VanMe Streamline (2020)
Bulli mit fließendem Möbelbau

Die Firma VanMe aus Hamburg fertigt neben Individualausbauten auch Bullis mit konventionellen Grundrissen. Die Streamline-Variante steht dabei für einen cleanen, modernen Innenausbau ohne Kanten.

VanMe Streamline (2020)
Foto: VanMe

Kurz einen Moment unaufmerksam gewesen, schon ist man mit Kopf, Schulter oder Hüfte im Bulli irgendwo angestoßen. Ob Dachkante oder Möbelzeile, das Resultat ist oft ein blauer Fleck. Bei dem neuen Streamline-Ausbau von der Hamburger Manufaktur VanMe ist dies – zumindest am Möbelbau – fast nicht möglich. Denn: Der Ausbauer bietet die Möglichkeit, bei der Möbelzeile 2 bis maximal 6 Kanten des Möbelblocks abgerundet zu bestellen.

VanMe Streamline (2020)
VanMe
VanMe arbeitet mit Echtholz bei Boden und der Arbeitsfläche.

Abgerundet bedeutet, dass es keine 90-Grad-Kanten gibt, beispielsweise zwischen dem hohem Heckschrank und der Küche. Weitere Kurven sind am jeweiligen Möbelzeilenende möglich – und das sogar an den Kanten zwischen Boden und Möbel. "Von der Seite soll das Möbel den Eindruck erwecken als hätte man es durch die Bodenplatte gedrückt", erzählt Inhaber Max Löber. Verstärkt wird dieser Effekt, wenn der Kunde die Arbeitsplatte in der gleichen Holzart wie den Bulliboden ordert.

Alles für Ihr Camping-Abenteuer

Grundriss des VanMe Streamline auf VW T6.1

Die Aufteilung des Innenraums ist konventionell: Zweier-Schlafsitzbank, Möbelzeile mit hohem Stauschrank im Heck und wer will, ordert ein Aufstelldach mit. Dies bietet VanMe sowohl von Reimo als auch von Hilo an – je nachdem, was der Kunde wünscht. Das eine Aufstelldach bietet ein bisschen mehr Schlafkomfort, das andere ist besonders flach im zusammengeklappten Zustand. Insgesamt können Kunden bei VanMe sämtliche Individualwünsche anbringen.

VanMe Streamline (2020)
VanMe
Der gezeigte Ausbau kommt mit Aufstelldach von Hilo, das sich durch seine extra hohen Scheren auszeichnet.

In dem gezeigten Modell bietet die Küche einen 39-Liter-Kühlschrank sowie einen portablen Gaskartuschenkocher. Der flache Schrank bleibt so fast komplett als Ablagefläche erhalten. Lediglich eine versenkbare Steckdose sorgt für nötigen Strom, beispielsweise im mobilen Office. Diese praktische Platznutzung wird dadurch verstärkt, dass das kompakte Waschbecken relativ nah am Hochschrank eingebaut ist. Übrigens bietet der VanMe Streamline insgesamt 25 Liter Frisch- und Abwasserkapazität.

Über der Küchenzeile platziert der Hersteller eine Ambientelichtleiste. Diese ist magnetisch und kann gleichzeitig – mit ebenso entsprechend magnetischen Bechern – als eine kompakter Becherhalter dienen. Die integrierte Geschirrschublade ist mit Filz bezogen, was nerviges Geklapper während der Fahrt minimiert.

Der hohe Heckschrank kommt mit drei offenen Fächern aus. Um zu vermeiden, dass Kleidung & Co. herausfallen, sind zur Sicherung an der Möbelfront Gummis gespannt. Am Heck des Stauschranks befinden sich zwei Staufächer, die vom Kofferraum aus zugänglich sind.

VanMe Streamline (2020)
VanMe
Grün, schwarz oder weiß - fürs individuelle Design stehen verschiedene Farben zur Auswahl.

Die umbaubare Schlafsitzbank und das Schienensystem stammen von der Firma Schnierle. Wer den Bus ohne Schienensystem ordert, der erhält Sitzbank von Scopema. Das Aufstelldach in dem gezeigten Modell stammt von Hilo. Dieses Dach zeichnet sich neben der besonders flachen Bauart auch durch die extra hohe Aufstell-Schere aus und bietet so viel Kopffreiheit. Einen Tisch bietet das gezeigte Modell nicht. Optional ist bei jedem Kundenfahrzeug aber der Einbau eines Tischs, beispielsweise in der Führungsschiene der Schlafsitzbank, möglich.

Hochwertiger Materialeinsatz

Damit es im Winter warm bleibt, ist der Bulli mit 20 Milimeter starkem Xtrem Isolator isoliert. In dem gezeigten Fahrzeug ist zusätzlich eine Standheizung mit an Bord, außerdem eine 100-Ah-Aufbaubatterie. Die Möbel wurden aus Pappel-Multiplex gebaut, wobei die Fronten mit HPL beschichtet sind. Alle Push-Lock-Möbelverschlüsse sind aus Metall. Der Bodenbelag sowie die Schrankoberfläche bestehen aus Echtholz, Kunden können dabei zwischen verschiedenen Hölzern wählen. Eiche, Nussbaum, Ahorn oder auch Bambus stehen zur Auswahl.

Bei VanMe handelt es sich um eine Kleinausbauer, der nur von Kunden mitgebrachte Fahrzeuge ausbaut. So ist der Streamline-Ausbau wie er hier zu sehen ist, für VW T6 und T6.1 umsetzbar. Das Design kann aber ebenso mit einer Individuallösung kombiniert werden. Völlig markenungebunden baut der Ausbauer neben Kleintransportern in Bulligröße ebenso Geländewagen oder Kastenwagen im Ducato- und Sprinter-Format aus. Hierzu zählen auch Gebrauchtfahrzeuge.

Infos und Preise VanMe Streamline

Basisfahrzeug des gezeigten Modells: Volkswagen T6 mit 150 PS
Komplettpreis: 70.999 Euro

Preis für den Innenausbau: 41.000 Euro

Die aktuelle Ausgabe
Promobil 06 / 2023

Erscheinungsdatum 03.05.2023

148 Seiten