Die Hansestadt Rostock und das Ostseebad Warnemünde glänzten noch bis 2013 mit drei Adressen für Stellplätze. Dann wurden die Plätze am Stadthafen und am Passagierkai geschlossen. Übrig blieb der Stellplatz für 25 Mobile auf dem Großparkplatz am Strand bei der Jugendherberge mit Stellflächen im Pkw-Format. Campingleben ist hier nicht erlaubt. Das war’s.
Wer nun die alte Hansestadt oder das Strandleben mit dem Mobil erleben will. orientiert sich seit 2013 in das nur drei Kilometer entfernte Dorf Elmenhorst. Durch die Nähe zur Ostsee und dem Ostseebad Warnemünde in Verbindung mit dem neuen Golfplatz hat der Ort an Attraktivität gewonnen und durch zwei Adressen auch für mobile Gäste Bedeutung erlangt. Ein einfacher Stellplatz für 20 Mobile liegt auf dem Gelände des Park- und Shuttleservice Stuhr in der Hauptstraße.
Der zweite Platz grenzt an Wiesen und Felder an: ein richtig gut angelegter Wohnmobilhafen in der Gewerbeallee mit Platz für 24 Mobile. Die ausladende, gepflasterte Fläche ist großzügig parzelliert. Zwar macht die neue Anlage noch einen nicht gerade gemütlichen Eindruck, was sich aber sicher durch weitere Bepflanzung noch ändern wird. Zentral platzierte Stromsäulen halten Anschlüsse bereit, für die Ver- und Entsorgung gibt’s eine Holiday-Clean-Station mit Bodeneinlass. Der integrierte Parkscheinautomat kassiert die acht Euro Platzgebühr. Bäcker, Supermarkt und Gastronomie liegen in 100 Meter Entfernung.
Der Mediziner Dr. Roland Winkler und seine Frau Bärbel kamen zu diesem Platz wie die Jungfrau zum Kind. Eigentlich suchten die Winklers nur einen Hallenplatz, um ihren großen Integrierten unterzustellen. Bis sie dieses Gelände mit geräumiger Halle fanden, welches zum Verkauf stand. Schnell reifte bei den beiden passionierten Wohnmobilisten die Idee, das Grundstück und die Halle zu kaufen und einen Stellplatz auf die grüne Wiese zu bauen, mit aller Erfahrung, die sie selbst in 20 Jahren mit dem Mobil gesammelt hatten. Weil Elmenhorst nun etwas abseits liegt, stehen drei Smart bereit, die von den Gästen gemietet werden können. 20 Euro pro Tag inklusive aller Kilometer werden dafür verlangt, was wahrlich nicht viel Geld ist, wenn man bedenkt, dass man so die gesamten Ausflüge nicht nur nach Rostock, sondern auch nach Wismar, Stralsund oder in die Boddenlandschaft bei Zingst locker bewältigen kann. Aber auch der Ort selbst ist sehenswert. Im Dorf Lichtenhagen treffen Geschichte und Gegenwart eines alten mecklenburgischen Bauerndorfes mit historischen Bauten und Gebäuden aus jüngster Zeit aufeinander. Mit den alten und schönen reetgedeckten Bauernhäusern, der Kirche mit dem Pfarrhaus ist das Dorf Lichtenhagen ein wertvolles kulturhistorisches Dokument der ländlichen Volksbauweise. Der Dorfkern Lichtenhagens ist seit 1976 denkmalgeschützt und lädt zum Erkunden und Verweilen ein.
Alle Infos zum Stellplatz in Elmenhorst/Lichtenhagen
Adresse: Stellplatz Elmenhorst, Gewerbeallee 3, 18107 Elmenhorst/Lichtenhagen,
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 24 Mobile am Rande des Gewerbegebietes, an Wiesen und Felder angrenzend. Gepflasterter Untergrund, nachts beleuchtet. Bäcker, Supermarkt und Gastronomie ab 100 m. Ostseestrand 3 km, Warnemünde 3 km. Clubs sind willkommen. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Holiday-Clean-Anlage mit Bodeneinlass.
Gebühren: 8 Euro pro Nacht und Mobil, 7 Tage 50 Euro. Strom (24 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr., 10 Cent/10 Ltr.
Freizeit: Hochseilgarten, Golfanlage Warnemünde, Doberaner Münster, Lichtenhäger Windmühlen. Ostseebad Warnemünde, Rostock, Ostseestrand.
Informationen: Bärbel Winkler, Mobil 01 71/9 83 34 43, E-Mail info@stellplatz-elmenhorst.de, www.stellplatz-elmenhorst.de
GPS: 54°09’11’’N, 12°01’00’’O
Umweltzone: keine
(Stand: Mai 2014)