St.-Katharinen-Kirche, rennt die Zeit wieder im Minutentakt. Ihr Inneres birgt Relikte aus mehreren Jahrhunderten. Nach einigen verheerenden Feuersbrünsten in der Ortsgeschichte zeigt sich die Altstadt heute im Fachwerkstil. Reste der Stadtmauer am „Stumpfen Turm“ verweisen auf die einstige Befestigungsanlage unterhalb von Burg Lenzen. Die südliche Stadtgrenze bildet damals wie heute das Flüsschen Löcknitz.

Die sportlichen Freizeitaktivitäten der Lenzer finden hauptsächlich am Rudower See statt, der mit einer Länge von dreieinhalb Kilometern bis an den östlichen Stadtrand heranreicht. Auf dem rund zehn Kilometer langen Seerundweg um das 180 Hektar große Flachgewässer begegnen sich Wanderer und Radler; an seinen naturbelassenen Ufern richten sich Angler auf einen guten Fang von Karp­fen, Zander, Hecht oder Aal ein. Am Südufer bevölkern Badegäste in der Saison den angelegten Sandstrand mit großer Liegewiese am Restaurant Haus am See, wo auch Surfer ihre Bretter zu Wasser lassen. Ein Anlegesteg für Segeljollen ist ebenfalls vorhanden und – zur Freude der Reisemobilisten – ein Hafen für Land­yachten.

Teils auf Rasengittersteinen, teils auf Wiese steht ein unparzelliertes Areal für zirka 20 Mobile aller Größen zur Verfügung. Acht Euro kostet die Übernachtung inklusive Ver- und Entsorgung. Wer Strom bezieht, zahlt zwei Euro mehr pro Tag, und das Duschen kostet einen Euro pro Person. Zum Frühstück im gemütlichen Restaurant mit Panorama-­Fenster zum See oder auf der Terrasse muss man sich tags zuvor anmelden, ebenso für den Brötchenservice.

Beidseits der nur zwei Kilomet­er entfernten Elbe verläuft der Elberadweg. Bei Lenzen verkehrt eine Fähre zwischen den Ufern, die nächsten Brückenverbindungen liegen jeweils zirka 25 Kilometer entfernt. Im Besucherzentrum Burg Lenzen erfahren Gäste vorab mehr über die Besonderheit der Flusslandschaft, bekommen Tipps für spannende Erkundungstouren oder zu Kanutouren auf der idyllischen Löcknitz.

Alle Infos zum Stellplatz an der Elbe

Standort: Stellplatz Haus am See, Rekener Straße 1, 19309 Lenzen/Elbe
Stellplatz: gebührenpflichtiger Stellplatz für 20 Mobile an der Badestelle und beim Restaurant am Rudower See. Untergrund aus Rasengittersteinen oder Wiese. Gastronomie vor Ort, Frühstück und Brötchenservice auf Voranmeldung. Auch für große Mobile geeignet. Haus­tiere erlaubt. Einlass für Boote.
2 km bis zum Stadtzentrum. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Eigenbau.
Gebühren: 8 Euro pro Nacht
und Mobil inklusive WC, Ver- und Entsorgung. Strom: 2 Euro.
Dusche: 1 Euro.
Freizeit: Angeln, Segeln, Surfen, Baden. Historisches Stadtzen­trum, St.-Katharinen-Kirche, Burg, Naturschutzzentrum.
Informationen: Marcel Bartoschewitz, Telefon 03  87 92/5 09 60, Mobil 01 73/8 69 82 56,
E-Mail info@hausamsee-lenzen.de, www.hausamsee-lenzen.de