Vorstellung Bürstner Grand Panorama
Zimmer mit besten Aussichten

Inhalt von

Der neue Bürstner Grand Panorama trägt die größte Frontscheibe aller Wohnmobile. Hervorragende Aussichten versprechen auch Aufbau und Technik des dreiachsigen Integrierten.

Premiere: Bürstner Grand Panorama
Foto: Hersteller

Was für ein Panorama: Schneebedeckte Bergriesen in den Alpen, spektakuläre Architektur in der Stadt, ein blank gewienerter blauer Himmel - der Blick durch die riesige Windschutzscheibe des neuen Bürstner Grand Panorama weckt Reiselust.

Kompletten Artikel kaufen
Impression Bürstner Grand Panorama
Reisemobl mit größter Frontscheibe
Sie erhalten den kompletten Artikel (3 1/2 Seiten) als PDF
2,00 € | Jetzt kaufen

Der auffallende Integrierte trägt die größte Scheibe aller Reisemobile. Sie schwingt sich mit waghalsiger Krümmung ins Dach, misst vier Quadratmeter, die Redaktion hats gemessen. Hinter dem neuen Aushängeschild steckt viel Kalkül. „Bei Bürstner sucht man keinen Bentley und keinen Ferrari“, stellt Geschäftsführer Klaus-Peter Bolz fest. Also verkneift sich die Marke kostspielige Liner, wertet lieber den Spitzen-Integrierten Elegance so weit auf, dass er als Grand Panorama an die Liner-Klasse heranreicht - zum halben Preis. Bolz: „Ein Liner auf Ducato-Ebene.“

Die ausladende Glasfront ist geklebt und mittragend. Das zwingt zur exakten Fertigung der GfK-Bugmaske, die Einfassung wirkt im oberen Bereich des Prototyps noch etwas klobig. Der Grand Panorama ist Schaustück und Ideenträger. So bringt er als erster Bürstner hängende Außenspiegel mit. Sie fügen sich gekonnt in die Linie des schlanken Bugs ein.
Ein Hubbett über der Sitzgruppe à la Ixeo lässt den Riesen 15 Zentimeter höher aufragen als den Elegance. Der Silhouette des Grand Panorama schadets nicht, und im mittleren Bereich wächst die Stehhöhe auf über zwei Meter.

Der Aufbau des Grand Panorama ist weitgehend holzfrei gestaltet

Unter dem Blech verwendet Bürstner eine geschlossenporige, gegen Feuchtigkeit unempfindliche XPS-Isolierung. Auch steckt im Aufbau wenig Holz. Drunter verbirgt sich ein ein GfK-Sandwich. Der Boden spart rund 60 Kilo Gewicht.

Im Grand Panorama genießen die Reisenden die Aussicht. Nach vorne weitet die Glaskanzel den Raum. Wie wärs mit einem Blick auf den nächtlichen Sternenhimmel über dem Bugbett? Es schmiegt sich unauffällig in das Dach. Abgesenkt bewahrt ein von unten nach oben gleitendes Rollo vor neugierigen Blicken in romantischen Stunden. Umgekehrt schützt ein weiteres Rollo von oben vor zu viel Sonne im Glashaus.

Im Vergleich zum Elegance hat Bürstner die Einrichtung verfeinert. „Sienna Nero" heißt das gedeckte Möbeldekor mit glänzenden Oberflächen. Zahlreiche LED-Lichtleiter bilden dazu einen reizvollen Kontrast. Neu sind Augenschmeichler wie eine rundum beleuchtete Tischkante oder Abdeckungen an den Leuchtstreifen zwischen Mobiliar und Decke.

Die Elektrik des Grand Panorama basiert auf einer Lean-Bus-Technik. An die Ringleitung werden an beliebiger Stelle Geräte und Lampen angeschlossen. Das hilft der Fertigung, ebenso dem Händler bei einer Nachrüstung. Und spart viele Meter Kabel.

Die Sitzgruppe des Grand Panorama bezieht Bürstner mit Leder. Mit zwei Handgriffen schwenkt die Lehne des Sofas nach vorn - hoch die Füße. Neu ist der Schrank am Einstieg, mit Schuhfach, Ablagen, Flachbildschirm. Ein Zimmer weiter ergänzt ein deckenhoher Apothekerschrank die aus dem Elegance bekannte Küche.

Blickfang im Raumbad ist der Waschtisch vor dem Heckbett. Links und rechts führt der Weg zur Liegefläche. Hier vermissen große Reisende bei 1,97 Meter Länge zwischen den Wänden an Kopf- und Fußende Bewegungsfreiheit. Sie ziehen ins Parallelmodell I 915 G: Dort ist das Bad weniger imposant, aber die Einzelbetten recken sich auf 2,20 Meter.

Eine Heckgarage ist in jedem Grand Panorama ebenso obligatorisch wie ein Alko-Tiefrahmen und der Doppelboden als Plattform. Und die riesige Scheibe, Markenzeichen der rollenden Aussichtsplattform.

Daten und Preise: Bürstner Grand Panorama I 920 G

Preis: ab 120.400 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen mit Tandemachse, Frontantrieb. Radstand 4600 mm,
109 kW/148 PS.
Gesamtgewicht: 5000 kg
Länge/Breite/Höhe: 9000/2300/3000 mm
Empfohlene Personenzahl: 2-4
Baureihe: Vier Modelle von 8,40 bis 9,00 Meter Länge. Das Basismodell ist der Zweiachser I 830 G ab 109.780 Euro.
Info: Telefon 07851/850 www.buerstner.com