Der Name Activa steht bei Eura Mobil traditionell für Alkovenmobile mit gehobenem Anspruch. Insbesondere mit Blick auf den Doppelbodenaufbau und die Bordtechnik. Der frühere Activa trieb diese Entwicklung mit extra dicken Wänden und besonders hohem Kellergeschoss auf die - nicht gerade leichtgewichtige - Spitze.
Gleichzeitig wanderte aber auch bei der klassischen Alkovenmarke Eura Mobil das Käuferinteresse mehr und mehr weg von den großen Nasenbären hin zu Teil- und Vollintegrierten - vor allem im gehobenen Preissegment.
Den Activa-Nachfolger platzieren die Eura-Strategen - nach dem Vorbild des Integra Style - eine halbe Klasse tiefer und bedienen sich technisch ebenso bei der Mittelklasse-Baureihe Terrestra. Die Sandwich-Platten tragen außen wie innen GfK-Haut und werden an den Kanten - unterstützt von Alu-Profilen - miteinander verklebt. Versteifende Holzeinlagen sind dabei nicht nötig.
Der Doppelboden ist durchgängig 47 Zentimeter hoch und erweitert sich im Heck zu einer mächtigen Garage. Selbstverständlich finden die 150-Liter-Wassertanks und die übrigen Installationen im Untergeschoss ein frostfreies Plätzchen, erwärmt von der Truma-Combi-Heizung der 6er-Baureihe.
Im Innenleben des Activa Style stecken Terrestra-Gene. Der technisch hochwertige, vor einem Jahr zudem deutlich schicker gestaltete Möbelbau kommt im langen 770 EB erst so richtig zur Geltung - insbesondere im Zusammenspiel mit den hellen Mikrofaser-Sitzbezügen im Lederlook. Die erweiterbare Wohnlandschaft lädt geradezu zur großen Après-Ski-Party ein. Mit zwei optionalen Beckengurten ist der Activa Style für sechs Reisende gerüstet. Bei lauter Erwachsenen muss zum Schlafen die Sitzgruppe umgebaut werden. Mit einer vierköpfigen Kinderschar kann auch der stattliche Alkoven und das großflächige „Matratzen-U" im Heck ausreichen.
Die lange Küchenzeile nimmt es mit einer Besatzung in Mannschaftsstärke locker auf. Optional wächst der Kühlschrank von 115 auf 190 Liter. Auch das Bad ist gewappnet. Eine Parallelnutzung von Toilette und Dusche ist möglich. Großzügige Stauräume, zudem mit praktischen Schubladen, finden sich über den Wohnbereich des 8,30-Meter-Mobils verteilt.
Mit seiner maximalen Tragfähigkeit von 5300 Kilogramm ist auch das Fiat-Alko-Dreiachschassis gut gerüstet. Dabei soll der 770 EB reisefertig lediglich 3800 Kilo wiegen, macht 1500 Kilo Zuladung - der Activa Style wäre damit ein bemerkenswert schlanker Elefant.
Auf einen Blick: Activa Style 770 EB
Preis: ab 74.990 Euro
Basis: Fiat Ducato, Alko-Tiefrahmen, Frontantrieb, ab 96 kW/130 PS
Gesamtgewicht: 5300 kg
Länge/Breite/Höhe: 8290/2300/3190 mm
Empfohlene Personenzahl: 4 - 6
Baureihe: Mit nur einem Modell und der Nähe zum Terrestra A ist der Activa Style eher dessen Verlängerung als eine Extrabaureihe. Info: Telefon 0 67 01/20 32 00, www.euramobil.de
Der kleine Bruder
Terrestra heißt die Mittelklassebaureihe im Eura-Mobil-Programm. Mit ihr wurde die moderne Klebetechnik eingeführt und kam auch der Erfolg im wachsenden Segment der Teilintegrierten. Mit dem neuen Profila T hat Eura kürzlich dazu noch eine günstigere Modellreihe nach nur leicht abgespecktem Terrestra-Konzept aufgelegt. Im Alkovenbereich gibt es drei Terrestra-Modelle: vom Sechs-Meter-Hecksitzgruppenwagen über eine Etagenbettenvariante bis zum Sieben-Meter-Querbett-Garagenmodell. Der neue Activa-Style-Dreiachser ist dazu die besonders großzügige Ergänzung.