Umgebung
Schon beim ersten Besuch des Reisemobilparks Bregnitzhof in Königsfeld im Schwarzwald-Baar-Kreis merkt man sofort, dass sich die Betreiber der Anlage bei der Planung viele Gedanken gemacht haben. Einfach nur einen vorhandenen Parkplatz umwidmen und als Stellplatz ausgeben? Von wegen. Neben dem historischen Bregnitzhof, der inzwischen mit einer komfortablen Saunalandschaft einlädt, hat der heilklimatische Kurort einen wirklich vorbildlichen Stellplatz geschaffen.
Pluspunkt Nummer eins ist seine Lage: Angesiedelt ist er ruhig am westlichen Ortsrand von Königsfeld. Neben der nachts nur wenig befahrenen Kreisstraße nach Buchenbach wurde ein Lärmschutzwall aufgeschüttet. Am Stellplatz können die mobilen Gäste einen herrlichen Blick über die typische Baar-Landschaft genießen. Wer es sich auf den großzügig bemessenen Parzellen auf dem Campingstuhl bequem macht, kann auf dem benachbarten 18-Loch-Golfplatz die Spieler in Aktion bestaunen. Oder über die Hochfläche bis zur Schwäbischen Alb blicken. So ist der Stellplatz auch ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen.
Gut ausgeschilderte Wege liegen quasi vor der Haustür des Mobils. Wer rustikal einkehren will – das Landgasthaus Schappelstube ist etwa 200 Meter entfernt.
Einen weiteren Pluspunkt verdient der Stellplatz für die Ausstattung: Jede der 21 Parzellen hat einen eigenen Grünstreifen. An manchen sind Bäume und Büsche angepflanzt. Allzu viel Schatten sollte man sich an sonnigen Tagen von den noch jungen Pflanzen auf dem 2007 eröffneten Platz freilich nicht erhoffen. Dafür ist aber der Sat-Empfang uneingeschränkt gewährleistet.
Die rund um ein asphaltiertes Straßenoval angelegten Stellplätze sind geschottert und weitgehend eben. Auch große Fahrzeuge dürften kaum Rangierprobleme bekommen. An den Stellplätzen befinden sich Stromanschlüsse. Original Schwarzwälder Quellwasser kann an der Ver- und Entsorgungsstation gezapft werden; für etwa 50 Liter werden 50 Cent berechnet. In den Lärmschutzwall ist amphitheaterförmig ein Grillplatz mit Sitzmöglichkeiten eingelassen. Schon im Eröffnungsjahr wurde hier so manche gesellige Grillparty von den Reisemobilisten gefeiert. Während man die Würstchen oder Steaks dafür an Bord haben sollte, wird für den Brötchennachschub gesorgt: Täglich außer sonntags steuert ein Bäcker morgens mit seinem Verkaufswagen den Stellplatz an. Zum prima Platzservice gehört auch der Gasflaschentausch, den die benachbarten Saunabetreiber Elke und Matthias Weisser anbieten. Schließlich sorgt auch noch eine Informationstafel für die notwendige Orientierung in Königsfeld und in der Umgebung. Ebenfalls ein guter Service: Für 2 Euro wird bei einem Aufenthalt von bis zu drei Nächten der Wunschplatz reserviert.
Angesichts der guten Ausstattung ist an der Stellplatzgebühr von 7,50 Euro kaum etwas auszusetzen – schließlich enthält sie auch die Kurtaxe für die Insassen. Zu bezahlen ist die Gebühr im benachbarten Bregnitzhof. Hier kann man richtig ins Schwitzen kommen, denn in der Saunalandschaft hält Familie Weisser neben einer finnischen Sauna, einer Kräuter-, einer Blockhaus- und einer Erdsauna auch noch ein Dampfbad bereit. Ein „Bonbon“ erwartet die mobilen Besucher obendrein: Gäste des Reisemobilparks, der sich übrigens der Organisation Top-Platz angeschlossen hat, erhalten ab einem Aufenthalt mit drei Übernachtungen einen leicht ermäßigten Aufenthalt in der Sauna.
Im Naturpark Südschwarzwald kann man indes noch mehr für die Gesundheit tun. Wie wäre es mit einer Nordic-Walking-Tour rund um Königsfeld? Wer sich auf dem Wilhelm-Raab-Weg abmüht, kann gut und gerne 120 Kilokalorien abtrainieren. Wie viele es auf dem Weg zur Burgruine Burgberg sind, ist nicht erfasst. Der Besuch des Ortsteils lohnt sich freilich in jedem Fall, da hier die Reste der einzigen Wasserburg aus Staufischer Zeit im weiten Umkreis zu finden sind.
Eine Attraktion ganz anderer Art ist der Eichhörnchenwald, der ehemalige Kurpark von Königsfeld: Mit dem Ruf „Hansi-Hansi“ – und natürlich ein paar Nüssen in der Hand – lassen sich die possierlichen Tiere tatsächlich anlocken. Bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts kamen auch Albert Schweitzer und seine Frau Helene immer wieder nach Königsfeld, wo sie ein Haus besaßen. Heute wird im Albert-Schweitzer-Haus eine Ausstellung über das Leben sowie das philosophische und theologische Werk des Nobelpreisträgers präsentiert.
Stellplatz
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 21 Reisemobile am westlichen Ortsrand von Königsfeld. Areal parzelliert. Stellplätze jeweils mit
eigenem Grünstreifen. Geschotterter, fast ebener Untergrund. Infotafel am Stellplatz. Grillplatz mit Sitzgelegenheiten. Parzellen mit jungen Bäumen und Büschen eingefriedet. Sat-Empfang möglich, Hunde willkommen.
Gebühren
Stellplatz: 7,50 Euro inklusive Kurtaxe, Strom: 1 Euro/8 Stunden. Anmeldung an der Rezeption der Bregnitzhof-Sauna. Dort auch Gasflaschentausch möglich.
Anreise: A?81 Stuttgart–Singen bis zur Auswahl Rottweil (Nr. 34). Ausschilderung nach Königsfeld folgen – 15 Kilometer. Im Ort Reisemobilsymbolen bis zum Stellplatz folgen.
Information
Tourist-Information Königsfeld, Telefon 0 77 25/80 09 45, www.reisemobilpark-bregnitzhof.de.
Lage: drei von drei Womos
Ausstattung: drei von drei Womos
Freizeitwert: zwei von drei Womos