Neben den allgemeinen Parkplätzen auf dem Parkplatz der Fackelmann-Therme ist das kleine Areal speziell für Wohnmobile ausgeschildert. Die Stadt Hersbruck gehört zur Vereinigung lebenswerter Städte.
Neben den allgemeinen Parkplätzen auf dem Parkplatz der Fackelmann-Therme ist das kleine Areal speziell für Wohnmobile ausgeschildert. Die Stadt Hersbruck gehört zur Vereinigung lebenswerter Städte.
Es gibt wohl kaum einen Haushalt, in dem sich nicht irgendein Fackelmann-Produkt finden lässt. Vom weltweit großen Erfolg des mittelfränkischen Unternehmens für Haushaltsartikel und Badmöbel mit Stammsitz in Hersbruck profitieren mittels Sponsoring mehrere Sportvereine in der Umgebung und nicht zuletzt auch die ehemalige Frankenalb-Therme, die seit 2010 den Namen Fackelmann-Therme trägt. Die Therme bildet eine Oase des Wohlbefindens in jeglicher Hinsicht. Wohltemperiertes Thermalwasser im Aktionsbecken mit Strömungskanal und Großwasserrutsche ist ein beliebter Tummelplatz für Groß und Klein. Über einen Schwimmkanal erreicht man das Außenbecken mit Sprudelliegen. Wer’s lieber entspannt mag, zieht sich in die Grotte mit Musik- und Lichteffekten zurück.
Im Sommer lockt zusätzlich ein Strudelbad ins Freie, eingebettet in die Pegnitzauen mit ausgedehnten Liegeflächen und von hohen Bäumen beschattet. Das Saunaparadies hat seinen Namen redlich verdient. Es umfasst eine finnische Löyly-Sauna, eine fränkische Kräutersauna, Bio-Saunarium, Kelo-Blockhaus-Sauna, Erd- und Bachsauna mit Ruhezonen im Freien und im Kaminzimmer sowie eine Saunabar zum Ausklang des Saunagangs.
Im Wellnessbereich erfreuen Wohlfühlbehandlungen nach orientalischen und asiatischen Lehren oder mit heißen Steinen die Besucher; man kann sich aber auch in Schokolade packen lassen und danach eine Beautyanwendung im Kosmetikstübchen genießen. Seit 2001 ist Hersbruck Mitglied der Cittaslow, einer internationalen Vereinigung lebenswerter Städte, die sich zum Ziel setzt, Lebensqualität und Traditionen mit Innovationen zu verbinden. Die Tradition, die es zu wahren gilt, reicht über 1200 Jahre zurück und gründet in der Burg Hersbruck aus dem 10. Jahrhundert, an deren Stelle das heutige Schloss Hersbruck über mehrere Bauphasen hinweg entstanden ist. Die geografische Lage an der Goldenen Straße zwischen Nürnberg und Prag bescherte der fränkischen Stadt im Mittelalter wirtschaftlichen Aufschwung. Im Mittelpunkt der historischen Altstadt liegt das Rathaus am Unteren Markt. Dicht an dicht drängen sich die restaurierten Bürgerhäuser, hübsche Fachwerkhäuser, Spitalkirche und Stadtkirche St. Maria entlang schmaler Gassen und umgeben von alten Wehrmauerresten, Toren und Türmen.
Nur 500 Meter Fußweg entfernt liegt der Stellplatz an der Therme. Sechs geschotterte Stellflächen am Rand des Parkplatzes sind einzig für Mobile reserviert und werden von hohen Bäumen beschattet. Mit der Silver-S-Anlage und sechs Stromanschlüssen ist die Ver- und Entsorgung des Fahrzeugs gewährleistet, Brötchen oder ein komplettes Frühstück gibt’s im externen Bistro am Bad. Reisemobilisten erhalten zudem einen Rabatt beim
Besuch der Fackelmann-Therme. Übrigens gibt es auch einen Schnäppchenmarkt bei Fackelmann in der Nürnberger Straße 91.
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 6 Mobile auf dem geschotterten Pkw-Parkplatz. Gesonderte und markierte Fläche auch für große Reise-mobile. Vergünstigter Eintritt zur Therme. Brötchen- und Frühstücksservice in der externen Gastronomie auf Vorbestellung. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Silver-S-Anlage.
Gebühren: 6 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (10 A): 1 Euro/8 Std. Wasser: 1 Euro/50 Ltr.
Freizeit: Historische Altstadt mit Wehrmauer, Schloss Hersbruck, Rathaus, Stadtkirche St. Maria, Spitalkirche, Deutsches Hirtenmuseum, drei historische Stadttore.
Informationen: Therme, Telefon 0 91 51/8 39 30, E-Mail info@fackelmanntherme.de, www.fackelmanntherme.de