Die dritte Generation des Sprinter erfreut sich großer Beliebtheit bei immer mehr Reisemobil-Ausbauern. Das zeigen eine Vielzahl an neuen Modellen. „Wir bauen unsere Position im Reisemobilsegment konsequent aus. Mit der dritten Sprinter-Generation haben wir hierfür die Basis gelegt – wie die ausgesprochen zahlreichen Produktneuheiten auf dem Caravan Salon 2019 bestätigen“, sagt Klaus Maier, Leiter Marketing und Vertrieb Mercedes-Benz Vans.
Einige Modelle sind dabei mit dem neuen Schnittstellenmodul „Mercedes-Benz Advanced Control“, kurz MBAC, ausgestattet. Laut Mercedes lassen sich damit verschiedene Features im Reisemobile wie in einem „Smart Home“ steuern. Über das Multimedia-Kontrollboard oder ein Smartphone lässt sich beispielsweise die Beleuchtung bedienen, der Batteriestand abfragen, oder der Kühlschrank und das Soundsystem an- und ausschalten.
Alle Sprinter-Highlights für 2020
Teil 2 des Videos finden Sie auf unserem Youtube-Channel Clever Campen.
Anfang des Jahres haben wir bereits die ersten Reisemobile auf Mercedes-Sprinter-Basis vorgestellt. Für die kommende Saison 2020 gibt es noch viel mehr Campingfahrzeuge mit Stern auf der Motorhaube. Hier die große Übersicht aller auf dem Caravan Salon 2019 vorgestellten Modelle.
Bimobil

Als einer von drei Hersteller traut sich die Firma Bimobil, die sich vor allem auf Expeditionsmobile spezialisiert hat, an das brandneue MBAC-System von Mercedes-Benz. Bei dem neuen Bimobil LBX 365, einem Alkovenmobil mit Allradantrieb, ist das System zur Steuerung der Bordelektronik verfügbar. Der relativ kompakte 5-Tonner kommt auf eine Gesamtlänge von 6,60 Metern und ist mit zwei Längsbetten ausgestattet.
Bürstner
Auch Bürstner hat sein Angebot 2020 um ein Sprinter-Modell erweitert. Wie bei den Caravans gibt es die Harmony Line auch bei den Wohnmobilen. So auch für die neue Mercedes-Baureihe Bürstner Lyseo M. Die Teilintegrierten-Modelle bietet der Ausbauer mit Hinterradantrieb. Das rund 7 Meter lange Wohmobil hat zwei feste Schlafplätze, optional sind aber bis zu 5 Übernachtungsplätze laut Hersteller möglich. Serienmäßig sind bei dem 3,5-Tonner 4 Sitzplätze an Bord.
Carthago
Beim Stand von Carthago gibt es zwei Modelle mit Stern-Basis im Angebot. Die neue Sprinter-Generation mit Vorderrandantrieb und Alko-Tiefrahmen-Chassis ermöglicht seit dieser Modellsaison technisch, dass Carthago jetzt auch auf Mercedes-Benz als Basis setzt.
Das erste Modell ist der Integrierte Carthago Chic C-Line I 4.9. Der 7,52 Meter lange 4,2-Tonner ist optional auch mit bis zu 4,5 Tonnen orderbar. Er bietet 4 feste Schlafplätze und kommt mit Vorderradantrieb. Noch ein bisschen größer ist der Carthago Chic E-Line I 51 QB, der immerhin stolze 8,07 Meter lang ist. Der Integrierte bietet ebenso 4 Schlaf- und Sitzplätze und hat ein Gesamtgewicht von 4,5 Tonnen.
Frankia
Frankia hat zur Modellsaison ebenso mit zwei neuen Modellen auf Sprinterbasis überrascht; noch dazu in der für Frankia untypischen 3,5-Tonnen-Klasse.

