Auf den Höhen des Bayerischen Walds scheint man dem Himmel ein Stück näher zu sein. Von hier kommt auch der luftige, neue Knaus Sky TI. Was er zu bieten hat, zeigt promobil in der Neuvorstellung.
Auf den Höhen des Bayerischen Walds scheint man dem Himmel ein Stück näher zu sein. Von hier kommt auch der luftige, neue Knaus Sky TI. Was er zu bieten hat, zeigt promobil in der Neuvorstellung.
Die Farbe himmelblau passt perfekt zur Marke Knaus. Schließlich tummelt sich am Himmel auch das Schwalben-Pärchen, die Wappentiere des Hauses. Im neuen Modelljahr 2017 wird diese Farbe wieder mehr betont, und zwar in Form von Dekorstreifen in einem kräftigeren Blauton. Den Anfang macht der neue Sky TI.
Doch zur frischen Optik gehören auch neugestaltete Bauteile. Insbesondere die Haube über dem Fahrerhaus wurde komplett neu konstruiert. Sie besteht nun aus einem großen GfK-Teil mit integrierten LED-Positionslichtern und optionalem Panorama-Dachfenster.
Die seitlichen Fender, Alu-Schürzen und der Heckleuchtenträger nehmen die dynamischen Linien der Ducato-Basis geschickt auf und sorgen für ein stimmiges Gesamtbild. Kleines Detailbeispiel: Selbst die hinteren Radläufe folgen dem eigenwilligen Rund-eckig-Design der vorderen Fiat-Exemplare. In das obere Formteil am Heck ist nicht nur eine elegante LED-Bremsleuchte integriert, auch das Auge der optionalen Rückfahrkamera findet hier ein dezentes Plätzchen.
Form und Funktion ergänzen sich ebenso gut beim neuen Batteriefach, das sich hinter einer Schürzenklappe links in der Nähe des Servicezugangs findet. Ein 80-Ah-Akku ist Serie, für einen zweiten ist der Platz schon bereitet. Allerdings vertraut man auch weiterhin dem herkömmlichen Nass-Batterie-Typ. An der geschickten zentralen Anordnung der Bordtechnik im Sitzgruppenbereich mit der Heizung, dem Ladegerät und den Sicherungen, dem Frisch- und Abwassertank sowie den entsprechenden Ablassventilen hat Knaus nichts verändert – allerdings auch nicht an der Position des Gaskastens in der Garage und deren Konstruktion. Die Heckabsenkung besteht weiterhin aus zwar robusten, aber unisolierten Siebdruckplatten. Der eigentliche Kabinenboden erhält dagegen – neben der GfK-Außenhaut des Vorgängers – eine weitere Verbesserung durch geschlossenporiges XPS statt EPS als Dämmmaterial.
Aufgemöbelt im besten Wortsinn präsentiert sich der Innenraum des Knaus Sky TI. Klare Linien prägen den Ausbau mit einem helleren Holzdekor für die Schrankfronten, abgesetzten Baldachinen in dunklerem Holzton mit fühlbar geprägter Maserung und cremeweißen Dekorstreifen mit Seideneffekt-Oberfläche.
Die neuen Griffschalen aus Metall zieren die Hängeschrankklappen zusätzlich und erleichtern das Öffnen – beim Schließen helfen sanfte Endanschläge. Der Bodenbelag trägt neuerdings einen Yacht-Look in Schiffsparkett-Optik mit schwarzen Streifen. In der Küche sorgen schwarze Flächen für zusätzliche Kontraste, die durch LED-Bänder effektvoll in Szene gesetzt werden.
Für einen Überraschungseffekt sorgt im Knaus Sky TI auch der Auftritt des 24-Zoll-TV-Geräts, das sich nach dem Wegklappen des Küchentresens aus der Rückbanklehne emporhebt. Unverkennbar sind die Parallelen zum Top-Modell Sun I. Zwar fällt der Bildschirm beim Sky kleiner aus, die elegante TV-Unterbringung ist aber in der Preisklasse bislang einzigartig. Optik und Ergonomie verbinden sich auch beim Einbau des serienmäßigen 145-Liter-Kühlschranks gegenüber der Winkelküche. Er ist ein wenig schräg platziert, um den Durchgang eleganter und den Zugriff einfacher zu gestalten.
