Wohnmobil-Neuheiten bei Bürstner (2016)
Führungswechsel

Mit Elegance und Aviano erneuert Bürstner auf einen Schlag gleich beide Oberliga-Wohnmobile nahezu komplett. Auch die kompakten Camper der Marke kommen mit einigen Neuerungen daher.

Führungswechsel
Foto: Kohstall

Nur kurze Zeit stand der Grand Panorama an der Spitze der Bürst­ner-Hie­rachie. Nach dem Ausscheiden des extrovertierten Exoten heißt das Top-Modell wieder Elegance. Das Modell 2016 hat mit seinem Vorgänger aber praktisch nur noch den Namen gemeinsam.
Bürstner erneuerte den Elegance nahezu komplett. Geblieben ist der Fiat mit Alko-Tiefrahmen als Basis, der in der längsten Ausführung als Fünf-Tonner anrollt. Alle Elegance haben einen doppelten Boden und bringen ein großes Servicefach mit. Hier wurde nicht nur die Ver- und Entsorgungstechnik zusammengefasst, sondern zugleich Platz für eine Kabeltrommel geschaffen. Unter den vier Elegance-Modellen sind je zwei Einzelbetten- und Queensbett-Grundrisse.

Zwischen Elegance und dem Einsteiger-Integrierten Viseo erwacht der Aviano wieder zu neuem Leben. Das neue Mittelklassemodell von Bürstner wird bei der Schwestermarke LMC im Münsterland gebaut. Wer genau hinsieht, wird auch einige technische Parallelen mit dem LMC Explorer entdecken. Sicher kein Nachteil, denn der Explorer genießt einen guten Ruf als Leichtgewicht in der 3,5-Tonnen-Klasse.

´

Optisch lässt der Aviano, der auf dem Fiat-Flachrahmen aufbaut, keinen Zweifel an seiner Markenidentität. Dafür sorgen schon der Kühlergrill und Bürstner-typische Polster und Dekore im Innenraum. Vergleichsweise überschaubar ist das Grundrissangebot mit Einzelbetten auf 6,99 Meter Länge oder zwei unterschiedlich langen Queensbett-Ausführungen.

Wer den etwas anderen Grundriss sucht, ist beim Teilintegrierten Ixeo bestens aufgehoben. Im sieben Meter langen it 680 ist sein Längshubbett die einzige Schlafgelegenheit, was entsprechend viel Raum für Sitzgruppe, Küche, Bad, Dusche und Garage übrig lässt. Die beiden längeren Ausführungen haben zusätzlich Einzelbetten oder ein Queensbett im hinteren Bereich.

Mehr denn je kann auch der Brevio mit originellen Grundrissen aufwarten. Die neuen Sechseinhalb-Meter-Modelle haben mehr Platz hinter der großen Heckklappe, den sie für unterschiedliche Betten, flexiblen Transportraum oder eine luftige Sitzgruppe nutzen.
Auch die zuletzt erneuerten Modelle Nexxo Time und Ixeo Time gehen im Neuheitenreigen nicht leer aus. Als Summer-Sondermodelle haben sie mehr Ausstattung und ein sonnig-orangenes Außendekor. 

Die Rückkehr des City Car 

Genau genommen kehrt der City Car bereits zum zweiten Mal ins Bürstner-Programm zurück. Sein erstes Comeback wurde durch das Auftauchen des Brevio beendet, der die gleiche Klientel ansprechen soll. Nun ist der Brevio ein wenig gewachsen und darunter wieder Platz für den City Car. Bürstner kündigt zunächst einen Grundriss an, der bei einem Fiat-Ducato-Ausbau nicht fehlen darf: ein Querbett-Modell im Sechs-Meter-Format. Ab Frühjahr sind zwei weitere Varianten geplant, darunter ein Einzelbetten-Modell auf 6,36 Meter Länge. 

Bürstner auf einen Blick 

• Elegance-Baureihe als neues Top-Modell ab 80 990 Euro
• Erneuerter Mittelklasse-Inte­grierter Aviano ab 67 190 Euro
• Neuer Teilintegrierter Ixeo mit Längshubbett ab 58 890 Euro
• Kompakter Brevio mit vielen Verbesserungen ab 42 990 Euro