So ergänzt ab Saison 2020 die neue Neo-Baureihe die M-Line-Modellpalette. Der Frankia M-Line T 7 GD Neo ist ein teilintegrietes Wohnmobil für zwei Personen. Der 3,5-Tonner mit Längsbetten bringt immer 4 Sitzplätze mit und ist 7 Meter lang. Wie auch bei Carthago gibt es ihn mit Vorderradantrieb.
Die zweite Überraschung war dieses Jahr der erste Campingbus mit dem Namen Frankia Yucon. Wie auch bei den größeren Wohnmobilen positioniert sich Frankia trotz der kompakten Längen zwischen 6 und 7 Metern, in der Oberklasse der Campingbusse. Die Vans kommen serienmäßig mit Hinterradantrieb, optional sind sie mit Allrad verfügbar.
Hymer
Aufgrund der langjährigen Zusammenarbeit mit Mercedes bereits vor dem Generationswechsel verwundert es nicht, dass Hymer für das Modelljahr 2020 die meisten neuen Modelle auf Mercedes-Benz Sprinter auf dem Caravan Salon in petto hat.
Bereits im Frühsommer wurde dabei die Hymer B-Klasse Master-Line vorgestellt. Dabei handelt es sich um die Top-Integrierten-Baureihe, die wir schon getestet haben. Die 5,5 Tonnen schwere Vorderradantriebler bieten 5 Schlaf- und Sitzplätze und sind mit einer Länge von 8,89 Meter fast schon der Liner-Kategorie zuzuordnen.
Als Überraschungspremiere zeigt der Hersteller aus Schwaben die Hymer B-Klasse MasterLine 880. Der Tandemachser basiert auf einem SLC-Chassis (Super-Light-Weight). Das Fahrzeug ist 8,89 Meter lang und hat im Heck gleich zwei bequeme Einzelbetten mit mehr als zwei Metern Länge.
Bei den Teilintegrierten präsentierte Hymer dieses Jahr mit die neuen Baureihe names Tramp. Diese Modelle könnten gerade für große Camper interessant sein, denn alle Modelle, wie auch der Hymer Tramp S 685, bieten durchgängig eine Stehhöhe von über 2 Metern. Bereits vorgestellt haben wir das Modell Hymer Tramp S 695, das mit Queensbett im Heck und Hubbett über der Sitzgruppe bis zu 4 Personen genügend Platz bietet. Auf dem Caravan Salon wird die Zwei-Personen-Variante Tramp S 685 mit 7,39 Metern zu sehen sein. Seriemäßig sind Tramp-Modelle 3,5-Tonner, optional aber mit bis zu 4,2 Tonnnen Gesamtgewicht verfügbar.
In der Campingbussparte bietet Hymer außerdem zwei Sprinter-Neuheiten: Einerseits geht die einstige Duocar-Studie als Hymer Duocar S mit Heckbad und Längs-Loungesofa ab Modelljahr 2020 in Serie. Andererseits gibt es die Einsteiger-Baureihe Free jetzt auch auf Sprinter-Basis. Während das Duocar mit Hinterradantrieb kommt und optional von 3,5 Tonnen auf 3,88 oder sogar 4,1 Tonnen aufgelastet werden kann, gibt es den Hymer Free S 600 nur als 3,5-Tonner mit Vorderradantrieb.
Kabe
Der schwedische Hersteller Kabe, der insbesondere für seine wintertauglichen Ausbauten bekannt ist, bietet mehrere Neuheiten mit der dritten Sprinter-Generation. Mit dem Kabe Crown präsentiert der Ausbauer einen komplett neuen Integrierten. Der Kabe Imperial, den es bis dato nur mit Fiat-Ducato-Basis gab, ist jetzt mit Stern unter der Haube verfügbar.

Die größte Neuheit aus dem Hause Kabe wollte der Hersteller auf dem Caravan Salon mit dem Kabe Van präsentieren, vor Ort ist er überraschenderweise jedoch nicht. Wie auch Frankia steigt Kabe damit ins Campingbussegment ein. Allerdings handelt es sich bei dem Modell nicht um einen für die Fahrzeugklasse typischen 3,5-Tonner, sondern um einen 4,2-Tonner. Der Campingbus mit Hinterradantrieb ist optional mit Allrad bestellbar. Er kommt mit Längsbetten und bietet 4 Schlaf- und 4 Sitzplätze.
Rapido
Bereits 2014 bot der französische Hersteller mit der A-Klasse integrierte Wohnmobile auf Mercedes-Benz Sprinter an. Die Modelle wurden aber aufgrund des unbeliebten Hinterradantriebs eingestellt. Dank der neuen Generation und verfügbaren Sprinter mit Vorderradantrieb erweitert Rapido ab Modelljahr 2020 das Angebot um zwei neue Integrierte als Fronttriebler. Beim Rapido M 66 handelt es sich dabei um einen Längsbetten-Grundriss, während der Rapido M 96 im Heck ein Queensbett hat. Beide Modelle sind 7,54 Meter lang.

Vöhringer Concept Van

Zum ersten Mal auf dem Caravan Salon wird der Concept Van auf dem neuen Mercedes-Benz Sprinter präsentiert. Die Firma VMax Constructon ist der Hersteller des Sprinters, der Leichtbau-Möbelbau des Fahrzeugs kommt von Vöhringer GmbH & Co. KG. Er besteht aus unterschiedlichen Materialien, wie Holz, PU, PET, EPS und XPS. Der Grundriss des Showcars ist konventionell für einen Campingbus, wobei das Besondere das hochsitzende Doppelbett im Heck ist. Darunter befindet sich ein Stauraum mit Zurrschienen an 6 Stellen. In dem Ausbau befindet sich wie bei Bimobil und Westfalia das BMAC-System von Mercedes.
Westfalia
Der neue Campingbus Westfalia James Cook hat ein Slide-out am Heck. Mit ihm bringt Westfalia einen Längsbetten-Grundriss in einem 6-Meter-Sprinter unter. Es wird drei Varianten des Campingbusses geben: eine mit originalem Sprinter-Hochdach, eine mit Aufstelldach und eine mit einem von Westfalia selbst entwickelten Hochdach. In der gezeigten Variante mit Aufstelldach bietet der Campervan für vier Leute eine Übernachtungsmöglichkeit; in der Basisversion mit Sprinter-Dach nur zwei. Der 3,5-Tonner hat wie das Bimobil-Modell und das Vöhringer Conceptcar MBAC optional an Bord.