Stellplatz-Tipp in Mecklenburg-Vorpommern
Der Stellplatz am Strandparkplatz

Für Reisemobilgäste, die in der Gegend um Wismar unterwegs sind, lohnt der Weg zur Insel Poel. Der Stellplatz am Strandparkplatz ist ein echter Geheimtipp. Von dort aus hat man einen tollen Blick.

Stellplatz
Foto: Hess

Fehmarn, Rügen oder Usedom sind als deutsche Ostseeinseln wohlbekannt. Der Geheimtipp unter den Eilanden aber rangiert auf Platz sieben in der Größentabelle, beherbergt rund 2600 Einwohner und beschützt als größte Insel Mecklenburgs die Bucht vor der Hansestadt Wismar. Hier ist nichts zu spüren von der Betriebsamkeit der berühmten Inseln, hier geht alles ein wenig geruhsamer zu, ohne aber auf die Annehmlichkeiten eines Ferienortes zu verzichten.


Der Weg über den Damm zur Insel lohnt sich – immerhin gibt es hier drei gute Adressen, an denen man mit dem Mobil Station machen kann. Gleich nach der Überfahrt liegt in Niendorf linker Hand der Poeler Forellenhof, wo rund 15 Mobile direkt am Kai und neben dem tollen Fischrestaurant ihren Platz finden. Selbst der sogenannte Fischimbiss serviert in heimeliger Atmosphäre Meerestiere fangfrisch oder geräuchert. Weiter im Norden der Insel im Ortsteil Timmendorf – nicht zu verwechseln mit dem Timmendorf an der Lübecker Bucht – finden Pferdefreunde auf der Reitanlage Plath 15 Stellflächen vor.

Fährt man dann noch etwas weiter in Richtung des Timmendorfer Hafens, tut sich am Beginn des idyllischen Hafenviertels rechter Hand der Strandparkplatz auf. Hier hat Jens Schröder 64 Stellflächen für Reisemobile angelegt und markiert. Nicht abschrecken lassen, an der Einfahrt steht eine Schranke, die automatisch öffnet, und hinter den Pkw-Flächen gibt’s reichlich Platz für die Reisemobile. Neben der Einfahrt steht der Duschcontainer und die Ver- und Entsorgung mit Bodeneinlass. Sämtliche Plätze verfügen über einen Stromanschluss, und auch der Parktarif ist für die herausragende Lage recht angemessen: Von sechs bis 24 Uhr gilt der Tagestarif von vier Euro, und für die Nacht kommen noch einmal drei Euro hinzu – macht für 24 Stunden sieben Euro.

Von hier aus sind es nur ein paar Schritte zum kleinen, friedlichen Hafen mit dem alten Leuchtturm aus dem Jahr 1871, der auch heute noch den Schiffen von See kommend den Weg in die Wismarbucht weist. Übrige-ns wurde der Turm im Lauf der Zeit einmal um 3,50 Meter erhöht. Gleich nebenan zieht sich der kilometerlange Sandstrand hin. Die „Einkaufszeile“ von Timmendorf bietet all das, was ein Seebad braucht: den Souvenirladen Seekiste, einen Bäcker, die Eisdiele, Restaurants, einen Minigolfplatz und mehr – nur alles etwas gemütlicher als in den großen Bädern.

Wer etwas Abwechslung braucht, findet sie dennoch auch hier. Sehenswert sind die Inselkirche, das Inselmuseum in Kirchdorf und die Gedenkstätte „Cap Arkona“. Noch mehr Aktivitäten locken an und auf das Wasser. Angelfahrten oder entspannte Touren auf einem Fahrgastschiff sind hier ebenso angesagt wie Törns auf eigene Faust. Und wer mit all dem noch nicht zufrieden ist, der macht einen Abstecher auf das Festland ins historische Wismar.

Alle Infos zum Stellplatz am Strandparkplatz

Gebührenpflichtiger Stellplatz für 64 Mobile. Beschrankter Parkplatz, im hinteren Bereich ausschließlich für Mobile, leicht parzelliert. Weitgehend ebener Wiesenuntergrund. Ortszentrum mit Hafen 200 m, Strand 500 m entfernt. Ganzjährig nutzbar.
Adresse: Stellplatz am Strandparkplatz, Tau n Lüchttorm, 23999 Insel Poel
Ent-/Versorgung: Duschcontainer, Bodeneinlass.
Gebühren: Tagestarif 6-24 Uhr 4 Euro. Nachttarif 24-6 Uhr 3 Euro (Automat). Strom (64 Anschlüsse): 1 Euro/2 kWh. Wasser: 50 Cent/80 Ltr. Dusche: 1 Euro. Kurtaxe ex-tra.
Freizeit: Wassersport, Inselrundfahrt, Inselkirche, Inselmuseum, Angelfahrten, Fahrgastschifffahrt, Bootsverleih, Reitkurse, Rundflüge.
Informationen: Jens Schröder, Telefon 01 72/3 80 56 94, E-Mail jsnkl@t-online.de ,
www.insel-poel.de