Burgen, Schlösser, historische Städtchen und idyllische Natur prägen das romantische Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das auch Teile des Gebiets von Lahnstein umfasst. Seine Stadtteile liegen im Rheintal und auf den Höhen der Ausläufer des Westerwaldes und des Taunus. Im Juni 1969 wurde die Stadt aus den bis dahin eigenständigen Gemeinden Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet.
Der Ort am Zusammenfluss von Rhein und Lahn profitiert vor allem von den Hinterlassenschaften der Mainzer Kurfürsten und Erzbischöfe. Sie bauten bereits 1226 die imposante Burg Lahneck, eine Spornburg, die typisch für die späte Stauferzeit ist. Ihr Anblick inspirierte Johann Wolfgang von Goethe zu seinem Gedicht „Geistesgruß“, und auch das pittoreske Wirtshaus an der Lahn mit seinem Fachwerk und dem Zollturm von 1348 beeindruckte den Dichterfürsten.
Ebenfalls auf die Kurfürsten geht das Schloss Martinsburg zurück, die als Zollburg Teil der Stadtbefestigung war. Zu den erhaltenen Türmen gehört der Hexenturm, eines der Wahrzeichen der Stadt. Hübsch ist auch das alte Fachwerk-Rathaus.
Wer auf die andere Rheinseite blickt, erkennt das herausragendste Kleinod der Rheinromantik: Schloss Stolzenfels. Die Ruinen der alten Zollburg wurden erst im 19. Jahrhundert zum Schloss ausgebaut.
Lahnstein, Luftkurort mit Kurzentrum und Thermen, ist eine große kreisangehörige Stadt im Rhein-Lahn-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie liegt an der Mündung der Lahn, die fünf Kilometer südlich von Koblenz in den Rhein fließt. Und genau hier liegt der junge Wohnmobilhafen am Kränchen. Unter dem Motto „ankommen und wohlfühlen“ haben Anja und Michael Mohr als aktive Reisemobilfahrer sich einen persönlichen Traum erfüllt. Dank ihrer jahrelangen Erfahrung als Betreuer des einfachen Platzes an dieser Stelle konnten sie die Stadtväter davon überzeugen, dass hier ein richtiger Wohnmobilhafen gebaut werden muss.
Am 7. April 2015 dann wurde der ehemalige Fußball-Hartplatz nach einjähriger Planungs- und Bauphase feierlich eröffnet. Nur ein Jahr nach der Eröffnung hat der Wohnmobilhafen am Kränchen schon eine große Schar an Freunden gefunden.
Die ein Hektar große Fläche musste vorher selbstverständlich aus ihrem Dornröschenschlaf erweckt und mit Schotterrasen ertüchtigt werden; dabei hat der Bauherr auch die Belange des Hochwasserschutzes berücksichtigt.Wegen des Hochwasserschutzes konnte Michael Mohr keine festen Bauten errichten. So ist die kleine Rezeption ein mobiler Holzbau, und die Sanitäranlagen wurden in sauberen Containern untergebracht. Perfekt ist die Ver- und Entsorgungssituation hinter der Einfahrt: Eine moderne Beckmann EMS- Water-und-Clean-Anlage mit Bodeneinlass erfüllt alle aktuellen Anforderungen. Das gilt auch für die gesamte Stromversorgung an allen Stellplätzen, die ebenfalls das Markenzeichen Beckmann trägt und zum Beispiel verschiedene Münztypen schluckt, um für einen Wert von 50 Cent eine Kilowattstunde Strom abzugeben. Ansonsten fallen lediglich 9,50 Euro pro Wohnmobil für jede Nacht an, die an dem Empfangshäuschen per Kassenautomat erhoben werden –gewiss ein angemessener Betrag für einen Platz dieser Güte. Am Automaten bekommt der Gast auch den Pin-Code für das Sanitärgebäude.
Für die Genehmigung in Anlehnung an die Campingplatzverordnung mussten die einzelnen Parzellen die Maße von sieben mal zwölf Metern aufweisen, was den Gästen jetzt zugutekommt. Wer das Mittelrheintal besuchen möchte, ist auf dem Wohnmobilhafen am Kränchen mit 60 Stellflächen in toller Lage am Ufer der beiden Flüsse gut aufgehoben. Schon die Aussicht auf das gegenüberliegende Schloss Stolzenfels, Spaziergänge am Rheinufer und der Besuch der sehenswerten Altstadt sind einen Besuch wert. Für größere Ausflüge stellt Michael Mohr am Platz Mietwagen zur Verfügung. Allein die Eisenbahngeräusche stören ein wenig – wie leider überall im Rheintal.
Besonders ist die Gastfreundschaft von Anja und Michael Mohr, die selbst mit ihrem Mobil häufig auf dem Gelände anzutreffen sind. Fast jeder Gast wird persönlich begrüßt. Dass dabei die Freizeittipps nicht fehlen, ist selbstverständlich. Dabei erfährt der Gast auch, dass Bäcker und Metzger nur wenige hundert Meter weit weg sind und die Gastronomie auch nur ein paar Schritte entfernt wartet. So zum Beispiel das griechische Restaurant Parthenon mit seinem Biergarten am Ufer der Lahn oder am Rheinufer das Restaurant Rheinterrasse, ebenfalls mit großem Biergarten. Und nicht zu vergessen das berühmte „Wirtshaus an der Lahn“, welches schon Goethe beeindruckte. Also: hinfahren und wohlfühlen.
Alle Infos zum Stellplatz in Lahnstein
Standort: Wohnmobilhafen am Kränchen, Johannesstraße 53 in 56112 Lahnstein
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 60 Mobile an der Lahnmündung zum Rhein. Ebener Untergrund aus Schotterrasen. Gastronomie und Schiffsanleger, Minigolf und Abenteuerspielplatz in der Nähe, Stadtzentrum mit Gastronomie und Läden 1 km entfernt. Autovermietung für Tagestouren am Platz. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Beckmann Water und Clean mit Bodeneinlass.
Gebühren: 9,50 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (60 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Wasser: 10 Cent/10 Ltr. Dusche: 1 Euro.
Freizeit: Historische Altstadt, Burg Lahneck, Martinsschloss. Historisches Wasserkraftwerk Friedrichssegen. Schifffahrt.
Informationen: Michael Mohr, Mobil 01 71/8 30 96 46,
E-Mail athgmbhjacobsen@gmx.de, www.wohnmobilhafen-lahnstein.de,
Umweltzone: keine, GPS:50°18’33’’N, 07°35’54’’O