Designmusem Danmark Christian Hoyer / Designmusem Danmark
Kopenhagen Radfahren
Kopenhagen Nørreport Night-5
Designmusem Danmark
Designmusem Danmark 16 Bilder

Dänemark: Die besten Tipps und 10 Märchenschlösser

10 märchenhafte Schlösser in Dänemark Dänemark-Tipps 2022 und prächtige Paläste

Viele denken bei Dänemark zuerst an Inseln, Wasser und Kopenhagen. Dabei hat das skandinavische Land auch traumhafte Schlösser zu bieten. 2022 gibt es außerdem einige spannende Ereignisse.

Auf Dänemark-Urlauber warten im Jahr 2022 einige besondere Erlebnisse: Das beginnt mit zahlreichen Feierlichkeiten zum 50. Thronjubiläum von Königin Margarethe II, die sich über das ganze Jahr ziehen (www.kongehuset.dk/en). Sportinteressierte werden sich freuen zu hören, dass vom 1. bis 3. Juli 2022 das weltgrößte Radrennen der Welt, die Tour de France, in Dänemark zu Gast sein wird. Kopenhagen ist Schauplatz des Grand Départ, gefolgt von zwei weitere Tagesetappen von Seeland bis auf die Insel Fyn und durch den Süden Jütlands (www.letour.fr/de).

Kopenhagen Radfahren
Thomas Rousing
Noch mehr als sonst steht in Kopenhagen das Fahrrad im Zentrum: 2022 gastiert die Tour de France.

Unesco-Weltnaturerbe Stevns Klint

Naturfreunden hingegen sei das neue Besucherzentrum für das Unesco-Weltnaturerbe Stevns Klint empfohlen, das im nahegelegenen Boesdal Kalkbruch eröffnet. Hier wird alles rund um die Klippen sowie die einzelnen Sedimente der Felsformation – aus Kreide und Kalkstein vor 65 Millionen Jahren gebildet – erzählt (www.stevnsklint.com/de).

Und noch ein Tipp:

Designmusem Danmark
Christian Hoyer / Designmusem Danmark
Wieder eröffnet: das Designmuseum. Pflicht für FreundInnen skandinavischer Styles.

Im kommenden Juni feiert das Designmusem Danmark in Kopenhagen nach umfassender Restaurierung große Wiedereröffnung (www.designmuseum.dk/en). Stellplätze unter www.stellplatz-danmark.dk

Die dänische Königsfamilie gehört zu den ältesten Monarchen der Welt und erfreut sich in ihrer Heimat großer Beliebtheit. Auch als Tourist kommt man an der Begeisterung über die königliche Familie kaum vorbei – finden sich alleine in Kopenhagen drei der königlichen Schlösser. Also warum nicht einfach von der allgemeinen Euphorie anstecken lassen und die schönsten Schlösser in ganz Dänemark besuchen? Machen Sie sich bereit für einmalige Geschichten, Fotomotive und Momente, die Sie so schnell nicht vergessen werden.

Schlösser in und um Kopenhagen

Die dänische Hauptstadt hat neben urbanem Charme auch einige pompöse Schlösser zu bieten, die Sie auf einer Reise auf keinen Fall verpassen sollten.

1. Schloss Christiansborg

Mitten in Kopenhagen, genauer auf der Schlossinsel im südlichen Teil der Innenstadt, liegt als eines der Wahrzeichen das Schloss Christiansborg. Das prachtvolle Schloss erfüllt heutzutage zwei Funktionen: Zum einen ist es der Sitz des dänischen Parlaments, zum anderen wird es gelegentlich noch von der dänischen Königsfamilie bewohnt. Findet im Parlament eine Sitzung statt, kann die dazugehörige Galerie kostenlos besucht werden. Auch ein Teil der königlichen Räume kann im Rahmen einer Führung besichtigt werden, jedoch nur dann, wenn die königliche Familie nicht vor Ort ist. Dabei erhalten Besucher einen umfangreichen Einblick in die Empfangsräume, den prunkvollen Thronsaal sowie die umfangreiche Bibliothek der Königin. Spannend sind die Wandteppiche, die über 1000 Jahre der dänischen Geschichte darstellen. In der Führung enthalten sind ein Besuch der Stallungen, der Kapelle und der mittelalterlichen Ruinen der ersten Burg unterhalb des Palastes.

