Im Unterschied zu Mallorca spielt auf Öland indessen der Camping- und vor allem der Wohnmobiltourismus eine dominierende Rolle. Dies liegt nicht nur an den zahlreichen Camping- und Wohnmobilstellplätzen, sondern auch an der sechs Kilometer langen Brücke zum Festland, die teure Überfahrten mit der Fähre erspart. Bereits die größte Stadt der Insel, Borgholm, empfängt den reisemobilen Besucher mit einem typischen Stellplatz für „Nattparkering“, fürs Übernachten und mehr. Viele der Stellplätze auf Öland liegen am Gästhamnen, am Hafen für Besucher-Schiffe, und werden vom Hafenmeister mit gemanagt – was den schönen Nebeneffekt hat, dass man mit dem Wohnmobil unmittelbar am Wasser steht.
Dies ist auch in Borgholm der Fall, wo etwa 30 Mobile auf einer Wiese mit Seeblick Platz finden. Da kann man sein Wohnmobil abstellen, wo und wie man will. Einzige und dazu noch erfreuliche Vorschrift: mindestens vier Meter Abstand zwischen den Mobilen. Strom gibt es nicht, und auch eine Ver- und Entsorgungsstation sucht der Besucher erst einmal vergeblich. Die befindet sich etwa in 1,5 Kilometer Entfernung an der Zufahrt zum Stadtzentrum und zum Stellplatz hinter einem großen Parkplatz, auf dem man auch das Mobil parken kann, wenn man nur ein paar Stunden durch Borgholm bummeln will. Das ist günstiger als der 24-Stunden-Tarif auf dem Stellplatz.
Und bummeln durch Borgholms geschäftige Fußgängerzone sollte man in jedem Fall. Hier stehen zahlreiche interessante Geschäfte, Restaurants und Cafés. Im Tourismusbüro, an dem man beim Weg vom Stellplatz zum Zentrum vorbeikommt, gibt es neben Infos über Borgholm und Öland freien Zugang ins Internet. In der unmittelbaren Umgebung von Borgholm warten zwei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten auf die Besucher, die auch mit dem Fahrrad gut zu erreichen sind: Schloss Borgholm, einst eine der größten Anlagen Skandinaviens, seit dem Brand im Jahr 1806 eine imposante Ruine, die im Sommer als Konzertkulisse dient. Und das Schloss Solliden, erbaut von Königin Victoria, der Tochter des Großherzogs Friedrich I. von Baden, der auch den größten Teil der Finanzierung übernahm. Das Schloss ist Sommersitz der schwedischen Königsfamilie und hat damit wieder eine königliche Bewohnerin, die aus Deutschland stammt. Den gesamten Sommer über sind Teile des Schlossparks für die Öffentlichkeit zugänglich. Im Pavillon im Eingangsbereich gibt es dazu Ausstellungen mit königlichen Themen.
Kein Wunder also, dass für die Tourismus-Manager Ölands das Sonnen-Eiland an Schwedens südlicher Ostküste nicht das Mallorca des Landes, sondern die „Königsinsel“ ist. Besuche mit dem Wohnmobil werden damit in jedem Fall zu einem königlichen Vergnügen.
Alle Infos zum Stellplatz in Borgholm
Standort: Borgholm Nattparkering Hamnvägn, Hamnvägn 16, 38730 Borgholm, Koordinaten: 56°52’58’’N, 16°38’54’’O
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile auf einer Wiese am Gästehafen. Überwiegend eben, Zufahrt auf Schotter. Keine Beleuchtung und kein Schatten. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Restaurant Dockside am Platz, Stadtzentrum und Tourismusbüro 300 m. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Entsorgungsstation mit Bodeneinlass in der Sandgatan, 1,5 km.
Gebühren: 140 SKr. pro Nacht und Mobil.
Freizeit: Stadtbesichtigung, Schlossruine Borgholm, Schloss Solliden mit Park, Radfahren, Wassersport.
Informationen: Telefon 00 46/7 02 31 12 86, E-Mail: hamnkapten@strandborgholm.se, www.borgholm.se, GPS: 56°52’58’’N, 16°38’54’’O