Prémilhat, an der Grenze zwischen der Auvergne und dem Limousin in unmittelbarer Nachbarschaft zu Montluçon gelegen, hat so einen Platz. Nicht weit von der Hauptroute Richtung Bordeaux, der N 145/E 62, vor allem aber an einem See gelegen, dem Étang de Sault. Der Platz selbst strahlt Freizeitatmosphäre aus. Acht Wohnmobile finden auf Schotter in den einzelnen Buchten Platz, Rasen und Büsche trennen die Nischen, die zwar Platz für Markise, Tisch und Stühle bieten, für große Fahrzeuge aber zu kurz sind. Strom gibt es aus sechs Steckdosen an der Euro-Relais-Maxi-Station.
Zum See sind es nur ein paar Schritte über die wenig befahrene Route de l’Étang de Sault. Er lockt im Sommer zum Baden, und das ganze Jahr über gehen die Franzosen hier ihrem Nationalsport nach, dem Angeln. Bei dem Vergnügen dürfen auch Touristen mitmachen: Angelkarten gibt es bei der Gemeinde für unterschiedliche Zeiträume. Minigolf und ein Fitness-Parcours ergänzen das Freizeitangebot. Zentrum der Region ist das benachbarte Montluçon, mit gut 38.000 Einwohnern die größte Stadt des Departements Allier und eine typische mittelgroße Stadt im Herzen Frankreichs. Historisch gehörte die Stadt zur Provinz Bourbonnais, woran das Château des Ducs de Bourbon, das Schloss der Bourbonen-Herzöge erinnert. Es ist eines von 20 Monuments historiques, der offiziellen französischen Kulturdenkmäler. Das Schloss aus dem 14. Jahrhundert beherbergt gleich zwei Museen, eines mit Musikinstrumenten und eines, das an die Résistance erinnert.
Vom Schloss aus hat man einen schönen Blick auf die Stadt, deren altes Zentrum einiges vom mittelalterlichen Charme bewahrt hat und in jüngster Zeit wieder etwas aufpoliert wurde. Zu den Baudenkmälern in der Altstadt gehört die romanisch-gotische Kirche Saint-Pierre im gleichnamigen Viertel – weniger wegen ihres eher unscheinbaren Äußeren als vielmehr wegen einer berühmten Skulptur aus dem 15. Jahrhundert. Die Statue der Sainte-Madeleine, der heiligen Magdalena des Bildhauers Michel Colombe gilt als eine der schönsten Skulpturen des an spätmittelalterlichen Kunstwerken reichen Frankreich. Rund um Prémilhat findet sich die fürs Limousin typische Landschaft, die vom Fluss Cher und dem Canal de Berry, der hier endet, durchzogen wird. Der Kanal gehört nicht zum Netz der Kanäle aus dem 17. Jahrhundert, sondern wurde 200 Jahre später für den Transport von Eisenerz und Kohle gebaut und erinnert an die industrielle Vergangenheit der Region. Heute verleihen der Fluss und der Kanal einer Wanderung oder einer Radtour jenen typischen entspannten Reiz, den die Franzosen schätzen und Frankreich-Liebhaber suchen.
Alle Infos zum Stellplatz Prémilhat am Atlantik
Adresse: Aire de Camping-Cars, Auvergne, F-03410 Prémilhat, Aire de Camping-cars, Route de l’Étang de Sault
Stellplatz: Gebührenfreier Stellplatz für 8 Mobile, am Nordufer des Etang de Sault gelegen. Angelegtes und parzelliertes Areal mit geschotterten Stellflächen in abgetrennten Buchten und asphaltierter Fahrspur, kein Schatten. Ruhige Lage im Grünen. Nicht für große Mobile geeignet. 750 m zu einem Einkaufszentrum mit Restaurants, Supermarkt und Tankstelle. Maximaler
Aufenthalt: 72 Std. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung: Bodeneinlass und Euro-Relais Maxi mit 6 Steckdosen.
Gebühren: Strom: 2,5 Euro/10 Std. Wasser: 5 Euro/150 Ltr.
Freizeit: Baden, Angeln, Wandern, Radfahren, Besichtigungen Schloss der Bourbonen-Herzöge, Altstadt von Montluçon u.a. mit der Kirche Saint-Pierre.
Informationen: Mairie de Prémilhat, Telefon 0033/470515003, am Platz 0033/632215615, www.mairie-premilhat.fr
GPS: 46°20’05’’N, 02°33’31’’O