- Kategorie A: Kleine Plätze
- Kategorie B: Mittelgroße Plätze
- Kategorie C: Große Plätze
- Kategorie D: Sehr große Plätze
- Sonderpreis der Fachjury
Welche sind die besten Reisemobilstellplätze in Deutschland? Die promobil-Leser haben sich wieder einmal als Königsmacher betätigt und die beliebtesten Reisemobilstellplätze im Land gekürt. Insgesamt sind online und als Postkarte 3084 gültige Stimmen eingegangen – eine herausragend hohe Beteiligung. Danke dafür. Und hier sind die Ergebnisse:

In der Kategorie A bewerten unsere Leser kleine, aber durchaus feine Stelllplätze. 2018 kommt der letztjährige Zweite, Wohnmobilstellplatz Schleuseninsel in Wilhelmshaven, auf den ersten Platz, und der noch junge Platz in Haltern am See rutscht vom dritten Platz in 2017 jetzt auf Platz zwei vor. Dem kleinen, liebenswerten Stellplatz am Rhein in Urmitz gelingt der Sprung vom vierten Rang nun aufs Treppchen mit Platz drei. Allen drei Erstplatzierten ist übrigens eines gemeinsam: Sie liegen an einem Gewässer.
- Wilhelmshaven: Wohnmobilstellplatz Schleuseninsel (10,7 %)
- Haltern am See: Wohnmobilpark Haltern (9,1 %)
- Urmitz am Rhein: Stellplatz am Rhein (6,2 %)
- Stralsund: Wohnmobilstellplatz Stralsund (6,0 %)
- Nordkirchen: Wohnmobilstellplatz Nordkirchen (5,2 %)
- Bad Griesbach: Mobilhafen Dreiquellenbad (4,8 %)
- Bad Kissingen: Stellplatz KissSalis-Therme (4,6 %)
- Bad Reichenhall: Wohnmobilpark Rupertus-Therme (4,3 %)
- Bergkamen: Wohnmobilhafen Marina Rünthe (4,2 %)
- Bremm: Stellplatz Weingut Oster-Franzen (3,9 %)

In der Kategorie B gibt’s eine große Kontinuität: Auf dem ersten Rang findet sich wieder einmal der intensiv geführte Reisemobilpark Urbachtal in Neukirchen/Knüll, erneut gefolgt vom Reisemobil-Parkplatz am Fischereihafen in Bremerhaven auf dem zweiten Platz. Der Wohnmobilstellplatz Andechs, im letzten Jahr noch mit der Holzmedaille bedacht, schiebt sich auf den dritten Rang und drängt etablierte Anlagen nach hinten. Einen Achtungserfolg erringt in dieser Gruppe der Neuling Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK in Osterrönfeld auf Platz acht.
- Neukirchen: Reisemobilpark Urbachtal (13,0 %)
- Bremerhaven: Reisemobil-Parkplatz Fischereihafen (8,9 %)
- Andechs: Wohnmobilstellplatz Andechs (6,2 %)
- Schacht-Audorf: Wohnmobilpark Schacht-Audorf (5,7 %)
- Eckernförde: Wohnmobilstellplatz am Noor, Eckernförde (4,6 %)
- Schleswig: Wohnmobilhafen am Stadthafen (4,4 %)
- Friedrichstadt: Wohnmobilstellplatz am Halbmond (4,4 %)
- Osterrönfeld: Wohnmobilhafen am Kanal-Café (4,3 %)
- Ladenburg: Wohnmobilstellplatz Ladenburg (4,1 %)
- Zingst: Reisemobilhafen am Freesenbruch (4,1 %)

In der Kategorie C hat sich am meisten getan. Der immer wieder modernisierte Stellplatz an der Marina Coswig in Coswig (Anhalt) an der Elbe wurde mit dem Platz eins belohnt. Ein alter Bekannter, der Wohnmobilpark Westhafen in Wismar, kam mit Platz zwei wieder einmal weit nach vorne. Ebenso konnte sich der Stellplatz Am Kuhhirten in Bremen auf dem dritten Platz als reiner Stadtplatz gegen die grüne Konkurrenz behaupten. Der junge Stellplatz am Kränchen in Lahnstein rutschte nur knapp auf den vierten Rang ab.
- Coswig (Anhalt): Stellplatz an der Marina Coswig (9,7 %)
- Wismar: Wohnmobilpark Westhafen (6,6 %)
- Bremen: Reisemobilstellplatz am Kuhhirten (5,5 %)
- Lahnstein: Wohnmobilhafen am Kränchen (5,4 %)
- Stade: Stellplatz am Schiffertor (5,3 %)
- Xanten: WomoPark Xanten (4,8 %)
- Erding: Wohnmobilpark an der Therme (4,7 %)
- Nesselwang: Stellplatz Nesselwang (4,6 %)
- Bad Königshofen: Stellplatz an der FrankenTherme (4,5 %)
- St. Peter-Ording: Reisemobilhafen St. Peter-Ording (4,5 %)
Kategorie D: Stellplätze für mehr als 80 Reisemobile

