Es war das Gesprächsthema des Sommers 1973 an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste: „Damp 2000“ – die gigantische Ferienanlage wurde eröffnet. Mitten im vermeintlichen Nichts zwischen Kiel und Flensburg war ein Ferien-Retortenort mit mehreren Hoteltürmen entstanden, damals die größte und modernste Ferienanlage Deutschlands. Sieben Bauernhäuser mussten für den Komplex weichen, der heute für viele ein Schandfleck in der Landschaft ist. Trotzdem kommen jährlich Tausende Touristen, denn das „Ostseebad Damp“, wie es jahrzehntelang hieß, erfindet sich immer wieder neu – seit zwei Jahren als „Ostsee Resort Damp“.
Manche Besucher finden den 70er-Jahre-Schick sogar kultig. In diesem Jahr wurde Anfang Juni das Jubiläum mit einer Festwoche gebührend begangen.
40 Jahre nach der Geburt des Ferienortes hat nun auch der Reisemobiltourismus hier Einzug gehalten: Am Pfingstwochenende nahm der Wohnmobilpark Damp seinen Betrieb offiziell auf. Und, wie könnte es anders sein, es entstand eine mächtige Anlage. Der Bauunternehmer Attila Ögretici, genannt Tilo, ist eigentlich ein waschechter Hamburger, der hier an der Ostsee sein Refugium gefunden hat.
Die Tochter bewirtet in Damp schon das Strandbistro, und der Sohn betreibt gleich neben dem neuen Stellplatz eine Wasserskianlage.
Insgesamt 70 Parzellen auf Schotter zwischen breiten Rasenstreifen sind in der großen Runde angelegt, die auch im begrünten Innenraum viel Platz lassen. Der neue Wohnmobilpark bietet alle Annehmlichkeiten wie komplette Sanitäranlagen mit Duschen und sogar eine Physiotherapeutin. Gleich hinter der Einfahrt steht eine großzügige Ver- und Entsorgungsstation mit Aquastar- und Cleanstar-Säule sowie zwei Bodeneinlässen. Drum herum erleichtert eine große, gepflasterte Fläche das Rangieren, auch wenn mehrere Fahrzeuge zugleich zum Service kommen.
Zum Angebot gehört das griechische Restaurant „Achilles“ mit großer Sonnenterrasse. Hier werden selbst anspruchsvolle Gäste auf ihre Kosten kommen. Da das Restaurant auch von Gästen außerhalb des Stellplatzes sehr geschätzt wird, sollte man sich bei Bedarf in Haupt- wie Nebensaison einen Platz reservieren.
Stellplatz-Bau mit Caravaning-Expertise
Zur Entwicklung der Anlage bediente sich Tilo Ögretici der Fachkenntnis von Caravaning-Consult aus Berlin, die von der Initiative „Stellplatzlandschaft Prignitz“ her bekannt ist. Prof. Rainer Krüger, der auch im Fachbereich Camping und Caravaning im DTV (Deutscher Tourismusverband) als Fachberater tätig ist, hat die Planung selbst vorgenommen. „Mit dem umgesetzten Ergebnis meines Konzeptes bin ich hochzufrieden, auch wenn die Urplanung in der Anordnung der Stellflächen mehr Individualität gehabt hat. Aus Gründen der effizienten Platzpflege aber ist die Anordnung heute etwas schematischer ausgefallen.“
Dies stört die ersten Gäste in Damp anscheinend weniger. Sie loben die großen Grünflächen neben den geschotterten Standflächen und vor allem die große Rasenfläche in der Mitte, die mit hölzernen Sitzgruppen zum Klönschnack mit den Nachbarn einladen. Die noch junge Anlage wirkt zwar im Moment noch etwas nüchtern, eine landschaftstypische Bepflanzung aber wird hier künftig für mehr Gemütlichkeit sorgen – doch das braucht noch seine Zeit.
Hinter einem kleinen Wall tut sich die große Rasenfläche auf – eine Swingolf- und Abenteuergolf-Anlage, wo auch Nichtgolfer das Spiel mit dem kleinen Ball üben können. Eine Wasserfläche mit Wakeboardpark schließt sich an. Anstatt sich von einem Boot ziehen zu lassen, haken sich hier die Wasserskiläufer oder Boarder in einem umlaufenden Seil ein. So können sich viele Wasserskiläufer zugleich auf einer im Verhältnis kleinen Wasserfläche kostengünstig vergnügen.
Zehn Minuten zu Fuß bis in den Ort
Ins Zentrum des kurtaxfreien Orts Damp mit seinem Ambiente der 70er Jahre spaziert man gerade mal zehn Minuten oder nimmt den kostenlosen Pendelbus, der auf dem Großparkplatz am Wohnmobilpark hält und bis abends 23 Uhr verkehrt.
Der Medizinstandort Damp ist seit über drei Jahrzehnten als Kompetenzzentrum für Krankheiten des Bewegungsapparates überregional bekannt. Die Helios Ostseeklinik Damp und die Helios Rehaklinik Damp bestechen genau wie die touristischen Einrichtungen zudem durch ihre einzigartige Lage.
Damp bietet alles, was für einen Ostsee-Urlaub gebraucht wird. Herrliche Strände, das Meer, ein Freizeitangebot für jedes Alter, Wälder und Wiesen, interessante Fahrradstrecken, einen Reiterhof und ein reizvolles Umland (Fischerdorf Kappeln und Eckernförde), sehr gute Möglichkeiten zur Förderung der Gesundheit im Urlaub, abwechslungsreiche Gastronomie und mehr.
Der neue Wohnmobilpark Damp rundet das breite Angebot hier an der Küste ab und passt mit seinen Dimensionen durchaus zu der Architektur des Ortes. Ein Platz zum Austoben, Ausruhen und Wohlfühlen.
Wohnmobilpark Damp
Adresse: Parkstraße 2, 24351 Damp, Schleswig-Holstein, GPS: 54°34’39’’N, 10°01’00’’O
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 70 Mobile. Angelegtes Areal direkt am Ostsee-Resort-Damp gelegen und nur wenige Minuten zu Fuß vom Strand entfernt. Geschotterte Parzellen zwischen Wiesenuntergrund, nachts beleuchtet. Sanitäranlage mit Waschmaschine und Trockner. Brötchenservice und Gasflaschentausch. Restaurant, Familiengolf- und Wasserskianlage am Platz. Bushaltestelle 150 m, Hundestrand 400 m. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Aquastar- und Cleanstar-Säulen mit 2 Bodeneinlässen. Gebühren: 12 Euro pro Nacht und Mobil. Strom (60 Anschlüsse, 6 A): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro/100 Ltr. Dusche: 1 Euro/3 Min. Keine Kurtaxe. Rabatt ab 8. Übernachtung.
Freizeit: Swingolf- und Abenteuergolf-Anlage, Wasserskianlage. Ostsee-Resort-Damp mit Saunalandschaft und Thalasso-Zentrum, Skatepark und Kletterwand, Kerzenwerkstatt und Bernsteinschleifen im Museumsschiff Albatros.
Umweltzone: keine (Stand: Juni 2013)
Informationen: Atilla Ögretici, Telefon 04352/9490051, E-Mail info@wohnmobilpark-damp.de , www.wohnmobilpark-damp.de