Das mittelfränkische Feuchtwangen liegt nicht nur am Kreuzungspunkt der Autobahnen 6 und 7, die Deutschland von Nord nach Süd ebenso wie von West nach Ost komplett durchlaufen, aus touristischer Sicht liegt es vor allem an der Ferienstraße „Romantische Straße“, die sich von Würzburg bis nach Füssen durch Bayern zieht. Natur, Kultur und Gastlichkeit erfahren tausende Gäste aus dem In- und Ausland jährlich auf einer der bekanntesten Touristenrouten Deutschlands vom Main zu den Alpen.
Feuchtwangen: Stadt mit Tradition und Geschichte
Das gesamte Stadtgebiet Feuchtwangens umfasst nach der Gemeindegebietsreform in den 1970er Jahren zehn weitere Ortsteile, die wiederum zahlreiche Dörfer im Schlepp mit einbrachten. Dabei entstand die flächenmäßig größte Gemeinde im Landkreis Ansbach. So zählt man unter dem Dach der Stadt Feuchtwangen nicht weniger als 91 Ortsnamen und rund 12 000 Einwohner.
Den räumlichen Mittelpunkt der bald 1200-jährigen Stadt markieren Stiftskirche und romanischer Kreuzgang des ehemaligen Chorherrenstifts sowie die Johanniskirche am stattlichen historischen Marktplatz, der jeden Freitagvormittag dem Wochenmarkt den gebührenden Rahmen verleiht. Mittelalterliches Fachwerk prägt die Altstadt. Prächtiges Beispiel ist die „Stadthalle im Kasten“, einst eine Zehntscheune, 1565 für die Naturalabgaben aus den Gütern des ehemaligen Stifts erbaut. Das Fränkische Museum gilt als eines der schönsten Volkskunstmuseen Süddeutschlands mit einer reichhaltigen Fayencensammlung, eingerichteten Wohnstuben im Wandel der Zeit und Handwerkerstuben längst vergangener Zünfte. Zwinger, Oberes Tor und Teile der Stadtbefestigung, teils mit Wehrgang oder als Außenwand alter Stadthäuser, umgeben den historischen Stadtkern.
Fränkische Gastfreundschaft auf dem Wohnmobilstellplatz
Wer auf seiner Reise einen Zwischenstopp in Feuchtwangen einlegt, wird fränkische Gastfreundschaft schon am kommunalen Stellplatz erfahren, der 600 Meter von der Altstadt entfernt hinter dem Gewerbegebiet mit mehreren Supermärkten ausgewiesen ist. Sieben geschotterte Stellflächen sind großzügig durch Holzbalken und hohe Büsche unterteilt, die jedem Gast eine gewisse Privatsphäre garantieren, und das auch noch zum Nulltarif. Die beiden Stromsäulen mit acht Anschlüssen geben Strom für 50 Cent je Kilowattstunde ab. Einziger Wermutstropfen ist die bislang fehlende Ver- und Entsorgungsmöglichkeit. Hinter dem Stellplatz schließt sich das Freibadareal an.
Felder und Waldflächen, hie und da ein Dorf mit zwei Dutzend Häusern malen ein abwechslungsreiches Landschaftsbild. Die deftigen Gaumenfreuden und fränkischen Bierspezialitäten in ländlicher Atmosphäre genießt man umso lieber, wenn der Stellplatz gleich nebenan liegt. Zum Land-Gast-Hof Walkmühle spaziert man 20 Minuten, die knapp fünf Kilometer zum Landgasthof Zur Tenne in Bernau sind noch per Fahrrad zu bewältigen. Die Gaststätte Zum Grünen Wald in Thürnhofen liegt rund sieben Kilometer entfernt – doch alle drei bieten auch einen eigenen Stellplatz an.
Alle Infos zum Stellplatz in Feuchtwangen
Standort: Wohnmobilstellplatz Feuchtwangen, Dinkelsbühler Straße 20, 91555 Feuchtwangen
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für sieben Mobile am Schleifweiher. Angelegte Stellflächen im Anschluss an den geschotterten Parkplatz beim Freibad angrenzend, parzelliert und markiert. Einkaufszentrum und Restaurants in unmittelbarer Nähe. Stadtzentrum 600 m. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Keine am Platz.
Gebühren: Strom: 50 Cent/kWh.
Freizeit: Historische Altstadt, Stiftskirche und Kreuzgang, Johanniskirche, Fränkisches Museum. Freibad. Feste und Märkte, Weihnachtsmarkt.
GPS: 49°09’40’’N, 10°19’39’’O
Umweltzone: keine (Stand: August 2015)
Informationen: Tourist-Information, Telefon 0 98 52/9 04 55, E-Mail touristinformation@feuchtwangen.de, www.feuchtwangen.de