Stellplatz-Tipp Baden-Württemberg
Stellplatz am Wasemweg

Inhalt von

Der ruhige Stellplatz liegt am ehemaligen Landesgartenschau-Gelände im Wasenweg in Mosbach unweit der Altstadt. Der Platz ist gebührenfrei und nicht weit entfernt von der sehenswerten Altstadt.

Stellplatz
Foto: Hess

Sehr ruhig, wenige Gehminuten ins Zentrum und zu den Supermärkten. Absolute Empfehlung in Hinsicht auf Lage und Preis„, das ist ein Kommentar eines promobil-Users über sein iPhone zum Stellplatz an neuem Standort in Mosbach. In der Tat liegt der gebührenfreie Stellplatz der Odenwaldstadt dreifach verkehrsgünstig: über die nahe Bundesstraße 27 zu erreichen, trotzdem nicht weit von der sehenswerten Altstadt – und der Stadtgarten im ehemaligen Landesgartenschaugelände, heute ein blühendes Naherholungsgebiet, liegt gleich nebenan.

Zehn Stellflächen auf ebenem, gepflastertem Untergrund stehen hier zur Verfügung, Stromanschlüsse sind vorhanden, und an zwei ST-COM-Anlagen kann Frischwasser bezogen sowie die Entsorgung erledigt werden. Für ganz große Fahrzeuge wird die Situation hier etwas problematisch. Der Aufenthalt ist auf drei Nächte beschränkt.

Ehemalige Landesgartenschau und deutsche Fachwerkstraße

1997 richtete Mosbach die 15. baden-württembergische Landesgartenschau aus. Deren Maxime “Aus dem Bestand entwickeln„ bezog sich vor allem auf die im Stadtgarten, den Bürgergärten und dem Loretto-Park vorhandene Substanz. Von hier aus entfaltet sich das Konzept: von der intensiven gärtnerischen Gestaltung über naturnahe Bereiche hin zur freien Landschaft. Wasser-, Weiden- und gewöhnliche Spielplätze, Kneippanlage, Skater-Street, Seebühne und das Alte Schlachthaus mit dem Kunstverein Neckar-Odenwald machen das Gelände zu einem beliebten Ziel. Die Stadt gehört zum Naturpark Neckartal-Odenwald und zum Unesco-Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald.

Mosbach zählt wie das Heckengäu zur Deutschen Fachwerkstraße, die zum Beispiel auch quer durch Deutschland zahlreiche Städte auflistet, die Wohnmobil-Stellplätze anbieten. Mosbach ist Startort der sogenannten Südlinie, die über den Schwarzwald verläuft und in Meersburg am Bodensee endet.

Historie und mediterranes Flair in Mosbach

Im Kern der Stadt lockt das mediterrane Flair der historischen Altstadt mit ihren liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern und mittelalterlichen Straßenzügen. Am besten lernt der Besucher das Städtchen bei einer der zahlreichen und von großer Themenvielfalt geprägten Stadtführungen kennen, die von der Tourist-Information angeboten werden. Unter dem Motto “1000 Schritte durch die Altstadt„ zum Beispiel führt ein Rundgang vorbei an 13 markanten Punkten. Nicht nur die historischen Mosbacher Gebäude, sondern auch spezielle Themen werden hier anschaulich behandelt, so wie die alte Mosbacher Brautradition am Beispiel der Alten Mälzerei.

Eines der kleinsten frei stehenden Fachwerkhäuser Deutschlands symbolisiert die beengten Lebensverhältnisse im 18. und 19. Jahrhundert. Das alte Hospital ist heute Heimat des Stadtmuseums und das älteste Gebäude der Stadt. Die ganze Pracht der historischen Stadt aber wird am Marktplatz deutlich, den das Rathaus prägt. Einzigartig ist an diesem Bau im Renaissance-Stil: Im Erdgeschoss bieten Metzger und Bäcker in einer Art Markthalle ihre Waren feil.

Alle Infos zum Stellplatz am Wasemweg

Gebührenfreier Stellplatz für zehn Mobile am ehemaligen Landesgartenschau-Park. Separates Areal in ruhiger Lage. Untergrund Pflaster. Etwa zehn Minuten Fußweg durch den Stadtgarten entlang der Elz bis in die historische Altstadt. Supermärkte in unmittelbarer Nähe.
Maximaler Aufenthalt: 3 Nächte. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: ST-COM-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: Strom (8 Anschlüsse): 1 Euro/12 Std. Wasser: 1 Euro.
Freizeit: Historische Altstadt. Themenführungen, Stadtgarten, Schwimmbad, Bouleplatz.
Informationen: Tourist-Information, Telefon 0 62 61/9 18 80, E-Mail tourist.info@mosbach.de, www.mosbach.de