Landvergnügen Stellplatzführer 2016
Stellplätze auf Weingütern und Biobauernhöfen

Inhalt von

Ob Weingut oder Biobauernhof, eines haben alle Höfe, die beim Landvergnügen mitmachen, gemeinsam: Sie sind kleine Inseln im hektischen Alltag und bieten eine Fülle an Produkten und Mitmachaktionen an.

Stellplatz-Tipps auf dem Land
Foto: Landvergnügen

Wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss der Berg eben zum Propheten kommen. Das dachte sich wohl auch Reiner Brungs, als er vor mehr als zehn Jahren auf seinem Biolandhof am Stadtrand von Mönchengladbach die Futterscheune kurzerhand zur Kabarettbühne umfunktionierte: Der Weg ins städtische Theater war dem Landwirt zu weit, und auf dem Hof ist ja schließlich genügend Platz. Seitdem ist das jährlich stattfindende „K(uh)barett“ ein beliebtes Kleinkunst-Spektakel, das regelmäßig bis auf den letzten Platz ausverkauft ist. Den größten Teil des Jahres geht es auf dem Hof freilich geruhsamer zu, und die mobilen Gäste können inmitten von Feldern das Landleben genießen. Der Hofladen hält vom Holundersaft bis zum Käse eine große Palette mit rund 2.000 Bio-Produkten bereit, während man im Café Q Frühstück und sündhaft leckeren Kuchen bekommt.

Landvergnügen 2016
Landvergnügen

Gut 530 Kilometer weiter südöstlich im bayerischen Berching-Plankstetten geht es weitaus geistiger zu – und das im doppelten Wortsinn: Hier in der Benediktinerabtei beten und leben 20 Mönche und betreiben gleichzeitig ökologische Landwirtschaft. Dazu zählt auch der Anbau von Braugetreide und das Brennen von Schnäpsen. Die Obstler können im Hofladen verkostet und gekauft werden. Fleisch- und Wurstprodukte von Tieren aus eigener Haltung werden dort ebenso angeboten wie Gemüse und süße Brotaufstriche, natürlich alles in Bio-Qualität. Die Entscheidung für den biologischen Anbau fiel vor über 20 Jahren: Damals wollte der für die Landwirtschaft zuständige Frater Richard die Erde nicht länger mit Giftstoffen belasten und stellte den Betrieb nach ökologischen Gesichtspunkten um. Heute ist das Kloster ein echter ökologischer Vorzeigebetrieb.

Ob Weingut oder Biobauernhof, Käserei oder Straußenfarm, eines haben alle Höfe, die beim Landvergnügen mitmachen, gemeinsam: Sie sind kleine Inseln im hektischen Alltag und bieten eine Fülle an leckeren Produkten und spannenden Mitmachaktionen an. Und das Beste: Mehr als drei Stellplätze hat keiner, es wird also garantiert nicht eng oder überfüllt. Da lohnt sich die Landpartie doch wirklich.

Mit Landvergnügen Stellplätze auf Bauernhöfen finden

Mehr als ein dickes Buch: Wer den Landvergnügen-Stellplatzführer kauft, erhält nicht nur ein exklusives Verzeichnis ländlicher Gastgeber mit bis zu drei Stellplätzen, sondern zugleich auch eine Vignette, die zur gebührenfreien Nächtigung dort berechtigt. 472 solche Gastgeber in ganz Deutschland sind derzeit Partner von Landvergnügen. Meist sind Hunde erlaubt, individuell werden Stromanschluss und sanitäre Anlagen vorgehalten, häufig ist eine Bewirtung möglich, und in aller Regel können die vor Ort erzeugten Produkte direkt und günstig erworben werden. Zu den Gastgebern gehören Obst- und Gemüsebauern, Winzer, Braumeister, Imker, Kaffeeröster, Bäcker, Ölmüller, Käser, Fischer, Schaf-, Alpaka-, Ziegen-, Wasserbüffel- und Galloway-Züchter und Betreiber von Pferdehöfen. Der Stellplatzführer Landvergnügen erscheint jährlich.

So bestellen Sie den Landvergnügen Stellplatzführer

Die Landvergnügen Edition 2016 gilt bis zum 31. März 2017. Sie erscheint am 15. März, kostet 29,90 Euro inklusive Vignette und wird Ihnen von promobil in Deutschland versandkostenfrei geliefert.

Landvergnügen erhalten Sie zum Preis von 29,90 Euro beim promobil-Bestellservice, 70138 Stuttgart, Tel. 07 11/89 22 52 00, Fax 07 11/182-25 50, E-Mail bestellservice@promobil.de, www.promobil.de/buecher.

Ihr Bonus: zügige Lieferung, in Deutschland kostenfrei.