Informationen: kongeligeslotte.dk/en/palaces-and-gardens/christiansborg-palace.html

2. Schloss Rosenborg

Schloss Rosenborg
Kim Wyon/VisitDenmark
Das Schloss Rosenborg in Kopenhagen liegt am Rande des königlichen Gartens Kongens Have.

Ebenfalls in Kopenhagen liegt das Schloss Rosenburg, das im 17. Jahrhundert von König Christian IV. als Lustschloss bauen ließ. Der König selbst gilt bis heute als einer der prägenden Könige für die dänische Geschichte. Deshalb verwundert es kaum, dass das Schloss mitsamt der Inneneinrichtung seit 1838 als Museum dient. Besondere Exponate sind die Kronjuwelen sowie die königlichen Insignien. Die Hauptattraktion stellt der Rittersaal dar. Dort befindet sich auch der imposante Krönungsthron, der von drei silbernen Löwen bewacht wird. Dort hängen auch die berühmten Rosenborger Wandteppiche. Auf vier Etagen sind Schatzkammern, Weinfässer, die königlichen Gemächer, verschiedenste Säle und Kabinette zur Besichtigung geöffnet.

Informationen: www.kongernessamling.dk/de/rosenborg

3. Schloss Amalienborg

Das Schloss Amalienborg hat eine besondere Stellung unter den Schlössern in Kopenhagen: Es dient der dänischen Königsfamilie als Winterresidenz. Tipp: Weht die Nationalfahne, dann ist Königin Margarethe II vor Ort. Das Palais besteht aus einem zentralen, großen Platz, an dem vier Paläste angeordnet sind. Als Schwestermuseum zum Schloss Rosenborg kann ein Teil besichtigt werden und versetzt Besucher 150 Jahre in die Vergangenheit zurück. Besonders sehenswert ist die Beletage mit Throngemach, Galasaal und der gotischen Bibliothek. Nicht nur bei Touristen beliebt ist auch die täglich stattfindende Wachablösung der Leibgarde. Die Garden schreiten um 11:30 Uhr von der Kaserne durch die Stadt in Richtung des Schlossplatzes, dabei werden sie von einem Musikkorps begleitet. Es gibt drei unterschiedliche Formen der Wachablösung, die sich nach den anwesenden Mitgliedern der Königsfamilie und deren Status richten.

Informationen: www.kongernessamling.dk/de/amalienborg

Schloss Amalienborg
ASTERYX/Copenhagen Media Center
Absolutes Highlight: Die tägliche Wachablösung vor dem Schloss Amalienborg.

4. Jagdschloss Eremitage

Zwar deutlich kleiner, aber nicht weniger spektakulär ist das Jagdschloss Hermitage etwas außerhalb von Kopenhagen. Das kleine Jagdschloss liegt auf einem Hügel inmitten der weitläufigen Natur, die sogar von der UNESCO geschützt wird. Schon der Weg dorthin, egal ob zu Fuß oder mit dem Fahrrad, ist ein Erlebnis: Wald, Wiesen und Hirsche begleiten Besucher zum Schloss – eine wahre Ruheoase nicht weit von Kopenhagen entfernt. Das Schloss ist nur im Juli und August im Rahmen einer Führung für Besichtigungen geöffnet, jedoch ist die Umgebung alleine schon prächtig genug.

Informationen: kongeligeslotte.dk/en/palaces-and-gardens/the-hermitage.html

Stellplatz-Tipps Kopenhagen

Svanemøllehavnen 2100 København (DK) 16 Bewertungen 33,60 EUR/Nacht
Copenhagen Camping 2791 Dragør (DK) 1 Bewertung 13,44 EUR/Nacht

5. Schloss Egeskov, Insel Fünen

Schloss Egeskov
Kim Wyon/VisitDenmark
Der Legende nach musste ein ganzer Wald für die Eichenholzpfeiler abgeholzt werden, durch die das Schloss Egeskov gestützt wird.

