Nach dem kalten Mai heißt es bei den sommerlichen Temperaturen jetzt besonders eins: Raus ins Freie. Am meisten Spaß macht das bei einem kühlen Bier in den Biergärten, die es in Deutschland bekanntlich wie Sand am Meer gibt. Doch warum nicht einfach mal einen Biergarten in einer anderen Stadt erkunden?
promobil hat die 10 schönsten Biergärten Deutschlands zusammengestellt. Passend dazu: Stellplätze, die entweder nur 3 Kilometer zu Fuß oder maximal 30 Minuten mit den Öffentlichen Verkehrsmitteln entfernt von den Biergärten liegen.
Dresden: Schillergarten

Der älteste Gastronimiebetrieb in Dresden liegt direkt an der Loschwitzer Brücke. Früher war der Biergarten unter dem Namen "Fleischersche Schenke" bekannt und Stammgasthof des berühmten Friedrich Schillers. In direkter Nähe des Biergartens verläuft der Elberadweg. So ist der Schillergarten mit 1000 Sitzplätzen im Freien ein idealer Zwischenstopp auf einer langen Radtour.
Adresse: Schillerplatz 9, 01309 Dresden
Stellplatz-Tipp: Stellplatz Sachsenplatz, Dresden
Für einen Biergartenbesuch eignet sich der Stellplatz Sachsenplatz ideal: Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln ist man knapp 20 Minuten unterwegs, zu Fuß dauert es 45 Minuten. Der Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und bietet für bis zu 50 Wohnmobile Platz. Hier stehen ReisemobilistInnen auf einem Parkplatz fast direkt an der Elbe, von dem aus das Zentrum schnell erreicht werden kann. Der Platz bietet einen Brötchenservice und Stromsäulen. Der Preis wird von vielen Gästen zwar als etwas hoch bewertet, jedoch schreiben einige, dass die Lage den Preis relativiert. Außerdem punktet der Sachsenplatz mit seinem netten Platzwart.
Bamberg: Spezial-Keller
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Die BesucherInnen erwartet einer der schönsten Panoramablicke auf das Weltkulturerbe Bamberg, den Kaiserdom und das Kloster Michaelsberg. Der Biergarten befindet sich nur wenige Gehminuten von der historischen Altstadt. Nach einem kurzen Fußmarsch auf den Stephansberg, einem von sieben Bamberger Hügeln, können Gäste regionale Küche mit typisch fränkischen Speisen genießen.
Adresse: Sternwartstraße 8, 96049 Bamberg
Stellplatz-Tipp: Stellplatz Heinrichsdamm, Bamberg
Direkt an der Regnitz liegt der Stellplatz Heinrichsdamm in Bamberg, den knapp 2 Kilometer vom Biergarten trennen. Der Platz ist 20 Minuten zu Fuß von der Altstadt entfernt und bietet Parzellen für 25 Mobile an. Am Platz gibt es kostenlose Entsorgungsmöglichkeiten; Wasser und Strom sind dagegen kostenpflichtig. Gäste beschreiben den Stellplatz als "sehr gut ausgestattet" und "sehr frequentiert". Der Platz eignet sich ideal für einen Kurzbesuch in Bamberg, wobei MobilfahrerInnen schnell sein müssen: Der Platz ist, besonders am Wochenende, schnell voll.
Tegernsee: Herzogliches Bräustüberl

Typisch bayrisch werden die Gäste am Tegernsee begrüßt: In feschen Dirndl kümmert sich dort die Bedienung um die Verpflegung der Gäste. Die besondere Lage im Tegernseer Schloss zieht seit jeher eine bunte Mischung von BesucherInnen an. Das Bier aus dem danebengelegenen Brauhaus lässt man sich am besten mit einem original bayrischen Gericht schmecken und genießt dabei das traditionelle, altbayrische Flair.
Adresse: Schlossplatz 1, 83684 Tegernsee
Stellplatz-Tipp: Stellplatz Klosterwachtstraße, Tegernsee
Nur einen Kilometer vom Bräustüberl entfernt ist der Stellplatz Klosterwachstraße gelegen. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz ist mit 5 Parzellen überschaubar, die Ausstattung ist gleichzeitig sehr einfach. Die maximale Aufenthaltsdauer ist auf eine Nacht begrenzt, bezahlt wird am Parkscheinautomat. Der Platz liegt direkt am Bahnhof.
Krefeld: Stadtwaldhaus