In der Kategorie D der großen Plätze gibt es keine überraschenden Veränderungen. Auf den ersten Rang kommt wieder der Reisemobilhafen Twistesee in Bad Arolsen und erringt in der Königsklasse die Krone. Gleich dahinter sprintete die neue Wohnmobil-Oase in Berlin auf Anhieb auf Rang zwei in der Wählergunst, gefolgt von der Wohnmobil-Oase Rügen im Ostseebad Binz/Prora. Alte Bekannte, wie der Reisemobilhafen in Bad Dürrheim, rutschen dadurch etwas nach hinten.
- Bad Arolsen: Reisemobilhafen Twistesee (16,6 %)
- Berlin: Wohnmobil-Oase Berlin (6,9 %)
- Ostseebad Binz: Wohnmobil-Oase Rügen (5,6 %)
- Bad Dürrheim: Reisemobilhafen Bad Dürrheim (5,2 %)
- Cuxhaven: Stellplatz am Fährhafen (4,9 %)
- Garmisch-Partenkirchen: Stellplatz Alpencamp am Wank (4,8 %)
- Dresden: CarvaningPark Schaffer-Mobil (4,2 %)
- Greven: Camp Marina Alte Fahrt (4,1 %)
- Füssen: Stellplatz Füssen/Camper‘s Stop (4,0 %)
- Drage/Elbe: Wohnmobilpark Stover Strand (3,7 %)
Sonderpreise der Fachjury
Besondere Leistungen für die Weiterentwicklung der Stellplatz-Infrastruktur belohnt promobil mit dem Sonderpreis der Fachjury für drei ausgesuchte Stellplätze. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger. Wir gratulieren auch den Leser-Gewinnern; sie werden von der Redaktion benachrichtigt. Der Stellplatz-Szene wünschen wir im Sinne der Reisemobilisten eine gute Entwicklung.
Der Shootingstar: Wohnmobilhafen am Kanal-Café NOK
Bei den touristischen Hotspots im Lande fehlt es überall an Stellplätzen. Der Nord-Ostsee-Kanal mit seinem Schiffsverkehr ist so ein Magnet. Deshalb wurde es Zeit für einen neuen Platz. Der Wohnmobilhafen am Kanal-Café ist eine tolle Anlage mit allem, was das Mobilistenherz begehrt. Der Handelsbetrieb Spann ... an hat mit diesem terrassenförmig angelegten Platz einen Leuchtturm am NOK geschaffen.
Der Kommunale: Stellplatz am SportErlebnisPark
Ganz im Sinn der promobil-Aktion „Grünes Licht für mehr Stellplätze“ hat die baden-württembergische Gemeinde Allmersbach im Tal mit Bürgermeister Ralf Wörner aus einem ehemaligen Sportgelände einen kleinen, aber feinen Stellplatz gebaut. Ein Beispiel für schnelle und unbürokratische Umsetzung, während andere am regionalen Stellplatzkonzept beteiligte Kommunen immer noch diskutieren.
Der Verwandelte: Womohafen Scharbeutzer Strand
Der früher kommunal betriebene Platz an der Hamburger Straße in Scharbeutz, nur 500 Meter vom Strand entfernt, wird jetzt privat geführt und durch große Investitionen zu einem attraktiven Reisemobilhafen umgestaltet. Gaby und Ronald Harms haben mit großem Engagement bewiesen, dass sie den Stellplatz in privater Hand erfolgreicher betreiben können, als es der Gemeinde zuvor gelang. Beispielhaft.
Diese Preise haben gewonnen
1.-10. Preis: Einen Twercs-Werkzeugkoffer von Vorwerk im Wert von je 649 Euro gewinnen Wilhelm Barkei, 26789 Leer; Kathy Bräuner, 63303 Dreieich; Peter Fuchs, 97904 Dorfprozelten; Claus Israel, 44269 Dortmund; Klaus-Dieter Post, 03185 Drachhausen; Richard Rikken, 49828 Neuenhaus; Verena Schäfers, 33178 Borchen; Markus Schulz, 45770 Marl; Harald Speit, 64409 Messel, Oliver Wenten, 25924 Emmelsbüll.
11.Preis: Eine Mobilade Uno 40 im Wert von 369 Euro gewinnt Bernhard Herth, 68723 Schwetzingen.
12-16. Preis: Ein Level Control und i-Net-Box von Truma im Wert von 299 Euro gewinnen Reinhard Haun, 21423 Winsen; Carmen Idkowiak, 59523 Unna; Helmut Kueck, 27442 Gnarrenburg, Joachim Memenga, 37073 Göttingen, Peter Sternbacher, 94491 Hengersberg.
18.–20. Preis: Ein 12-teiliges Geschirr-Set von Gimex im Wert von 50 Euro gewinnen Ernst Bodenmüller, 88048 Friedrichshafen; Monika Jilg, 37235 Hessisch Lichtenau; Rainer Junold, 74861 Neudenau.
21.–23. Preis: Ein Peggy Peg Markisen-Spezial-Set im Wert von 45 Euro gewinnen Doris Baumann, 95173 Schönwald; Susanne Michalika, 74906 Bad Rappenau; Helma Rotter, 34277 Fuldabrück.
24.–26. Preis: Eine Mini-Klimaanlage im Wert von 40 Euro gewinnen Dietmar Mann, 90596 Schwanstetten; Josef Schusser, 85028 Hof; Kathrin Weber-Konzack, 03050 Cottbus.
27.–29. Preis: Ein Wall Organizer von Thule im Wert von 30 Euro gewinnen Karsten Hartmann, 22850 Norderstedt; Heiko Spalthoff, 27751 Delmenhorst; Jürgen Watter, 77656 Offenburg.
30.–32. Preis: Ein Silvertex Vlies von WM Aquqtec im Wert von 25 Euro gewinnen Manfred Best, 55131 Mainz; Hein Schmerer, 34626 Neukirchen; Timo Wennemer, 90547 Stein.