Bereits die Außenansicht des Schlosses Egeskov ist beeindruckend: Das Wasserschloss thront majestätisch auf dem See, gestützt von einer großen Menge an Eichenpfeilern. Das Schloss gilt als eines der berühmtesten und zugleich beliebtesten in Dänemark – es ist ein wahrer Abenteuerspielplatz für die ganze Familie. Im Außenbereich entdecken Besucher beim Tree Top Walking das Leben in 10 Metern Höhe, im Labyrinth kommt es auf Konzentration und Orientierungssinn an und auf dem Spielplatz steht einfach nur das Toben im Vordergrund. Das Schloss ist zwar auch heute noch vom Grafen Michael Ahlefeldt und dessen Familie bewohnt, dennoch gibt es im Inneren unterschiedliche Ausstellung zu Oldtimerautos, Flugzeugen, Landwirtschaft, Motorrädern und Kleidern. Ein Highlight ist das größte Puppenhaus der Welt: "Titanias Palast". Der Schlossbesitzer ist passionierter Künstler und stellt im Schloss seine eigenen Werke aus.

Informationen: www.egeskov.dk

Nyvangs Fiskesøer & Primitiv Camp 5750 Ringe (DK) 4 Bewertungen 10,08 EUR/Nacht
Korsør Lystbadehavn 4220 Korsør (DK) 9 Bewertungen 22 EUR/Nacht

6. Schloss Frederiksborg, Hillerød

Schloss Frederiksborg
Mark Gray/VisitDenmark
Als eines der berühmtesten Schlössern in ganz Dänemark lockt Frederiksborg auch heute noch Scharen von Besuchern an.

Auf Seeland ist eines der berühmtesten Schlösser Dänemarks zu finden: das Schloss Frederiksborg. Es wurde zu Beginn des 17. Jahrhunderts mit dem Ziel erbaut, den Status von König Christian IV. widerzuspiegeln. Mit diesem Hintergrund verwundert es nicht, dass es sich um das größte Renaissance-Schloss der nordischen Staaten handelt und mit Glanz und Prunk ausgestattet wurde. Heute ist das dänische Nationalmuseum darin untergebracht. Anhand von Portraits, Gemälden, Möbeln und Kunsthandwerk werden 500 Jahre der Geschichte Dänemarks darstellt. Das pittoreske Schloss ist zwischen Seen und Gärten gebettet, die zum Spazieren oder auch zum Bootsfahren einladen. Verschiedene Gärten, wie zum Beispiel der Barockgarten oder der Romantische Garten, sind alleine schon einen Besuch wert.

Informationen: dnm.dk/en/

Hillerød Camping 3400 Hillerød (DK) 2 Bewertungen 32,26 EUR/Nacht

7. Schloss Kronborg, Helsingør

Ende des 15. Jahrhunderts wurde Kronborg bereits als Legende bezeichnet – das Schloss verhalf dem damaligen König Frederik II zu großen Reichtum, mit dem das Gebäude pompös gestaltet wurde, unter anderem durch einen 60 Meter langen Ballsaal. Die riesige Festung mit Bastionen und Kanonenbatterien an der Meerenge zwischen Dänemark und Schweden wurde zu einer der schönsten Burgen in der Renaissance. Vielen ist das Schloss auch als "Hamlets Burg" bekannt: Shakespeare ließ sich von Kronborg für die Geschichte inspirieren, obwohl es ungewiss ist, ob er jemals selbst vor Ort war. In den Sommermonaten finden jährlich Aufführungen von Hamlet statt, auch das Schloss kann unter anderem auf einer Hamlet-Führung besichtigt werden. Seit 2000 gehört das Schloss Kronborg zum UNESCO-Weltkulturerbe und erfreut sich großer Beliebtheit bei Besuchern.

Informationen: kongeligeslotte.dk/en/palaces-and-gardens/kronborg-castle.html

Helsingør Camping 3000 Helsingør (DK) 39,65 EUR/Nacht

8. Schloss Dragsholm, Hørve

Schloss Dragsholm
Kim Wyon/VisitDenmark
Das Schloss Dragsholm ist eines der ältesten Schlösser Dänemarks und beherbergt heutzutage ein Hotel und ein Sterne-Restaurant.