Wer nach einem langen Spaziergang, einer Fahrt mit dem Tretboot oder einem Tennismatch im Krefelder Stadtwald ein kühles Bier genießen möchte, für den ist das Stadtwaldhaus die richtige Adresse. Im Biergarten mit über 2000 Gästen sitzt man direkt in der Natur am Stadtwaldweiher und bietet so eine schöne Rückzugsoase inmitten der turbulenten Großstadt. Typisch niederrheinische und klassische Gerichte zum Bier machen den Besuch im Biergarten komplett.
Adresse: Hüttenallee 108, 47800 Krefeld
Stellplatz-Tipp: Reisemobilhafen Linn, Krefeld
Um einen gebührenfreien Stellplatz handelt es sich beim Reisemobilplatz Linn in Krefeld. Der Stellplatz kann das ganze Jahr über genutzt werden und ist mit dem Zug nur 30 Minuten vom Biergarten entfernt. Wer Lust auf einen Spaziergang hat, kann die vier Kilometer lange Strecke auch zu Fuß zurücklegen. Der Reisemobilplatz ist ein öffentlicher Parkplatz, auf dem keine Infrastruktur vorhanden ist. Die Gegend wird jedoch als schön und ruhig beschrieben, weshalb sich der Platz für einen kurzen Aufenthalt eignet.
Köln: Odonien

Mitten in Kölner Stadtteil Ehrenfeld gelegen findet man den außergewöhnlichen Biergarten Odonien. Von dem Künstler Odo Rumpf geschaffen, bietet Odonien eine Mischung aus Freiluftatelier, Werkstatt, Veranstaltungsort und Kulturzentrum. Inmitten von einer großen Anzahl an Pflanzen und Installationen kann man bei einem leckeren Bier oder Kölsch den besonderen Charme genießen.
Adresse: Hornstraße 85, 50823 Köln
Stellplatz-Tipp: Reisemobilhafen Köln
Direkt am Rhein liegt der Reisemobilhafen Köln, der Platz für bis zu 60 Wohnmobile bietet. Der ganzjährig geöffnete Stellplatz bietet neben Frischwasser und Strom auch eine Entsorgungsstation an. Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten gibt es in der Nähe, auch das Zentrum Kölns ist nicht weit entfernt. Der Biergarten Odonien ist innerhalb von 30 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen, zu Fuß muss man ca. 4 Kilometer zurücklegen. Gäste schätzen am Reisemobilhafen in erster Linie den netten Platzwart, der immer nützliche Tipps gibt, immer vor Ort ist und bei allen Problemen hilft. Ein Pluspunkt ist außerdem die gute Anbindung an den ÖPNV.
München: Augustiner Keller

Der älteste Biergarten Münchens ist nicht nur mit 5000 Sitzplätzen einer der größeren Biergärten, sondern auch mit seiner Lage unter Kastanien einer der schönsten. Hier kann man noch die typisch bayrische Biergartentradition erleben und auch genau deshalb stellt der Biergarten einen Anziehungspunkt für Gäste aller Art dar. Ein besonderes Highlight sind dabei die individuell gestalteten Tischplatten der Stammtische, die manch Kuriositäten bieten.
Adresse: Arnulfstraße 52, 80335 München
Stellplatz-Tipp: Wohnmobilstellplatz am Olympiapark, München
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln nur 30 Minuten vom Augustiner Keller entfernt: Der Wohnmobilstellplatz am Olympiapark ist ideal für einen Kurzurlaub in München, da die maximale Aufenthaltsdauer auf eine Nacht begrenzt ist. Am Platz sind Hunde erlaubt und ein WC ist vorhanden, weitere Angebote gibt es nicht. Der Parkplatz wird als sehr zentrumsnah, sauber und gepflegt beschrieben. Bis zu 100 Wohnmobile finden dort das ganze Jahr über einen Platz.
Garmisch-Partenkirchen: Gletschergarten Zugspitze

Der wohl ungewöhnlichste und höchste Biergarten in Deutschland liegt auf dem Zuspitzplatt in Garmisch-Partenkirchen. Die Speisekarte überzeugt dabei mit regionalen und nachhaltigen Produkten, die Gäste auf der Terrasse mit einzigartigem Blick genießen dürfen. Im Winter kann man mit den Ski bis an die Hütte fahren und die Sonne zum Aufwärmen genießen.
Adresse: 82467 Garmisch-Partenkirchen
Stellplatz-Tipp: Wohnmobilhafen Zugspitzblick, Grainau
Ein Drei-Sterne-Stellplatz mitten in den Bergen: Der Wohnmobilhafen Zugspitzblick hat den Gästen so einiges zu bieten. Neben einem Brötchenservice stehen WohnmobilistInnen ein Campingshop, ein Kiosk und Imbiss sowie WLAN zur Verfügung. Die sanitären Anlagen des Campingplatzes können ebenfalls genutzt werden. Dank der Lage am Fluss gibt es direkt am Stellplatz einen Kanuausstieg. Gäste schwärmen von dem netten und freundlichen Personal, der sehr guten Lage und der tollen Aussicht auf die Berge. Mit der Gästekarte können die Busse der Region kostenlos genutzt werden. Von der Talstation der Zugspitze sind es mit dem Bus nur knapp 10 Minuten bis zum Stellplatz.
Freiburg: Kastaniengarten

