Stralsund promobil
Einfahrt
Parzellen
Alter Platz
Viel Platz 9 Bilder

Der Stellplatz des Monats ist in Stralsund

Stellplatz-Tipp Stralsund Caravanstellplatz an der Rügenbrücke

Gut zwei Jahre nach der Eröffnung hat sich der neue Stellplatz beim Caravan-Center Dahnke fest etabliert. Das liegt nicht nur am Platz selbst, auch in der Umgebung gibt es viel zu erkunden.

Unmittelbar vor der größten deutschen Insel liegt die historische Hansestadt Stralsund. Schon weithin sichtbar sind die drei großen Backsteinkirchen Stralsunds. Sie prägen die unverwechselbare Silhouette der Stadt vom Wasser wie auch vom Land aus gesehen. Ebenso schon von weitem gewahrt man das jüngste Wahrzeichen Stralsunds, den 127,75 Meter hohen Pylon von Deutschlands größter Schrägseilbrücke, die Rügen mit dem Festland verbindet. Der filigran wirkende Pylon ist in zwei Säulen und drei Querstreben geteilt. Acht harfenförmig angeordnete Stahlseile tragen die Brücke. 

Genau vor diesem gigantischen Bauwerk liegt der Caravanstellplatz An der Rügenbrücke beim Caravan-Center Dahnke. In der Hansestadt, gleich neben der Brücke, führte der Stellplatz vormals ein zwar beliebtes, aber doch etwas provisorisches Dasein. Das hatte Ostern 2014 ein Ende, denn da wurde gegenüber dem Handelsbetrieb der neue Stellplatz an der Rügenbrücke eingeweiht. Ursprünglich fanden hier 45 Mobile auf Schotterrasen Platz, inzwischen wurde die Anlage um zehn weitere Stellflächen auf 55 Parzellen erweitert. Die Parzellen messen mindestens 9,50 mal 4,50 Meter. Sämtliche Stellplätze haben eine mit 16 Ampere abgesicherte Stromversorgung.

Die Lage
promobil
Der Stellplatz ist direkt in Stralsund.

Musste man anfänglich zur Entsorgung noch auf den alten Platz auf der gegenüberliegenden Straßenseite fahren, so wurde inzwischen auch auf dem neuen Stellplatz eine Ver- und Entsorgungsstation mit Bodenrinne installiert. Die Tochter des Hauses, Anne Dahnke, führt den neuen Platz. Sie residiert in der Rezeption neben der Schrankenanlage und gibt für 49 Euro pro Tag auch die Schlüssel für den platzeigenen Mietwagen heraus. Gratis gibt es bei ihr nützliche Infos für den Stralsundbesuch. Tickets für Stadtrundfahrten, Stadtführungen sowie für Besuche im Ozeaneum und Meeresmuseum können ebenfalls bei Anne Dahnke erworben werden, womit man sich das Anstehen an den jeweiligen Kassen erspart.

Das Rezeptionsgebäude verfügt über komfortable Sanitäranlagen sowie Waschmaschine, Trockner und einen Geschirrspülraum. Ein Brötchenservice ist selbstverständlich. Auf der gegenüberliegenden Straßenseite bietet das Caravan-Center Dahnke die ganze Palette eines modernen Handelsbetriebes an: einen 300 Quadratmeter großen Camping- und Freizeitshop, eine Fahrzeugausstellung und den Werkstattservice für Freizeitfahrzeuge aller Art. Der Betrieb ist Handelspartner für die Marken Carado, Carthago, Fendt, Hobby, Malibu, Pössl und Tab.

Stralsund
promobil
Ozeaneum und mehr: Gleich, ob man sich für Fische oder Geschichte interessiert – Stralsunds Museen sind weit mehr als ein Rettungsschirm bei Regen. Nur wenige Schritte voneinander entfernt faszinieren Meeresmuseum, Ozeaneum oder das Kulturhistorische Museum. www.stralsundtourismus.de

Der alte Stellplatz nebenan mit 60 Stellflächen dient weiterhin als Quick-Stop-Platz für Kurzaufenthalte. Auch große Fahrzeuge finden auf beiden Plätzen genügend Raum, und Haustiere sind ebenfalls erlaubt. Und wie kommt man hin? Kein Problem: Aus Richtung Hamburg oder Berlin kommend fährt man direkt über die A 20 bis zur Abfahrt 24 Stralsund und nimmt den Zubringer B 96 Richtung Stralsund. Dann nutzt man die Ausfahrt „Altstadt“ und ist nach wenigen Metern an der Einmündung der Werftstraße.

Alle Infos zum Wohnmobil-Stellplatz in Stralsund

Standort: Caravanstellplatz An der Rügenbrücke, Werftstraße 9a, 18439 Stralsund
Stellplatz:
Gebührenpflichtiger Stellplatz für 55 Mobile gegenüber dem Caravan-Center Dahnke. Großzügig parzellierte Stellflächen auf Schotterrasen. Komfortable Sanitäranlage mit Waschmaschine und Trockner. Brötchenservice. Weitere 60 Stellplätze gegenüber. Mietwagen. Stadtzentrum 2 km. Ganzjährig nutzbar.
Ent-/Versorgung:
Beckmann-Anlage mit Bodeneinlass. Zweite Entsorgung Sani-Station.
Gebühren:
15 Euro pro Nacht und Mobil inkl. 2 Personen. Weitere Person: 2 Euro. Strom (45 Anschlüsse): 50 Cent/kWh. Wasser: 1 Euro. Kassetten-Entsorgung: 1 Euro. Dusche: 1 Euro/4 Min.
Freizeit:
Historische Altstadt mit Altem Markt, Artushof, Wulflamhaus. Ozeaneum, Meeresmuseum, Freizeitparadies Hanse-Dom.
Informationen:
Telefon 0 38 31/6 67 97 77, E-Mail info@caravanstellplatz-ruegenbruecke.de, www.caravanstellplatz-ruegenbruecke.de

Zur Startseite
Stellplätze Vorstellung Stellplatz Am Salzhaff Stellplatz-Tipp Mecklenburg-Vorpommern Stellplatz am Ostseecamping

Der Wohnmobil-Stellplatz am Salzhaff liegt direkt am Ostseecamping und...