Das Schloss Dragsholm zählt zu den ältesten Schlössern Dänemarks, dessen Geschichte bis auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Das Schloss hat bis heute eine Vielzahl von Zerstörungen, Wiederaufbauten und auch Ergänzungen erfahren, die zum heutigen Erscheinungsbild führten. Es befindet sich nicht in königlichem Besitz, weshalb sich heutzutage im Schloss ein Hotel befindet. Kulinarik-Liebhaber aufgepasst: Im Schloss befindet sich außerdem ein Restaurant, das mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet wurde. Durch die idyllische Lage im einzigen UNESCO-Geopark Dänemarks ist ein breites Angebot an Freizeitaktivitäten buchbar.

Informationen: en.dragsholm-slot.dk

DCU-Camping Sanddobberne 4534 Hørve (DK) 20,16 EUR/Nacht

9. Schloss Fredensborg, Fredensborg

Das Schloss Fredensborg nimmt einer Sonderstellung ein: Es ist heutzutage der meist genutzte Wohnsitz der königlichen Familie und Austragungsort für eine Vielzahl von offiziellen und familiären Anlässen. Bei staatlichen Anlässen eine Tradition, die auch heute noch beibehalten wird: Das besuchende Staatsoberhaupt ritzt mit einem Diamanten den eigenen Namen in eines der Fenstergläser, um sich so zu verewigen. Fredensborg, was übersetzt Ort des Friedens bedeutet, wird oft als "Versaille Dänemarks" bezeichnet, da die Architektur des Gebäudes als auch des Gartens den französischen Prinzipien entspricht. Der Großteil der Gartenanlage ist für die Öffentlichkeit zugänglich, nur ein kleiner Teil ist der königlichen Familie vorbehalten. Im Monat Juli und in der ersten Augustwoche erhalten Besucher jedoch einen Einblick in das royale Leben: Der private Garten, die Orangerie, Teile des Schlosses und die Kirche können besichtigt werden.

Informationen: www.kongeligeslotte.dk/en/palaces-and-gardens/fredensborg-palace-and-palace-gardens.html

Fredensborg Camping 3480 Fredensborg (DK) 1 Bewertung 27,55 EUR/Nacht

10. Schloss Schackenborg, Tønder

Schloss Schackenborg
Kim Wyon/VisitDenmark
Schloss Schackenborg wird auch heute noch als Zweitwohnsitz des Prinzen Joachim und seiner Familie genutzt.

Ein umfangreiches Programm erleben Besucher auf Schloss Schackenborg: Neben der klassischen Führung durch das Schloss und den dazugehörigen Park finden regelmäßig Konzerte, Vorträge und Debatten vor Ort statt. Der ehemalige herrschaftliche Pferdestall wurde zu einem Besucherzentrum umgebaut, das Gäste mit einem kleinen Café beglückt. Das Schloss war bis Mitte des 20. Jahrhunderts im Besitz der Familie Schack, worauf der Name Schackenborg zurückgeht. Der letzte Erbe hat schließlich in den 1970ern das Schloss wieder der königlichen Familie überschrieben, weshalb im Südflügel die private Wohnung von Prinz Joachim, Prinzessin Marie und deren Kindern untergebracht ist. Seit 2014 handelt es sich nur noch um den Zweitwohnsitz der Familie, jedoch sollten Besucher trotzdem auf die Fahne achten: Wenn die Königsfahne weht, bedeutet das, dass sich die Familie im Schloss aufhält.

Informationen: schackenborg.dk/de

Tønder Autocamperplads 6270 Tønder (DK) 16 Bewertungen 18,82 EUR/Nacht


Zur Startseite
Reise Touren & Tipps Insel Bornholm Dänemark Mit dem Wohnmobil nach Bornholm Die dänische Märcheninsel mit sonnigem Gemüt

Malerische Hafenstädtchen, weite Sandstrände und viel Sonne.