Alle reden immer nur vom Wein – aber woher kommt er eigentlich? Eine Stippvisite im malerischen Städtchen Soave bei Verona.
Alle reden immer nur vom Wein – aber woher kommt er eigentlich? Eine Stippvisite im malerischen Städtchen Soave bei Verona.
Dürfen wir vorstellen? Soave. Kleine, mittelalterliche Stadt zwischen Verona und Vicenza, in der Region Venetien gelegen. Klein, sympathisch, sehr charmant. Soave hat knapp 7.000 Einwohner, eine sehr gut erhaltene Stadtmauer mit 24 Türmen und eine weithin sichtbare Skaligerburg. Stellen Sie sich kleine, schmale Straßen vor, beige getünchte Fassaden, italienisches Gassengewirr. An manchen Häusern sitzt der Putz nicht mehr ganz fest auf dem Mauerwerk. Und wenn man den Blick schweifen lässt, entdeckt man in Soave immer irgendwo ein Band mit Schwalbenschwanz-Zinnen. Sie gehören entweder zur alten Burg oder zur Stadtmauer, und sie verleihen Soave ein besonderes Flair. Dass man in der Altstadt auch wunderbar die Weine der Region einkaufen kann, brauchen wir eigentlich nicht extra zu erwähnen, empfehlenswert ist zum Beispiel die Altstadt-Kellerei von Alberto Coffele. Wie schön, dass es seit kurzem auch noch einen Stellplatz gibt, der wunderbar zur Region passt, er gehört zum Agriturismo Filippi Villa Visco, einem kleinen, netten Weingut in den Soave-Bergen, das idyllische Heimstatt fürs Reisemobil ist.
Die wichtigste Traube der DOC Soave ist die heimische Sorte Garganega. Jährlich werden über 60 Millionen Flaschen Soave-Weißwein produziert. Lange Zeit haben die Weinbauern der Region viel zu viel Masse und zu wenig Klasse produziert. Doch seit 10 bis 15 Jahren gibt es in der Region um Soave immer mehr Winzer, die richtig gute Weine machen, Roberto Anselmi beispielsweise, einer der bekanntesten Weinbauern der Gegend. Wer nichts falsch machen möchte, achtet auf die DOCG-Kennzeichnung Soave Superiore oder darauf, dass auf der Flasche „Classico” steht. Denn diese Weine stammen von den Spitzen-Hanglagen der Orte Soave und Monteforte d’Alpone.
Soave ist übrigens von Verona aus in einer halben Stunde zu erreichen. Wer also einmal Abwechslung braucht, dem sei ein Abstecher in die Stadt der unglücklich Liebenden Romeo und Julia und der berühmten Arena empfohlen. Jedes Jahr im Sommer finden hier die Opernfestspiele statt. Am besten, man schlendert bis zur zentralen Piazza Brà und sucht sich unter den Arkaden ein Aussichtsplätzchen für den Cappuccino. Und wem’s gefällt in der Region – Alternativen zu Verona gibt’s viele, zu den besten gehört: weiterfahren bis an den Gardasee und einen Badetag einlegen. Oder von Soave aus in die andere Richtung aufbrechen, in die vom Renaissance-Architekten Andrea Palladio geprägte Stadt Vicenza. Den Wein trinkt man dann nach der Rückkehr zur Villa Visco stilecht auf dem Weingut.
Die wichtigste Traube der DOC Soave ist die heimische Sorte Garganega. Jährlich werden über 60 Millionen Flaschen Soave-Weißwein produziert. Lange Zeit haben die Weinbauern der Region viel zu viel Masse und zu wenig Klasse produziert. Doch seit 10 bis 15 Jahren gibt es in der Region um Soave immer mehr Winzer, die richtig gute Weine machen, Roberto Anselmi beispielsweise, einer der bekanntesten Weinbauern der Gegend. Wer nichts falsch machen möchte, achtet auf die DOCG-Kennzeichnung Soave Superiore oder darauf, dass auf der Flasche „Classico” steht. Denn diese Weine stammen von den Spitzen-Hanglagen der Orte Soave und Monteforte d’Alpone.
Soave ist übrigens von Verona aus in einer halben Stunde zu erreichen. Wer also einmal Abwechslung braucht, dem sei ein Abstecher in die Stadt der unglücklich Liebenden Romeo und Julia und der berühmten Arena empfohlen. Jedes Jahr im Sommer finden hier die Opernfestspiele statt. Am besten, man schlendert bis zur zentralen Piazza Brà und sucht sich unter den Arkaden ein Aussichtsplätzchen für den Cappuccino. Und wem’s gefällt in der Region – Alternativen zu Verona gibt’s viele, zu den besten gehört: weiterfahren bis an den Gardasee und einen Badetag einlegen. Oder von Soave aus in die andere Richtung aufbrechen, in die vom Renaissance-Architekten Andrea Palladio geprägte Stadt Vicenza. Den Wein trinkt man dann nach der Rückkehr zur Villa Visco stilecht auf dem Weingut.