Wer sich für die Zeit der Renaissance interessiert sollte unbedingt die erste Deutsche Planstadt dieser Zeit besuchen. Der Wohnmobilpark Okeraue eignet sich durch seine Nähe zur Innenstadt dafür.
Wer sich für die Zeit der Renaissance interessiert sollte unbedingt die erste Deutsche Planstadt dieser Zeit besuchen. Der Wohnmobilpark Okeraue eignet sich durch seine Nähe zur Innenstadt dafür.
Die Stadt zwischen Harz und Heide ist touristisch ziemlich unentdeckt, obwohl sie allerhand zu bieten hat und auf eine reiche Geschichte zurückblicken kann. Prägend für Wolfenbüttel und sein heutiges Aussehen waren die Welfen. Über vier Jahrhunderte – bis 1754 – war die Stadt Residenz der kultur- und kunstliebenden Herzöge zu Braunschweig und Lüneburg, ein Zentrum des Geisteslebens und der schönen Künste. Die Herzöge holten sich während ihrer Regentschaft die besten Baumeister und Stadtplaner ihrer Zeit: Wolfenbüttel gilt als erste nach Plan gebaute Renaissancestadt Deutschlands. Noch heute sichtbares Zeichen der ehemaligen Welfenherrschaft ist das mitten in der Stadt gelegene prächtige Residenzschloss, zweitgrößtes seiner Art in Niedersachsen und Wahrzeichen Wolfenbüttels.
Schloss, Verwaltungsbauten und Hofbeamtenhäuser künden von der damaligen Prachtentfaltung, die Wohnbezirke der Bürger vom planmäßigen Ausbau Wolfenbüttels zur Residenz. Das achte Weltwunder des 17. Jahrhunderts aber ist außerhalb Niedersachsens immer noch nahezu unbekannt. Die Herzog-Bibliothek war zu ihrer Zeit die größte europäische Bibliothek. Die Forschungsbibliothek von heute zählt rund eine Million Bände, darunter 350.000 Werke aus der frühen Neuzeit, 5000 Drucke aus den Kindertagen der Buchdrucker-Zunft und rund 5000 alte Landkarten.
In dieser Umgebung lebte der berühmteste Sohn der Stadt: Gotthold Ephraim Lessing schrieb hier Weltliteratur. Jeder Besucher kann sein persönliches Wolfenbüttel finden: Historisch Interessierte wandeln auf den Spuren der Welfen, für Literaturbegeisterte sind Lessinghaus und Bibliothek ein Muss und für Architekturfreunde die zahlreichen Fachwerkgebäude. Gourmets kosten den weltbekannten Likör, den leckeren Spargel und den deftigen Braunkohl.
Ob die Region auf dem Fahrrad oder per pedes erlebt wird, steht jedem dabei frei. Golfer, Bogenschützen und Schwimmer finden hier ebenso ihre sportlichen Herausforderungen wie Fahrradfahrer und Geocacher.
Gar nicht weit vom Stadtzentrum entfernt hat die Stadt den naturnahen Wohnmobilpark Okeraue angelegt. Unmittelbar neben dem Stadtbad Okeraue schmiegt sich die Anlage harmonisch in die Landschaft am Ufer des Flusses Oker. 45 Stellflächen reihen sich – teilweise durch Findlinge und Baumstämme parzelliert – entlang der gepflasterten Fahrspur aneinander.
Die Zufahrt erreicht man über den allgemeinen Schwimmbad-Parkplatz, an dessen Ende der Wohnmobilpark beginnt. Vor der Einfahrt befindet sich links die Ver- und Entsorgung sowie das einfache, aber saubere Sanitärgebäude. Derzeit funktioniert die Schranke noch nicht, sodass ein Ticket an der Schwimmbadkasse gelöst werden muss. Eine vorbildliche Anlage als Basis für erlebnisreiche Tage in der historischen Stadt.
Standort: Wohnmobilpark Stadtbad Okeraue, Harztorwall 21, 38304 Wolfenbüttel, Koordinaten: 52°09’16’’N, 10°32’34’’O
Stellplatz: Gebührenpflichtiger Stellplatz für 45 Mobile südlich des Stadtbadgeländes Okeraue, direkt am Ufer der Oker. Angelegtes und großzügig parzelliertes Areal auf Schotterrasen, gepflasterte Fahrspur. Auch für große Mobile geeignet. Haustiere erlaubt. Gastronomie mit Frühstücksangebot am Bad. Lessing-Theater, Erlebnisgolf und Kanuverleih in unmittelbarer Nähe. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Silver-S mit Bodeneinlass.
Gebühren: 12 Euro pro Nacht und Mobil inklusive 2 Personen, Strom, Dusche und WC. Weitere Person: 2 Euro. Wasser. 1 Euro/80 Ltr.
Freizeit: Residenzschloss, Herzog August Bibliothek, Lessinghaus, Theater. Stadtbad Okeraue, Fümmelsee. E-Bike-Verleih in der Tourist-Info. Golf, Segway-Touren.
Informationen: Telefon 0 53 31/40 86 90, E-Mail info@stadtbad-okeraue.de, www.stadtbad-okeraue.de