Ein Elektro-Mobil als Beiboot für Reisemobile? Der 500 Kilo leichte, 18 PS starke Renault Twizy im Alltagstest.
Ein Elektro-Mobil als Beiboot für Reisemobile? Der 500 Kilo leichte, 18 PS starke Renault Twizy im Alltagstest.
Flügeltüren kosten 500 Euro extra, Seitenscheiben nichts. Es gibt nämlich keine. Heizung, Klimaanlage, ABS, ESP? Firlefanz. Ein Airbag ist an Bord, weil es Renault ernst meint mit dem Twizy. Ab 6999 Euro kostet der moderne Elektro-Kabinenroller, hinzu kommen 50 Euro Monatsmiete für die 98 Kilo schwere Batterie. Zugelassen wird der Twizy als Auto, versichert als Quad.
Inklusive Akku wiegt das schmale E-Mobil 487 Kilo, was es für die Liner-Heckgarage oder einen Anhänger empfiehlt. Auf den eigenen Rädern kam der Twizy beim promobil-Test 65 Kilometer weit - inklusive Stadtverkehr, Vollgas auf der Schnellstraße und einer Überlandetappe samt deftiger Steigung. Die Kapazität der Batterie hätte dann nur noch für wenige Kilometer gereicht.
Nach zwei Stunden an der normalen 230-Volt-Steckdose hat der E-Kabinenroller wieder Kraft für rund 40 Kilometer. Randvoll ist der Lithium-Ionen-Akku nach fünf Stunden. 57 Newtonmeter Drehmoment garantieren flotte Starts. Bei 80 km/h dreht die Elektronik den Saft ab ein paar km/h Reserve wären schön, damit nicht ständig Lastzüge überholen.
Neben dem Airbag sorgen straffe Federung und schmale Pneus für Sicherheit: Bevor der Twizy kippt, rubbeln die Vorderreifen. Die vier Scheibenbremsen verzögern kräftig, außerdem bremst der Elektromotor als Generator mit.
Praktisch ist der Twizy allerdings nicht. Das kleine Staufach versteckt sich hinter dem Rücksitz, für Kleinkram gibt es zwei Fächer im Armaturenbrett.
Fazit: Gemessen an Reichweite und Praxisnutzen ist der Twizy zu teuer. Wer aber einen fahrsicheren Roller-Ersatz mit Dach sucht, sollte ihn einfach mal Probe fahren.
Kaum ist der Renault Twizy auf dem Markt, haben die Träger-Spezialisten von Sawiko ihren Anhänger Wheely Duo auf ihn zugeschnitten. Kern des Wheely-Konzeptes ist, dass das meist geräderte Transportgut quer hinter dem Mobil hergezogen wird. In der nur als Komplettpaket mit Auffahrrampen und Sicherungsbügeln erhältlichen Twizy-Version kostet der Wheely Duo 3.599 Euro. Als Extra wird mannigfaltiges Zubehör vom Fahrradträger über Ladebordwand bis hin zur Plane angeboten. Infos: www.sawiko.de .
Spurweite vorn/hinten: 1094/1080 mm
Leergewicht: 487 kg
Zul. Gesamtgewicht: 690 kg
Leistung: 13 kW (18 PS)
max. Drehmoment: 57 Nm
Stromverbrauch lt. Werk: 6,3 kWh/100 km
Länge: 2335 mm
Höhe: 1451 mm
Breite: 1228 mm
Preis: ab 6999 Euro