Auf der zweitgrößten deutschen Insel Usedom gibt es einen neuen Stellplatz für Wohnmobile. Er befindet sich im Ostseebad Heringsdorf nur einen halben Kilometer vom Strand entfernt.
Auf der zweitgrößten deutschen Insel Usedom gibt es einen neuen Stellplatz für Wohnmobile. Er befindet sich im Ostseebad Heringsdorf nur einen halben Kilometer vom Strand entfernt.
Heringsdorf ist nach Swinemünde das älteste und vornehmste Seebad und mit 4000 Einwohnern einer der größten Orte auf der Insel Usedom. Eine rund zehn Kilometer Lange Strandpromenade verbindet Heringsdorf mit den Ortsteilen Ahlbeck und Bansin. Diese Seebäder werden auch Dreikaiserbäder genannt, da in früherer Zeit der deutsche Hochadel hier gerne verweilte.
Loriots Vorfahre, Georg Bernhard von Bülow, ließ 1818 das spätere Seebad Heringsdorf als Fischersiedlung anlegen, doch bereits 1825 entdeckten die ersten Wassersportler die langen Strände und der Badebetrieb setzte ein. Die ortsprägenden Gebäude der heute viel bewunderten Bäderarchitektur sind überwiegend zwischen 1871 und 1914 entstanden. Die mit 500 Metern längste Seebrücke Deutschlands wurde allerdings erst 1995 eingeweiht. Weit ragt sie über den feinkörnigen Sandstrand in die Ostsee.
Seit Oktober 2016 gibt es auf Usedom einen weiteren gebührenpflichtigen Stellplatz für 15 Mobile an einer Strandkorb-Manufaktur. Befestigter Sandboden. Bus- und Bahnhaltestelle 150 m, Ortszentrum 450 m, Strand 600 m. 12 Euro pro Nacht und Mobil, alles inklusive. Ganzjährig nutzbar.
Stellplatz am Korbwerk, Waldbühnenweg 2, 17419 Heringsdorf Seebad, GPS 53°57’02”N, 14°09’58”O, Kontakt: Telefon 0 38 37/8 46 50 50, www.korbwerk.de