„Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß.“ Im Grabe umdrehen würden sich die Brüder Grimm, wenn sie erfahren würden, dass das Märchen vom Rumpelstilzchen in der Werbebotschaft der Marktheidenfelder Familienbrauerei Martinsbräu heute neu interpretiert wird. „Das frechste Bier im Spessart“, heißt es auf dem Flaschenetikett. „Der kleine, freche Herr Stilzzchen war hier Braumeister, und seine Untaten beschränkten sich nur auf harmlose Streiche und rustikale Scherze“, behaupten die Bierbrauer in ihrer Werbebotschaft und kreierten ein neues Partybier unter dem Namen Rumpelstilzzchen, mit zwei „z“.
Hier in Marktheidenfeld – ein Ort, den man doch eher mit Wein aus den nahen Rebhängen in Verbindung bringen würde – wird ein Bier gebraut, dessen 130-jährige Geschichte in diesem Jahr am 8. Juni mit einem Open-Air-Fest gefeiert wird.
Gleich unterhalb der Braustätte liegt der Festplatz Martinswiese unmittelbar am Mainufer, auf dem die Stadt ihren Reisemobilstellplatz mit Stellflächen für 30 Fahrzeuge anbietet. „Der schönste Festplatz weit und breit“, meinen die Stadtväter, was allerdings nicht unbedingt für die Lage als Stellplatz gelten muss. Zwar ist die Einrichtung zentral gelegen für Besichtigungsbummel durch die sehenswerte Altstadt ebenso wie für ausgedehnte Radtouren zum Beispiel entlang des Flusslaufs. Die große Fläche unterhalb der alten Mainbrücke mit einem Untergrund aus Gras und Schotter ist aber nicht gerade als gemütlich zu bezeichnen. So reihen sich die Fahrzeuge am Rand des Platzes an einer Gabionenmauer entlang. Dort sind auch die Stromanschlüsse untergebracht und die erstaunlicherweise gleich im Doppelpack installierten Elomat-Quatro-Anlagen zur Ver- und Entsorgung. Gleich an der Einfahrt zum Platz steht eine öffentliche Toilette, die allerdings nur in der Zeit von sechs bis 20 Uhr geöffnet ist. Gleich daneben wird die Stellplatzgebühr von fünf Euro pro Nacht und Mobil an einem Automaten bezahlt.
Bei einem Besuch von Marktheidenfeld ist aber zu beachten, dass der Aufenthalt an dieser Stelle drei Tage nicht überschreiten darf. Wenn man Glück hat und Platz findet, bietet sich in Marktheidenfeld auch noch der Stellplatz am Gasthof Baumhof-Tenne in der Baumhofstraße 147 an, der allerdings nur Platz für zehn Mobile anbietet und ebenfalls fünf Euro pro Nacht und Mobil verlangt. Gastfreundlich, wie diese Gegend offensichtlich nun mal ist, wird hier keine Stellplatzgebühr verlangt, sofern man im Gasthof einkehrt.
Alle Infos zum Wohnmobilstellplatz Martinswiese
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 30 Mobile unterhalb der alten Mainbrücke,
direkt am Mainufer gelegen. Untergrund aus Gras und Erdboden. 500 m bis zum Stadtzentrum. Maximaler Aufenthalt: 3 Tage. Öffentliches WC von 8-20 Uhr. Der Platz ist im August zur Laurenzi-Messe sowie bei weiteren Veranstaltungen gesperrt. Ausweichplatz vorhanden. Sonst ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Zwei Elomat-Quatro-Anlagen.
Gebühren: 5 Euro promobil/ 24 Std. Parkscheinautomat. Strom (6 Anschlüsse): 1 Euro/4 Std. Wasser: 1 Euro/100 Ltr.
Freizeit: Historische Altstadt, St. Laurentius-Kirche, barockes Franck-Haus. Freizeitbad
Wonnemar, Nordic-Walking-Routen, Golfplatz.
Informationen: Stadt Marktheidenfeld, Telefon 0 93 91/5 00 40, E-Mail info@marktheidenfeld.de, www.marktheidenfeld.de