Einen wunderschönen Blick auf die Altstadt Freiburgs bietet der Kastaniengarten auf dem Schlossberg. Als einer der ältesten in Südbaden ist der Biergarten bei Familien, Studierenden und FreundInnen besonders beliebt und bietet regelmäßig spezielle Angebote an. Mit einem frisch gezapften Bier und einem leckeren Essen kann abends in geselliger Runde die Sonne beim Untergehen beobachtet werden.
Adresse: Schlossbergring 3, 79098 Freiburg im Breisgau
Stellplatz-Tipp: Wohnmobilstellplatz Freiburg
Erst im November 2020 eröffnete der neue Wohnmobilstellplatz Freiburg, der in der Nähe des Fußballstadions und der Messe angelegt wurde. Vom Kastaniengarten bis zum Wohnmobilstellplatz sind es zu Fuß knapp 4 Kilometer, mit den öffentlichen Verkehrsmitteln kann die Strecke in 25 Minuten zurückgelegt werden. Auf dem großzügigen Stellplatz gibt es eine Entsorgungsstation, Stromsäulen und Wasseranschlüsse. Insgesamt stehen 100 Parzellen zur Verfügung. Ein Gast lobt die großzügigen und breiten Fahrwege sowie die angenehme und nette Kommunikation mit dem Betreiber, der für alle Fragen offen steht.
Berlin: Pratergarten
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Eine wahre Institution im Prenzlauer Berg ist der Pratergarten: Der Biergarten besteht seit 1837 und ist somit der älteste Biergarten Berlins. Er liegt an der Kastanienallee und ist ein Treffpunkt für PrenzlauerInnen, BerlinerInnen und TouristInnen. Die 600 Sitzplätze sind heiß begehrt – am Wochenende empfiehlt sich daher eine Reservierung. Neben dem Bier sind besonders die Bratwürste und der Leberkäse beliebt.
Adresse: Kastanienallee 7-9, 10435 Berlin
Stellplatz-Tipp: Wohnmobil-Oase Berlin
Ein beliebter Platz auf einer Reise nach Berlin ist die Wohnmobil-Oase Berlin: Der Stellplatz hat das ganze Jahr über geöffnet und bietet insgesamt 95 Parzellen an. Das Zentrum Berlins ist zu Fuß erreichbar, sodass auch der Pratergarten nur 2,8 Kilometer entfernt liegt. Wem das nach einem langen Sightseeing-Tag doch zu weit ist, kann die Strecke auch innerhalb von 20 Minuten mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen. Gäste kommen vor Ort in den Genuss von sanitären Anlagen und einem Brötchenservice. Nach 20 Uhr wird der Platz zudem abgesperrt, sodass ein Zugang nur noch übers Tor möglich ist – somit sind die Wohnmobile nachts sicher. ReisemobilistInnen bewerten den Stellplatz als ideal für eine Citytour: Er ist zentral gelegen und gleichzeitig ruhig. Auch das freundliche und hilfsbereite Personal kann überzeugen.
Pirna: Biergarten Schloßschänke
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogenen Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Deutschlands wohl ältester Biergarten darf unter den schönsten Biergärten Deutschlands natürlich nicht fehlen: Der Ursprung des Biergartens Schloßschänke reicht angeblich bis ins Jahr 1678 zurück. Doch nicht nur das Alter, sondern auch die Lage beeindrucken: Der Biergarten liegt in den Terrassengärten des Schlosses Sonnenstein und bietet eine atemberaubende Aussicht über die Altstadt, die an guten Tagen bis nach Dresden reicht. An ausgewählten Tagen am Wochenende werden Gäste zudem mit Live-Musik unterhalten.
Adresse: Schloßhof 2/4, 01796 Pirna
Stellplatz-Tipp: Stellplatz am Rehazentrum, Pirna
Nur 600 Meter zu Fuß von der Schloßschänke entfernt liegt der kleine Stellplatz am Rehazentrum, der Platz für bis zu 5 Wohnmobile bietet. Auf dem Gelände stehen WohnmobilfahrerInnen sanitäre Anlagen, Strom und WLAN zu Verfügung, Hunde sind im Übernachtungspreis enthalten. Der Stellplatz wird nicht nur für die super Lage direkt in der Stadt, sondern auch für die Ausstattung gelobt. Ein Gast schreibt begeistert: "besser geht’s kaum."