Stellplatz-Tipp Thüringen
Wohnmobil-Stellplatz Kyffhäuser-Therme

Über etwas mehr als 1000 Quadratkilometer erstreckt sich die Kyffhäuser-Region mit dem Naturpark und dem Geopark Kyffhäuser. Wie kaum sonst wo in Deutschland gibt es hier eine Vielfalt zu entdecken.

Stellplatz-Tipp: Bad Frankenhausen
Foto: H.-J. Hess

Burgen, Schlösser, Kirchen, Höhlen, ein Bergwerk, frühgeschichtliche Fundstätten und Museen, erdgeschichtlich und geologisch interessante Landschaftsformen, Kunst, Musik, Bäder und vieles andere mehr. Weithin sichtbar überragt das Kyffhäuser-Denkmal diese Landschaft. Kurz nach dem Tod des deutschen Kaisers Wilhelm I. ließ man ihm zu Ehren ein Denkmal 1896 auf dem Kulpenberg des Kyffhäuser Gebirges errichten – eine symbolische Warnung an die Gegner des damaligen Reiches. Die Reichseinigung war 1871 unter Kaiser Wilhelm I. erfolgt und schien den Volkstraum von der Einheit erfüllt zu haben.


Mitten in diesem Kyffhäuser-Erlebnisreich liegt am Südhang des Gebirges die „Kur- und Erholungsstadt“ Bad Frankenhausen, die dieser Bezeichnung alle Ehre macht – nicht zuletzt durch ihre Kyffhäuser-Therme. An deren Ostseite liegt der nun auf 15 Stellplätze erweiterte blitzsaubere Wohnmobilstellplatz. Der im Ortskern gut beschilderte Platz ist leicht zu finden, und nach der Einfahrt reihen sich links und rechts der Fahrspur die vorteilhaft angelegten Stellflächen aneinander. Jeder Platz hat neben der mit Rasengittersteinen befestigten Parkspur eine Rasenfläche. Die Ver- und Entsorgungsstation ist in der Mitte angeordnet und gut zu erreichen. Lediglich die Stromabnahme ist gewöhnungsbedürftig. Zwar stehen im Moment noch Münzautomaten auf dem Platz, aber künftig kann Strom nur abgenommen werden, wenn man an der Bäderkasse seine Stellplatzgebühr von neun Euro berappt hat. Dafür wird ein Chip ausgehändigt, der den Strom freischaltet. In dieser Gebühr ist auch die Ver- und Entsorgungsmöglichkeit enthalten. Pro Person wird auch noch 1,50 Euro Kurtaxe fällig – immerhin erhält der Gast dafür auch ermäßigten Eintritt in die Therme.

Die Therme verfügt über vier verschiedene Soleinnen- und ein Außenbecken mit einer Wassertemperatur von 30 bis 35 Grad Celsius, vielfältige Attraktionen wie
Unterwassersprudelliegen, Massagebänke, Wildwasserkanal, Soleschwimmbecken, Wasserfall, Bodensprudler, Riesenrutsche und römisches Dampfbad. Die einzigartige Saunalandschaft ist dem Kyffhäusergebirge nachgebildet und bietet einen Saunagenuss der besonderen Art mit mehreren Saunen, Dampfbad, Panorama-Ruheraum, Saunabar sowie Erlebnisduschen und einem Barfußpfad. In der Wellness-Oase kann aus einem reichhaltigen Wellness-Angebot gewählt werden – von der Massage bis hin zum Cleopatrabad. Wer Bad Frankenhausen besucht, kann sich also nicht nur an der geschichtsträchtigen Landschaft Thüringens erfreuen, sondern auch eine ganze Menge für sein Wohlbefinden tun.

Alle Infos zum Stellplatz in Bad Frankenhausen

Adresse: Stellplatz Kyffhäuser-Therme, August-Bebel-Platz, 06567 Bad Frankenhausen
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 15 Mobile in Stadtlage, direkt gegenüber der Kyffhäuser-Therme und dem Kneippbecken. Angelegte Stellflächen auf Rasenpflaster, durch Grünstreifen parzelliert. Auch für große Mobile geeignet. Supermarkt und Gastronomie ab 100 Meter. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Getrennte Ver- und Entsorgungssäulen mit Bodeneinlass.
Gebühren: 9 Euro pro Nacht und Mobil inklusive Strom, Ver- und Entsorgung. Kurtaxe: 1,50 Euro/Person. Ermäßigter Eintritt in die Therme. Anmeldung an der Rezeption der Therme.
Freizeit: Oberkirche mit schiefstem Turm Deutschlands, Panoramamuseum. Kyffhäuser.
Informationen: Telefon 03 46 71/51 23, E-Mail kur@bad-frankenhausen.de,
www.kyffhaeuser-therme.de
GPS: 51°21’20’’N, 11°06’11’’O
Umweltzone: keine (Stand: Mai 2014)