Bad Sulza ist eine Kur- und Weinstadt eingebettet im Tal der Ilm. Dort kann man alle möglichen Krankheiten auskurieren. Direk vor dem Gradierwerk und dem Schwimmbad liegt der Stellplatz.
Bad Sulza ist eine Kur- und Weinstadt eingebettet im Tal der Ilm. Dort kann man alle möglichen Krankheiten auskurieren. Direk vor dem Gradierwerk und dem Schwimmbad liegt der Stellplatz.
Die Kur- und Weinstadt Bad Sulza liegt eingebettet im Tal der Ilm, vier Kilometer vor deren Mündung in die Saale. Die umliegenden Berghänge gehören zu Ausläufern der Finne und zur Muschelkalkformation des Ilm-Saale-Plateaus. Bad Sulza liegt im Landschaftsschutzgebiet „Untere Ilmaue“, und die geschützte Lage ist für das milde Klima verantwortlich, so dass an den nach Süden gerichteten Kalkbergen erfolgreich Weinbau betrieben wird.
Die Weinstraße „Saale-Unstrut“ wurde 1994 über die Landesgrenze von Sachsen-Anhalt nach Bad Sulza bis ins Thüringische verlängert und erhielt durch die Einweihung des „Thüringer Weintores“ in Bad Sulza einen weiteren touristischen Anziehungspunkt.
In Bad Sulza werden heute rheumatische Erkrankungen wie Arthrosen, Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates, Stoffwechselstörungen, Atemwegserkrankungen, Hauterkrankungen, Kinderkrankheiten und psychosomatische Erkrankungen behandelt. Zentrale Kureinrichtung ist das Gradierwerk Louise und damit auch Bestandteil der denkmalgeschützten salinetechnischen Anlagen Bad Sulzas. Gradierwand und Zerstäuberhalle dienen zur Vernebelung einheimischer Sole.
Für Gäste mit dem Wohnmobil ist dies eine ideale Situation, denn unmittelbar neben dem Gradierwerk und vor dem Schwimmbad liegt der einladende Stellplatz gleichen Namens mit Platz für acht Fahrzeuge jeglicher Größe. Die gepflasterten Stellflächen gruppieren sich L-förmig um den großen Parkplatz und werden durch Rasenflächen aufgelockert. Die 7,50 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Kurtaxe werden im Sommer an der Freibadkasse und sonst bei der Gästeinformation bezahlt. Gleich daneben auf einer separaten Spur ist eine Modusan-Anlage mit Bodeneinlass installiert, deren Benutzung den übrigen Betrieb keineswegs stört. Die zentral angeordnete Stromsäule schluckt für sechs Stunden Strom einen Euro.
Nicht weit entfernt liegen die anderen Kureinrichtungen von Bad Sulza wie die Toskana-Therme und der Kurpark. In der Therme heißt es entspannen und Fitness schöpfen aus dem vielseitigen Angebot mit Solepools, Whirlpools und vielem mehr.
Vom Thüringer Weintor führt der Weinwanderweg durch die historisch gewachsene Weinlandschaft. Hier ermöglichen sonnige und südlich ausgerichtete Kalkabhänge feinfruchtig strukturierte Weine mit dezentem Charakter. Es gibt aber auch noch andere Wandermöglichkeiten wie die Wanderung auf der historischen Wegführung der Schlacht
bei Jena und Auerstedt.
Und wer es mobil mag nimmt die Gelegenheit war, sich in die Kunst des Segway-Fahrens einweisen zu lassen. Auf den Touren lernt man so eine besondere Fortbewegungsart kennen. Start und Ziel am Gradierwerk – eine Heimkehr zum Reisemobilstellplatz ist garantiert.
Standort: Stellplatz am Gradierwerk, Am Gradierwerk, 99518 Bad Sulza
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 8 Mobile am nördlichen Ortsrand zwischen Gradierwerk und Schwimmbad. Angelegtes Areal mit gepflasterten Standspuren zwischen
breiten Rasenflächen. Haustiere erlaubt. Mehrere Restaurants in unmittelbarer Nähe.
Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Modusan-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 7,50 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Kurtaxe. Strom (13 A): 1 Euro/6 Std. Wasser: 1 Euro/80 Ltr. Kaffeetaste. Bezahlung im Sommer an der Freibadkasse, im Winter in der Gästeinformation.
Freizeit: Denkmalgeschützter Kurpark, historisches Inhalatorium, Trinkhalle, Dorfkirche
St. Johannes, Kirche St. Wigbert mit Klosterhof.
Informationen: Gäste-Information, Telefon 036461/82110, E-Mail info@bad-sulza.de,
www.bad-sulza.de
GPS: 51°05’53’’N, 11°37’52’’O
Umweltzone: keine (Stand: Juli 2014)