Besser zugänglich sind nun die beiden Kleiderschränke unter den Einzelbetten des Knaus Sky TI. Die Deckel sind jeweils an Gasdruckfedern aufstellbar, sodass der großzügig bemessene Stauraum gut sicht- und erreichbar ist. Allerdings muss das Bettzeug bei dieser Konstruktionsweise hinterher wieder zurechtgemacht werden.
Gemütlicher als zuvor lockt das Schlafzimmer im Heck in die Kissen. Das abgerundete Polster zwischen den Einzelbetten, die zweifarbig gestaltete Rückwand und die Ambientebeleuchtung sorgen dafür.
Auch das Raumbad davor wurde stilistisch überarbeitet. Die Waschtischoberfläche mit angeformtem Becken ist aus mattem Kunststoff, das zumindest auf den ersten Blick wie Corian wirkt. Gleich geblieben im Knaus Sky TI ist die charakteristische Wandarmatur, ebenso wie die Badtür mit solider Klinke, die, über den Gang hinweg geschlossen, Waschraum, Dusche und Schlafzimmer zum praktischen Hygiene- und Ankleidebereich verbindet.
Unverändert bleibt der Fiat Ducato mit Flachrahmen als Basis. Allerdings fällt bei den neuen Euro-6-Motoren das bisherige 115-PS-Basisaggregat weg, was die Grundpreise der Sky-TI-Modelle entsprechend steigen lässt. In der Praxis tut dies aber keinen Abbruch, da schon bislang die 130-PS-Variante der realistische Einstiegsmotor war. Über die Fiat-Preiserhöhung hinaus bleiben die Sky-TI-Preise weitgehend stabil.
Preis: ab 61.790 Euro
Basis: Fiat Ducato, Flachrahmen, Frontantrieb, 96 kW/130 PS
Gesamtgewicht: 3.500 kg
Länge/Breite/Höhe: 7.515/2.320/2.750 mm
Empfohlene Personenzahl: 2
Baureihe: Zwischen dem schlanken Van TI und den gehobenen Sun TI sortiert sich der Sky TI ein.Das neue Modell bekommt ein schmuckeres Design. Acht Modelle stehen zur Wahl.
Info: www.knaus.de
Die Sky-TI-Baureihe bot schon bislang mit sieben Modellen recht beachtliche Wahlmöglichkeiten. Zur neuen Saison kommt noch ein weiterer Grundriss hinzu, andere wurden modifiziert. Den Einstieg markiert nun das 6,44 Meter lange Doppellängsbett-Modell 590 MF, das den bisherigen, nur 5,99 Meter langen 550 MF ablöst. Grundpreis: 56.790 Euro. Das zweite Modell mit dieser Bettanordnung, der 650 MF bleibt in Länge und Aufteilung weitgehend unverändert. Ähnliches gilt auch für das kürzeste Einzelbetten-Modell 650 MEG, das knapp unter sieben Meter misst. Genauso lang ist weiterhin das Doppelquerbett-Modell 650 MG, dessen Aufteilung jedoch deutlich umgekrempelt wurde. Statt Seitenbank vorn und separater Dusche hinten, wird der Platz nun für zwei Kleiderschränke in Augenhöhe und einen bequemeren Bettaufstieg genutzt. Wer dagegen auf nichts verzichten möchte, kann auch alles zusammen bekommen, nämlich im neuen, 7,52 Meter langen Komfortmodell 700 MG. Auch die drei bekannten 700er Modelle mit Queens- und Einzelbetten wuchsen um 45 Millimeter auf die gleiche Länge wie der Newcomer, bleiben ansonsten in der Raumaufteilung aber nahezu unverändert.