Die Reisemobile von Carado erfreuen sich bester Nachfrage. Daher sah man bei der Hymer-Tochtermarke nur wenig Anlass, das bestehende Modellprogramm zu verändern. Die Neuerungen beschränken sich auf zwei Grundrisse, die es jedoch in sich haben. Im Fall des T 334 nahm sich Carado den Grundriss-Klassiker mit Querbett und Garage vor. Die Neuinterpretation bringt vor dem Bett ein wagenbreites Bad mit eigener Duschkabine unter.
Dieser abtrennbare Bereich dient gleichzeitig als Ankleideraum, denn hier haben sogar zwei schlanke Kleiderschränke Platz. Die Küche kommt ebenso wenig zu kurz. Der Block hat eine praktische Winkelform und gegenüber Platz für einen bis zu 167 Liter großen Kühlschrank. Die Sitzgruppe beherbergt als Essplatz vier bis fünf Reisende. Zum Schlafen können sich zwei von ihnen in das optional lieferbare Hubbett darüber zurückziehen.
Trotz ausgewogener Raumverhältnisse in allen Funktionsbereichen und einem maximal 1,40 Meter breiten Querbett kommt der neue Carado T 334 mit einer Gesamtlänge von sieben Metern aus. Zurückhaltung zeigt er gleichfalls beim Preis, der sich mit 115-PS-Motor auf 39 999 Euro beläuft. Die zweite Grundriss-Neuheit: der T 339 mit Queensbett, der wie alle Carado technisch baugleich mit einem Sunlight-Modell ist.
Carado T334 und T339 im Überblick
• Neuer T 334 mit klassischem Querbett und Raumbad
• Neuer T 339 mit Queensbett auf 7 m Außenlänge
• Insgesamt 10 Teilintegrierte ab 35.499 Euro
• Weiterhin 3 Alkovenmodelle ab 39.999 Euro