Stellplatz-Tipp Rheinland-Pfalz
Erholung in der Therme Bad Dürkheim

Inhalt von

Wer sich jetzt mal etwas Gutes tun möchte, darf sein Mobil einfach in die Wein- und Kurstadt in der Pfalz chauffieren. In Bad Dürkheim auf dem „Stellplatz in der Silz“ erleben Sie Erholung pur.

Bad Dürkheim
Foto: Stefan Weidenfeld

Gut essen und trinken hält Leib und Seele zusammen, lautet ein alter Spruch. Und wo könnte man besser schlemmen als in der Pfalz? Wer da zum Beispiel Altkanzler Kohls Lieblingsspeise, den Pfälzer Saumagen, kostet (etwa im Dürkheimer Restaurant „Waffenschmiede“ im Quartett mit Sauerkraut, Leberknödel und Bratwurst), der wird im Handumdrehen von der Sinnigkeit dieses Spruchs überzeugt sein. Wenn dann noch das Ganze von einem Gläschen Wein begleitet wird, das aus einem der rund 3600 Pfälzer Winzerbetriebe stammt, dann wird der Pfalzreisende ohne weitere Umschweife jeglichen Diätvorsätzen abschwören.

In Bad Dürkheim hat er dann den Vorteil, dass für die deftigen Genüsse ein prima Ausgleich geschaffen werden kann – zum Beispiel bei Gymnastik mit und ohne Musik, wie sie mehrmals täglich im Thermalbad angeboten wird.

Pfälzer Teller
Stefan Weidenfeld

Vom „Stellplatz in der Silz“ aus sind Ruhesuchende nach einem Spaziergang von weniger als zehn Minuten am Kurzentrum mit Thermalbad, das besonders bei rheumatischen Erkrankungen Erleichterung bringen soll. Wer mehr auf Wellness, Genuss und Spaß aus ist, begibt sich ins benachbarte Freizeitbad „Salinarium“ mit Innen- und Außenbereich, Sauna und allem Pipapo. Hinter beiden dehnt sich der gepflegte und teils ganz neu angelegte Kurpark aus, und auch ins Zentrum der Wein-, Kur- und Kreisstadt am Rand des Pfälzerwaldes sind es nur ein paar Schritte.

Sehenswürdigkeiten in Bad Dürkheim

Zu den Attraktionen, die kein Bad-Dürkheim-Besucher auslassen darf, zählt das mächtige, 300 Meter lange Gradierwerk am östlichen Ende des Kurparks, das nach zweimaliger Zerstörung durch Brandstiftung seit Oktober 2010 wieder zugänglich ist.

Zur Pflicht zählt auch das Dürkheimer Riesenfass am Wurstmarktplatz, im Jahr 1934 aus 200 Schwarzwaldtannen gezimmert und seither eine Art Marketing-Gag der Stadt; es beheimatet eine Weinstube mit besonderem Ambiente. Gleich nebenan befindet sich der „Weindom“, wo Weinzähne über 200 Pfälzer Tropfen verkosten und kaufen können.

Wohnmobil-Stellplatz in Bad Dürkheim

Fast völlig eben und schlicht, aber zweckmäßig ausgestattet präsentiert sich der Stellplatz am nördlichen Rand der Stadt. Die lockere Bepflanzung mit Kastanienbäumen und der Wiesenboden schaffen ein naturnahes, freundliches Ambiente. Bei optimaler Belegung sollen 170 Mobile hier stehen können. Im Lauf der Jahre hat die Stadtverwaltung die Zahl der Stromanschlüsse zwar von sechs auf 28 erhöht, aber besonders bei Ereignissen wie dem „Wurstmarkt“ am zweiten und dritten Septemberwochenende stehen die Chancen schlecht, einen solchen zu erhaschen. Wer dringend ans Netz muss, findet eine nahe Alternative auf dem Knaus-Camping oder dem Wohnmobilhafen direkt davor (www.knauscamp.de/bad-duerkheim).

Das Restaurant Alexanderhof neben dem Platz öffnet nur freitags bis sonntags ab 18 Uhr, da trifft es sich gut, dass sich in gut erreichbarer Entfernung noch mehrere weitere Lokale und Weinstuben finden – die meist auch den Pfälzer Saumagen auf der Karte führen.

Römische Münze
Stefan Weidenfeld

Der besondere Tipp

Auf den Spuren der Römer führt der „Römer-Rundwanderweg“ in zwei Etappen à zehn Kilometer unter anderem zur Villa rustica Wachenheim, zum römischen Weingut Weilberg, zur Römervilla Annaberg und zum römischen Steinbruch „Kriemhildenstuhl“. www.outdooractive.com

Alle Infos zum Stellplatz in Bad Dürkheim

Adresse: Stellplatz in der Silz, L 517 Leitstadter Straße, 67098 Bad Dürkheim, Rheinland-Pfalz, GPS: 49°28'10„N, 08°10'03“O

Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 170 Mobile. Großes Wiesengelände mit geschotterten Fahrspuren. Am Stadtrand gelegen, von Weinbergen umgeben. Hohe Bäume. Müllentsorgung. Maximaler Aufenthalt: 3 Tage. Ganzjährig nutzbar.

Ent-/Versorgung: EVA-Anlage, Bodeneinlass, Camptec-Stromsäulen.

Gebühren: 6 Euro pro Nacht und Mobil inkl. Kurtaxe. Parkscheinautomat, nur Münzen. Während des Dürkheimer Wurstmarktes (2. und 3. Woche im September) 9 Euro und eingeschränkte Stellfläche. Strom (28 Anschlüsse): 1 Euro/kWh. Wasser: 1 Euro/80 Ltr.

Freizeit: Kureinrichtungen, Salzgrotte, Freizeitbad, Wanderwege, Weinfeste, Museen.

Informationen: Tourist Information Bad Dürkheim, Telefon 0 63 22/93 51 40, E-Mail info@bad-duerkheim.de, www.bad-duerkheim.com

Umweltzone: keine (Stand: November 2016)